Brennstoffe und Abgase

Grundlagen zum Thema Brennstoffe und Abgase
Motoren werden von Kraftstoffen angetrieben. Allerdings entstehen bei der Verbrennung des Kraftstoffes in den Zylindern des Motors gasförmige Verbrennungsprodukte. Hier wird auf die Abgasproblematik eingegangen. Dabei wird zunächst geklärt, welche Stoffe sich üblicherweise im Brennstoff befinden und welche Abgase daraus entstehen. Aus den Abgasen werden schließlich die wichtigsten Schadstoffe ausgewählt und ihre schädliche Wirkung beschrieben.
Transkript Brennstoffe und Abgase
Motoren sind Wärmekraftmaschinen die Energie aus Stoffen in mechanische Arbeit umwandeln. Der Brennstoff besteht im Wesentlichen aus Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Die chemische Energie dieser Verbindungen ist sehr groß. Sie kann durch Verbrennung in thermische Energie umgewandelt werden. Diese schließlich wird durch den Motor in mechanische Energie umgesetzt. Allerdings entstehen bei der Verbrennung des Kraftstoffes in den Zylindern des Motors gasförmige Verbrennungsprodukte. Diese Abgase enthalten unter anderem Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid und Wasser. Das Wasser ist unbedenklich. Kohlenstoffmonoxid jedoch ist ein stark giftiges Gas und Kohlenstoffdioxid verstärkt als Treibhausgas den Treibhauseffekt. Außerdem entstehen bei der Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches in Motoren hohe Temperaturen. Dadurch verbrennt der in der Luft enthaltene Stickstoff mit dem Sauerstoff zu Stickstoffoxiden. Auch sie sind sehr gefährlich. Sie fördern die globale Erwärmung, wirken als starkes Atemgift, sind an der Entstehung von saurem Regen beteiligt und zerstören das Ozon an der Stratosphäre. Ein weiterer Bestandteil des Kraftstoffes ist Schwefel. Bei seiner Verbrennung entsteht Schwefeldioxid SO2, das ist ein stark Lungen reizendes Gas. Außerdem reagiert es mit Wasser in der Luft zu Schwefelsäure. Diese ist hauptverantwortlich für den sauren Regen und die damit verbunden Schäden an Gebäuden und auch für das Waldsterben. Abgase schädigen Mensch und Umwelt. Deshalb wird viel geforscht und entwickelt, um Schadstoffe zu mindern. Eine Möglichkeit sind Katalysatoren. Mit ihrer Hilfe wird ein Großteil der Schadstoffe zu unschädlichen Stoffen umgewandelt. Doch um die Umwelt zu schützen und ihre Ressourcen zu schonen, sollte man so oft es geht alternative Transportmittel nutzen.

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase
2.583
sofaheld-Level
5.866
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.290
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Wirkungsgrad
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
2 Kommentare
Coole Bilder
Tolles video