Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor
Die Dampfmaschine wandelt thermische Energie in mechanische Energie um. Sie gehört zu den Wärmekraftmaschinen. In diesem Video lernst du welche völlig neue Möglichkeiten sich für die Produktion von Waren und für das Transportwesen eröffneten. Doch mit der Zeit brauchte man eine Antriebsmaschine auch für andere Geräte. Sie sollten kleiner und flexibler sein als die Dampfmaschine mit ihrem großen Dampfkessel. So wurde schließlich eine weitere Wärmekraftmaschine erfunden: Der Verbrennungsmotor. Verbrennungsmotoren sind heute in erster Linie als Antrieb für Fahrzeuge bekannt. Dennoch waren die ursprünglichen Entwicklungsimpulse eher wirtschaftlich-ökonomischer Natur.
Transkript Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor
Schon um 1830, im Industriezeitalter, wurden Maschinen erfunden, mit denen man mühelos weite Strecken überwinden kann. Eisenbahnen können mit ihrer Hilfe Berge und Täler durchqueren, Dampfschiffe flussaufwärts fahren. Diese Maschinen sind Dampfmaschinen. Die Dampfmaschine nutzt ein physikalisches Phänomen: Wenn man eine Flüssigkeit erhitzt und zum Sieden bringt, verdampft sie. Es entsteht ein Gas. Erhitzt man dieses in einem Gefäß immer weiter, steigt der Druck im Gas. Durch die darin enthaltene thermische Energie kann Arbeit verrichtet werden. So können beispielsweise Kolben bewegt werden. Die Dampfmaschine wandelt also thermische Energie in mechanische Energie um. Sie gehört zu den Wärmekraftmaschinen. Mit der Dampfmaschine erschlossen sich völlig neue Möglichkeiten für die Produktion von Waren und für das Transportwesen. Doch mit der Zeit brauchte man eine Antriebsmaschine auch für andere Geräte. Sie sollten kleiner und flexibler sein als die Dampfmaschine mit ihrem großen Dampfkessel. So wurde schließlich eine weitere Wärmekraftmaschine erfunden. Der Verbrennungsmotor. Aber was wird hier eigentlich verbrannt? Was treibt diese Motoren an? In den heutigen Verbrennungsmotoren werden Benzin, Diesel oder auch Kerosin wie hier im Flugzeug verbrannt. Das sind alles flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen. In diesen Stoffen ist viel chemische Energie gebunden. Diese gebundene Energie wird von Verbrennungsmotoren über die thermische Energie, die beim Verbrennen entsteht, in mechanische Energie umgewandelt.

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Wirkungsgrad
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt