Energieträger – Energiehunger der modernen Welt

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Energieträger – Energiehunger der modernen Welt
In diesem Video lernst du etwas über Energiequellen und Stromverbraucher.
In jedem Haushalt, so auch bei dir zuhause, gibt es große und kleine Stromverbraucher.
Strom ist für unser modernes Leben sehr wichtig, wir brauchen ihn ständig. Ampeln für den Verkehr, Heizungen für unser Haus, sehr viele Geräte brauchen Strom. Doch der Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose.
In diesem Video lernst du etwas darüber, woher der Strom ursprünglich kommt.
Fossile Energieträger sind dabei bisher die Hauptquelle, zur Stromerzeugung werden sie verbrannt. Dir wird gezeigt, welche fossilen Energieträger es gibt. Dabei entstehen allerdings auch negative Ergebnisse, wie Schadstoffe oder andere Nebeneffekte. Diese und weitere Nachteile wie die Endlichkeit dieser Rohstoffe werden dir im Lehrfilm erläutert.
Es gibt aber auch erneuerbare Energieträger. Du wirst lernen, dass diese nachwachsend sind und welche weitere Vorteile sie mit sich bringen. Mittlerweile wird vermehrt von uns Menschen auf diese gesetzt, allerdings reichen sie zur Deckung unseres Energiebedarfes derzeit nicht aus. Das Video zeigt dir, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Viel Spaß dabei!
Transkript Energieträger – Energiehunger der modernen Welt
Welches dieser Geräte verbraucht bei dir zuhause den meisten Strom? Antwort: Der Plasmafernseher. Im Jahr verbraucht er mehr Strom als die anderen drei Geräte zusammen. Jetzt stell dir mal vor, wie viele Fernsehgeräte es in einer Stadt gibt oder in einem Land oder auf der ganzen Welt. Das ist eine ganz schön große Menge Strom. Wir benötigen Strom auch, um unsere Häuser zu heizen und um unsere Verkehrsnetzwerke am Laufen zu halten. Je weiter sich die Welt entwickelt, desto größer wird auch der Bedarf an Strom. Aber wo soll all der Strom herkommen? Den größten Teil unseres Stroms produzieren wir, indem wir die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle verbrennen. Es gibt aber zwei große Probleme mit fossilen Energieträgern. Sie werden irgendwann zu Ende gehen und sie geben Kohlendioxid – auch CO2 genannt - frei, wenn man sie verbrennt. Dieses Gas spielt eine Schlüsselrolle bei der globalen Erwärmung. Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden. Deswegen versuchen wir, mehr Energie aus Wind, aus Sonnenstrahlung und aus Wasser zu gewinnen. Diese erneuerbaren Energien gehen niemals aus und geben auch kein CO2 frei. Allerdings sind diese Technologien recht jung und können unseren Strombedarf noch nicht decken. Wie können wir also unserem steigenden Strombedarf gerecht werden? Im Moment weiß das noch niemand. Hast du eine Idee?

Wärmekraftwerke

Sonnenkraftwerke

Solarstrom – Energie der Zukunft?

Solarzelle der Zukunft

Windkraftanlagen

Windkraftwerk

Wasserkraftwerke

Die Kraft der Wellen – Energie aus dem Meer

Geothermiekraftwerke

Geothermie – regenerative Energie

Energieträger – Energiehunger der modernen Welt

Fossile vs. erneuerbare Energiequellen

Elektrizitätsversorgung am Beispiel von UK

Der Strom von morgen

Forschen für eine saubere Zukunft

Unter Hochspannung

Umweltzerstörer Ölsandindustrie
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.368
Übungen
33.810
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
super