Bewegung im Diagramm darstellen

Grundlagen zum Thema Bewegung im Diagramm darstellen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, einfache Bewegungen in einem Diagramm darzustellen, also das Zeit-Weg-Diagramm bzw. Weg-Zeit-Diagramm einer gleichförmigen Bewegung zu erstellen.
Zunächst lernst du, wie Zeit und Weg, also die zurückgelegte Strecke, gemessen werden und wie du die Messwerte in einer Wertetabelle sammelst.
Anschließend wird gezeigt, wie mit solchen Messwerten ein Diagramm erstellt werden kann.
Abschließend erfährst du, wie die Geschwindigkeit der Bewegung aus dem Zeit-Weg-Diagramm abgelesen und berechnet werden kann und wie sich eine Anfangsstrecke auf die Berechnung der Gesamtstrecke auswirkt.
Lerne etwas über die Bedeutung von Diagrammen und Berechnungen in der Raumfahrt.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Zeit-Weg-Diagramm, Weg-Zeit-Diagramm, x-Achse, y-Achse, Wertetabelle, Einheit, Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde, gleichförmige Bewegung, Gerade, Steigung und Quotient.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die wissen, wie die Geschwindigkeit definiert ist. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu Zeit- und Längeneinheiten haben.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, mehr über die gleichförmige Bewegung zu lernen und auch ein Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zu erstellen.
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.829
Lernvideos
38.430
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
toll erklärt!
sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr gutse video
Hallo nelson 1ser schüler, vielen Dank für deine Rückmeldung! Das Video ist noch relativ neu, manchmal dauert es ein wenig, bis wir alle neuen Videos mit Übungen versehen! Bitte habe noch ein wenig Geduld! Deine Redaktion.
Zu wenige Übungen
gut erklärt! danke