velle, nolle, malle – Konjugation
Wie konjugiert man die lateinischen Verben velle, nōlle und *mālle? Lerne die unregelmäßigen Konjugationen und die wichtigen Formen im Präsens. Präg dir besonders das Perfekt ein! Interessiert? Weitere Details und Tipps findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema velle, nolle, malle – Konjugation
Wie konjugiert man velle, nōlle und mālle?
Die lateinischen Verben velle (wollen), nōlle (nicht wollen) und mālle (lieber wollen) werden im Lateinischen unregelmäßig konjugiert. Diese Verben besitzen außerdem nur die ersten beiden Stammformen:
- velle, volō, voluī
- nōlle, nōlō, nōluī
- mālle, mālō, māluī
Präsensstamm von velle, nōlle und mālle – Tabelle
Tempus | Infinitiv | velle | nōlle | mālle |
---|---|---|---|---|
Präsens | Indikativ | volō vīs vult volumus vultis volunt |
nōlō nōn vīs nōn vult nōlumus nōn vultis nōlunt |
mālō māvīs māvult mālumus māvultis mālunt |
Präsens | Konjunktiv | velim velīs velit velīmus velītis velint |
nōlim nōlīs nōlit nōlīmus nōlītis nōlint |
mālim mālis mālīt mālīmus mālītis mālint |
Imperfekt | Indikativ | volēbam volēbās volēbat volēbamus volēbatis volēbant |
nōlēbam nōlēbas nōlēbat nōlēbamus nōlēbatis nōlēbant |
mālēbam mālēbas mālēbat mālēbamus mālēbatis mālēbant |
Imperfekt | Konjunktiv | vellem vellēs vellet vellemus velletis vellent |
nōllem nōllēs nōllet nōllemus nōlletis nōllent |
māllem māllēs māllet māllemus mālletis māllent |
Futur I | Indikativ | volam volēs volet volemus voletis volent |
nōlam nōlēs nōlet nōlemus nōletis nōlent |
mālam mālēs mālet mālemus māletis mālent |
Die Perfektstämme der drei Verben lauten: volu-ī, nōlu-ī und mālu-ī. Die Formen von velle, nōlle und mālle werden im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II regelmäßig konjugiert.
Tipp: Präge dir die Konjugation von velle, nōlle und mālle besonders im Präsens gut ein, damit du die Formen in einem lateinischen Text wiedererkennen kannst.
Die Imperative von velle, nōlle und mālle
Den Imperativ I gibt es nur von nōlle: nōlī, nōlīte.
Die Imperative stehen in Verbindung mit einem Infinitiv und drücken ein Verbot oder einen verneinten Befehl aus.
Beispiele:
- Verbot an eine Person: Noli tangere! (Berühre nicht!)
- Verbot an mehrere Personen: Nolite tangere! (Berührt nicht!)
Partizip Präsens Aktiv von velle, nōlle und mālle
Das PPA wird üblicherweise nur von velle und nōlle gebildet:
- volēns, volentis
- nōlēns, nōlentis
Diese Formen tauchen nur selten auf.
Satzbeispiele – velle, nōlle und mālle
Die Übersetzung von velle, nōlle und mālle im Deutschen lautet jeweils wollen, nicht wollen und lieber wollen. Der Konjunktiv Präsens velim wird mit ich möchte übersetzt, dementsprechend nolim mit ich möchte nicht.
Transkript velle, nolle, malle – Konjugation
Salvete discipuli! Hier ist Juno und ich möchte euch heute die Verben velle, nolle und malle näher vorstellen. Dafür betrachten wir die Konjugation und die Übersetzung. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben, also die entsprechenden Personalendungen sowohl im Aktiv als auch im Passiv, Präsens und Perfekt kennen. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich euch die Stammformen und die Bedeutungen der Verben velle, nolle und malle vorstellen. In Punkt zwei folgt dann die Konjugation im Präsensstamm und anschließend der Perfektstamm. Am Ende folgt dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Wie lauten die Stammformen und die Bedeutung von velle, nolle und malle?” Diese Verben besitzen nur die ersten beiden Stammformen. Wie bei velle. Hier lauten sie in der ersten Person Präsens volo, die erste Person Perfekt volui. Velle wird im Deutschen mit „wollen“ übersetzt. Nolle hat die Stammformen nolo und nolui und bedeutet im Gegenteil „nicht wollen“. Malle, dann mit den Stammformen malo und malui, wird mit „lieber wollen“ übersetzt. Nun kommen wir zu den Konjugationen. Der Präsensstamm von velle, nolle und malle weist einige Besonderheiten auf. Velle lautet im Präsens Indikativ: volo, vis, vult, volumus, vultis, volunt. Nolle dagegen: nolo, non vis, non vult, nolumus, non vultis und nolunt. Und zuletzt malle: malo, mavis, mavult, malumus, mavultis, malunt. Im Konjunktiv Präsens wird dann regelmäßiger konjugiert. Hier finden wir bei velle: velim, velis, velit und so weiter. Und dann entsprechend bei nolle: nolim, nolis und so weiter. Und bei malle: malim, malis und so weiter. Im Indikativ Imperfekt gibt es bei velle die Formen: volebam, volebas, volebat, volebamus, volebatis, volebant. Und dann auch bei gleicher Bildung bei nolle: nolebam, nolebas und so weiter. Sowie bei malle: malebam, malebas und so weiter. Der Konjunktiv Imperfekt wird dann ganz regelmäßig mit dem Indikativ Präsens und der Personalendung gebildet. Also lautet er bei velle: vellem, velles, vellet, vellemus, velletis, vellent. Entsprechend bei nolle: nollem, nolles und so weiter. Und bei malle: mallem, malles und so weiter. Im Futur I werden die Formen wie folgt gebildet: volam, voles, volet, volemus, voletis, volent. Und dann ebenso bei nolle: nolam, noles und so weiter. Und auch bei malle: malam, males und so weiter. Nun kommen wir zum Perfektstamm von velle, nolle und malle. Die Formen im Perfektstamm werden ganz regelmäßig mit dem Perfektstamm, also volu-, nolu- und malu- und den entsprechenden Personalendungen gebildet. Zum Beispiel lautet der Perfektstamm von velle: volui, voluisti, voluit, voluimus, voluistis, voluerunt. Oder der Indikativ Plusquamperfekt von nolle: nolueram, nolueras, noluerat, nolueramus, nolueratis, noluerant. Oder der Konjunktiv Plusquamperfekt von malle, gebildet mit dem Infinitiv Perfekt und der Personalendung: maluissem, maluisses, maluisset, maluissemus, maluissetis, maluissent. Nun folgt eine Zusammenfassung. Heute habt ihr also die Bildung und Übersetzung der Verben velle, nolle und malle näher kennengelernt. Hier zuerst die Stammformen von velle: volo und volui, mit der Bedeutung „wollen“. Dann nolle: nolo, nolui – nicht wollen. Und malle: malo, malui – lieber wollen. Anschließend habe ich euch den Präsensstamm mit seinen Besonderheiten und anschließend den Perfektstamm, der regelmäßig konjugiert wird, vorgestellt. Wie ihr seht, gibt es die Formen nur im Aktiv. Bis bald! Eure Juno.
velle, nolle, malle – Konjugation Übung
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.740
Lernvideos
37.177
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
Danke hat mir sehr weitergeholfen 👍
Wir haben es nicht so gelernt und sie mussten finde ich auch nicht die ganze Tabelle aufschreiben aber trotzdem gutes Video
ganz anders als bei uns in der schule sonst aber ganz gut
mega aber
Ich finde die Erklärungen Super