Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Idem, eadem, idem

Im Video erfährst du alles über das Demonstrativpronomen idem, eadem, idem, das Gleichartigkeit ausdrückt. Es wird im Nominativ mit „derselbe, dieselbe, dasselbe“ übersetzt und zeigt KNG-Kongruenz. Kennst du die lateinische Gleichartigkeit? Interessiert? Das und mehr findest du im vollständigen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Idem, eadem, idem

Welche Form gehört zur 1. Person Singular von "idem, eadem, idem" im Maskulinum?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Idem Eadem Idem Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 27 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Asja Wortmann
Idem, eadem, idem
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Idem, eadem, idem

Deklination von idem, eadem, idem im Lateinischen

In diesem Video lernst du ein neues Demonstrativpronomen kennen: idem, eadem, idem. Dieses Demonstrativpronomen bezeichnet eine Gleichartigkeit. Im Deutschen wird diese Gleichartigkeit mit „derselbe, dieselbe, dasselbe“ ausgedrückt.

m. f. n.
Nom. Sg. idem eadem idem
Gen. Sg. eiusdem eiusdem eiusdem
Dat. Sg. eidem eidem eidem
Akk. Sg. eundem eandem idem
Abl. Sg. eodem eadem eodem
m. f. n.
Nom. Pl. eidem/iidem eaedem eadem
Gen. Pl. eorundem earundem eorundem
Dat. Pl. eisdem/iisdem eisdem/iisdem eisdem/iisdem
Akk. Pl. eosdem easdem eadem
Abl. Pl. eisdem/iisdem eisdem/iisdem eisdem/iisdem

Das Pronomen idem, eadem, idem ähnelt stark dem Demonstrativpronomen is, ea, id. Es wird davon abgeleitet. An die Formen von is, ea, id wird das Suffix -dem angehängt. Es gibt vier Ausnahmen, bei denen sich das „m“ zu einem „n“ verwandelt:

  • Akk. Sg. m.: eundem (von eum)
  • Akk. Sg. f.: eandem (von eam)
  • Gen. Pl. m./n.: eorundem (von eorum)
  • Gen. Pl. f.: earundem (von earum)

Die Ausnahmen kannst du dir am einfachsten wie folgt merken: Immer dann, wenn in der Mitte die Buchstaben „m“ und „d“ aufeinandertreffen, entsteht „nd“.

Beispielsätze – idem, eadem, idem

  • Claudius in foro mercatorem videt.
    Claudius sieht auf dem Forum einen Händler.

  • Postea soror Claudii eundem mercatorem videt.
    Später sieht Claudius’ Schwester denselben Händler.

  • Easdem merces vendit, nam idem mercator est.
    Er verkauft dieselben Waren, denn es ist derselbe Händler.

Teste dein Wissen zum Thema Idem Eadem Idem!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Verwendung von idem, eadem, idem einfach erklärt

Das Demonstrativpronomen idem, eadem, idem hat meist die Bedeutung von derselbe, dieselbe, dasselbe und so kann es auch in seinen entsprechenden Formen übersetzt werden. Es drückt Gleichheit aus.

  • eundem mercatorem (denselben Händler)
  • easdem merces (dieselben Waren)
  • idem mercator (derselbe Händler)

Das Pronomen idem, eadem, idem steht in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort.

Super! Jetzt kennst du das lateinische Demonstrativpronomen idem, eadem, idem. Wenn du deine Kenntnisse zu idem, eadem, idem noch etwas vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter bei sofatutor.

Transkript Idem, eadem, idem

Salve! Ich bin’s wieder, deine Latein-Tutorin Asja. In diesem Video lernst du das Demonstrativpronomen idem, eadem, idem kennen. Ich werde dir erklären, wie es gebildet, übersetzt und verwendet wird. Um mit diesem Video etwas anfangen zu können, sollte dir das Pronomen is, ea, id bekannt sein. Claudius in foro mercatorem videt. Claudius sieht auf dem Forum einen Händler. Postea soror Claudii eundem mercatorem videt. Später sieht Claudius‘ Schwester denselben Händler. Easdem merces vendit, nam idem mercator est. Er verkauft dieselben Waren, denn es ist derselbe Händler. Sehen wir uns die Sätze einmal genauer an. Hier tauchen drei neue Formen auf: eundem, easdem und idem. Ich zeige dir jeweils ihr Bezugswort und die Übersetzung: eundem mercatorem, denselben Händler; easdem merces, dieselben Waren; idem mercator, derselbe Händler. Was drücken die Formen also aus? Eundem, easdem und idem sind Formen des Demonstrativpronomens idem, eadem, idem. Idem, eadem, idem bezeichnet eine Gleichartigkeit. Im Deutschen drückst du diese Gleichartigkeit mit derselbe, dieselbe und dasselbe aus. Einige Formen des Demonstrativpronomens idem, eadem, idem hast du schon kennengelernt. Ist dir die Ähnlichkeit zu dem Pronomen is, ea, id bereits aufgefallen? Lass uns das an der Form easdem noch mal untersuchen. Easdem, dieselben, ist Akkusativ Plural Femininum. Die Form von is, ea, id heißt im Akkusativ Plural Femininum eas und wird mit diese übersetzt. Wie kommt es, dass sich die Formen so ähnlich sehen? Das Pronomen idem ist aus is und -dem entstanden. Alle Formen von idem lassen sich von is, ea, id ableiten. So entstand easdem aus eas und -dem. Aber Achtung! Es gibt vier Ausnahmen. Bei diesen Formen hat sich das m zu einem n verwandelt. Bei den Akkusativformen Singular werden eum und eam zu eundem und eandem. Im Genitiv Plural kommt von eorum und earum, eorundem und earundem. Die Bildung dieses Pronomens liefert dir eine tolle Hilfe zum Erkennen der Formen. Du musst immer nur auf den ersten Teil des Wortes gucken. Sehen wir uns das noch einmal an dem Beispiel easdem merces an. Wie du schon weißt, besteht easdem aus den Teilen eas und -dem. Eas ist Akkusativ Plural Femininum von is, ea, id. Für die Übersetzung kannst du die Frage für den Akkusativ benutzen: Wen oder was verkauft der Händler? Dieselben Waren. In diesem Video hast du schon viele Formen von idem, eadem und idem kennengelernt. Lass uns das in einer Übersicht ansehen. In dieser ersten Tabelle zeige ich dir die Formen im Singular. In jedem Kasus gibt es dabei je eine maskuline, feminine und neutrale Form. Im Nominativ heißt es idem, eadem, idem; im Genitiv eiusdem für alle drei Geschlechter; im Dativ eidem, ebenfalls in allen drei Genera; im Akkusativ eundem, eandem, idem; und im Ablativ eodem, eadem, eodem. Merke dir: Die Form idem beziehungsweise idem kann Nominativ Singular maskulin, Nominativ Singular Neutrum und Akkusativ Singular Neutrum sein. Wie lauten die Formen von idem, eadem und idem nun im Plural? Im Nominativ heißen sie eidem oder iidem, eaedem oder eadem; im Genitiv eorundem, earundem, eorundem; im Dativ entweder eisdem oder iisdem in allen Geschlechtern; im Akkusativ eosdem, easdem, eadem; und im Ablativ, wie im Dativ auch, eisdem oder iisdem bei allen Geschlechtern. Du weißt nun schon, wie die Formen von idem gebildet und übersetzt werden. Lass und das noch mal üben. Auf der linken Seite siehst du eine Form von idem und rechts einige Substantive. Kannst du die jeweils passende Form finden? Super. Es heißt eorundem servorum, easdem puellas, eodem mercatore, eisdem pueris und eiusdem victoris. Hier ist eine letzte Übung für dich. Ich habe dir drei Formen vorgegeben. Überlege, welche die richtige ist. Soror Claudium videt. Die Schwester sieht Claudius. Mercator eundem, eisdem, eorundem puerum videt. Super. Es muss mercator eundem puerum videt heißen. Der Händler sieht denselben Jungen. Zum Schluss eine kurze Zusammenfassung. Du hast in diesem Video gelernt, dass das Pronomen idem, eadem, idem sich von dem Pronomen is, ea, id ableitet. Dazu wird einfach die Endung -dem angehängt. Das heißt, dass man, um die Form zu erkennen, immer nur den ersten Teil ansehen muss. Das war gar nicht so schwer, oder? Das war’s erstmal von mir. Ich hoffe, du hast alles verstanden. Bis zum nächsten Mal und alles Gute. Deine Latein-Tutorin Asja.

4 Kommentare
  1. Dies ist unnötig ich meine die Nachricht aber das vid ist gut

    Von Grace Bollmann, vor etwa 7 Jahren
  2. Bei der 2. Übung fehlt im zweiten Satz "puerum"! Sonst sehr schönes Video!

    Von Birgitdannhorn, vor fast 8 Jahren
  3. Vielen Dank für das übersichtliche Video und die Übungen, bei denen ich mich ziemlich konzentrieren musste. "Die Übung 4" musste ich zweimal machen. - Nun, wenn einer dasselbe zweimal macht, dann ist es wohl doch nicht dasselbe.. Schließlich steigt nach Heraklit auch niemand zum zweiten Mal in den gleichen/denselben Fluss.
    Beste Grüße!

    Von Eemilelv, vor mehr als 9 Jahren
  4. LOLLIG : )

    Von Evastoiber, vor mehr als 9 Jahren

Idem, eadem, idem Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Idem, eadem, idem kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.677

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden