Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Finalsätze mit ut

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Finalsatz Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 27 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Finalsätze mit ut
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Finalsätze mit ut

Bereiten auch dir die Wörtchen "ut" und "ne" Kopfschmerzen? Was für eine Art von Satz folgt darauf? Wie übersetzt man den Konjunktiv? In diesem Video zeige ich dir eine häufige Art von ut-Sätzen: die Finalsätze. Sie geben ein Ziel oder eine Absicht an und stehen im Konjunktiv. Ich erkläre dir, wie Finalsätze im Lateinischen aussehen, wie man sie erkennt und übersetzt. Dabei erfährst du auch etwas über die Athleten Drysus und Leonidas, die sich hohe Ziele gesetzt haben. Am Ende sind finale ut-Sätze sicher kein Problem mehr für dich! Viel Erfolg!

Transkript Finalsätze mit ut

Salve! das sind die Athleten Leonidas und Drysus. Sie trainieren für den Wettkampf ihres Lebens: Leonidas et Drysus in Graeciam iter faciunt, ut Olympia vincant. Leonidas und Drysus reisen nach Griechenland, um die olympischen Spiele zu gewinnen. Ambo multos annos exercebant, ne alius laurum acciperet. Beide haben viele Jahre in der Absicht trainiert, dass nicht ein anderer den Lorbeerkranz erhielt.

Die beiden Sportler sind sehr ergeizig. In den Sätzen mit ut und ne drücken sie ihre Ziele und Absichten aus. Man nennt diese Art von Sätzen deshalb Finalsätze. In diesem Video untersuchen wir, wie die Finalsätze gebildet und übersetzt werden. Ich zeige dir, auf welche Signalwörter du achten musst, um einen Finalsatz zu erkennen. Danach gibt es noch Beispiele zum üben. Am Ende fassen wir zusammen, was wir gelernt haben. Also aufgepasst: Achtung, fertig, los!

Die Bildung der Finalsätze

Schauen wir uns die Aussagen über die Sportler nochmal an. Im ersten Teil des Satzes wird eine Handlung beschrieben: Leonidas und Drysus reisen nach Griechenland. Das ist der Hauptsatz. Das Prädikat steht im Indikativ Präsens. Der zweite Teil ist ein Nebensatz. Er wird durch ut eingeleitet. Vincant steht im Konjunktiv Präsens, Subjekt sind immer noch Leonidas und Drysus.

Wir haben übersetzt: Leonidas und Drysus reisen nach Griechenland, um die olympischen Spiele zu gewinnen. Der Nebensatz drückt also die Absicht oder den Zweck der Reise aus. Wir fragen: “wozu?” Werfen wir noch einen Blick auf den zweiten Satz: Ambo multos annos exercebant ist der Hauptsatz. Beide haben viele Jahre trainiert. Hier wird eine Handlung beschrieben. Das Prädikat exercebant steht diesmal aber im Indikativ Imperfekt.

Der zweite Teil ist der Nebensatz. Er ist verneint durch ne. Wir sagen: beide haben viele Jahre trainiert, damit nicht ein anderer den Lorbeerkranz erhielt. Wieder drückt er der Nebensatz die Absicht oder den Zweck aus, für den die Sportler trainiert haben. Das Prädikat acciperet steht im Konjunktiv Imperfekt. Aber Achtung: diesmal hat der Nebensatz ein anderes Subjekt, nämlich alius. Eine Übersetzung mit “um zu” ist nicht möglich, wir müssen sagen: “damit”.

Signalwörter für Finalsätze

Doch woran erkennt man einen Finalsatz? Manchmal gibt es Signalwörter, die dir dabei helfen. Solche Wörter sind: idcirco - deshalb, eo consilio - in der Absicht, eo oder ob eam rem - deshalb und ea condicione oder ea lege. Beide bedeuten “unter der Bedingung, dass”. Merke dir: sie stehen immer Hauptsatz.

Beispielsätze

Schauen wir uns das an zwei Beispielen an: Leonidas certamine idcirco interest, ut honorem accipiat. Hier deutet idcirco auf den Finalsatz hin, der mit ut beginnt. Leonidas nimmt deshalb am Wettkampf teil, um Ehre zu erringen. Der andere Athlet denkt eher praktisch: Drysus certamine eo consilio interest, ut pecuniam accipiat. Drysus nimmt am Wettkampf teil in der Absicht, Geld zu gewinnen.

Auch hier deutet das Signalwort eo consilio darauf hin, dass es sich um einen Finalsatz handelt, der mit ut beginnt. Lass uns jetzt üben, Finalsätze zu erkennen und zu übersetzen. Die Sportler trainieren immer noch fleißig: Cottidie per urbem currebant, ne certamen amitterent.

Wir suchen zunächst Haupt- und Nebensatz. Der zweite Teil wird durch ein “ne” eingeleitet, das muss der Nebensatz sein. Bei Cottidie beginnt der Hauptsatz. Wir übersetzen ihn als erstes: Täglich rannten sie durch die Stadt. Uns interessiert natürlich: wozu? Die Antwort gibt der Nebensatz: um den Wettkampf nicht zu verlieren. Hier ist die Absicht oder der Zweck ausgedrückt. Es handelt sich also um einen Finalsatz!

Nun ist der große Tag da: der Wettlauf in Olympia beginnt. Wie stehen die Chancen unserer Sportler? Leonidas et Drysus tam celeriter currunt, ut certamen vincant. Das sieht schon mal gut aus: wir haben einen Hauptsatz und einen Nebensatz, der durch ut eingeleitet wird.

Der Konsekutivsatz

Der Hauptsatz lautet: Leonidas und Drysus laufen so schnell. Hier passt die Frage “wozu” nicht. Wir übersetzen den zweiten Teil: dass sie den Wettkampf gewinnen. Der Nebensatz drückt hier eine Folge aus. Es ist ein Konsekutivsatz! Auch diese Sätze können mit “ut” beginnen. Ein Signal gibt dir das Wörtchen “tam”, das oft auf einen Konsekutivsatz hinweist.

Zusammenfassung Finalsätze

Fassen wir nochmal zusammen, was wir über die Finalsätze gelernt haben. Finalsätze sind Nebensätze, die auf die Frage “wozu” antworten. Sie werden durch ut oder ne eingeleitet, die wir mit “damit” oder “damit nicht” übersetzen. Manchmal geht auch die Übersetzung “um zu”, aber nur, wenn das Subjekt im Hauptsatz und Nebensatz das gleiche ist.

Finalsätze stehen immer im Konjunktiv. Welcher Konjunktiv es ist, hängt von der Zeit im Hauptsatz ab. Steht er in der Gegenwart, also zum Beispiel im Präsens, steht auch der Finalsatz im Konjunktiv Präsens. Steht der Hauptsatz in der Vergangenheit, findest du im Finalsatz den Konjunktiv Imperfekt.

Das Ziel ist erreicht - und auch unsere Sportler haben es geschafft. Drysus ist nur zweiter geworden - aber er hat einen Plan: Drysus maius exercebit, ut apud proxima Olympia vincat. Drysus wird härter trainieren, um bei der nächsten Olympiade zu gewinnen.Wünschen wir ihm das beste! Vale und leb wohl!

11 Kommentare
  1. denn ind. Imperfekt übersetz makaber nicht mit haben das ist nämlich das perfekt.

    Von C Proepper, vor etwa 6 Jahren
  2. Hallo Nenni,
    es gibt viele Möglichkeiten ut und ne zu übersetzen. Die Übersetzung mit dass und dass nicht ist auch richtig. Es ist nur wichtig, dass die jeweilige Übersetzungsvariante in den Kontext passt.
    Liebe Grüße aus der Redaktion
    Sirin

    Von Sirin T., vor mehr als 6 Jahren
  3. Hallo, in der Schule übersetzen wir ut mit dass, und ne mit dass nicht. Ist das so auch okay? Danke schonmal im vorraus :D

    Von Nenni, vor mehr als 6 Jahren
  4. Hallo Valentina, zum einen drückt das Imperfekt im Hauptsatz ja den durativen Aspekt einer Handlung aus, d.h. eine Handlung in der Vergangenheit findet über einen längeren Zeitraum statt. Zum anderen können Finalsätze im Präsens ausgedrückt werden - auch wenn der Hauptsatz ein Vergangenheitstempus beinhaltet -, ohne dass die Aussage unlogisch würde. Es ergibt sich aus dem Kontext, dass die Intention des Finalsatzes auf die Aktuere im Hauptsatz zutrifft. Hilft dir dies weiter? Alles Gute, Felix

    Von Felix T., vor mehr als 8 Jahren
  5. Wenn es doch nach der consecutio temporum geht, dann haben wir doch im Hauptsatz einen Nebentempus (Imperfekt) und im Nebensatz einen Konjunktiv Imperfekt, der die Gleichzeitigkeit ausdrückt. Warum wird acciperet dann mit Präsens übersetzt?

    Von Valentina Borrelli 1, vor mehr als 8 Jahren
Mehr Kommentare

Finalsätze mit ut Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Finalsätze mit ut kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.219

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.654

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden