Wo auf der Erde befindest du dich?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wo auf der Erde befindest du dich?
Zur geografischen Orientierung nutzen Kartenmacher, auch Kartografen genannt, verschiedene Linien, um die Erde einzuteilen. Die waagerechten Linien, die du auf Karten oder auf dem Globus findest, nennt man Breitenkreise. Die senkrechten Linien werden Längenkreise genannt.
Entlang der Linien befinden sich Zahlen, mit denen du deine Position angeben kannst. Es wird einmal die sogenannte geografische Breite vom Breitengrad benötigt. Zum Beispiel läuft der Äquator durch die Mitte der Erde und hat die geografische Breite 0 Grad. Jeder Ort nördlich des Äquators besitzt eine nördliche Breite. Der Nordpol hat mit 90 Grad Nord die größte nördliche Breite. Alle Orte südlich des Äquators haben eine südliche Breite. Der Südpol hat somit eine südliche Breite von 90 Grad Süd. Somit ist die geographische Breite der Abstand vom Äquator in Richtung Norden oder Süden. Sie wird immer in der Einheit Grad angegeben.
Um die Position vollständig angeben zu können, muss neben der geografischen Breite auch die geografische Länge bekannt sein. Sie wird auch Längengrad genannt. Ähnlich wie beim Äquator als Breitengrad mit 0 Grad gibt es beim Längengrad den Nullmeridian. Er verläuft zwischen Nord- und Südpol und zum Beispiel durch den Londoner Stadtteil Greenwich in Großbritannien. Orte, die westlich des Nullmeridians liegen, haben eine westliche Länge. Alle Orte, die östlich davon liegen, besitzen eine östliche Länge.
Auf halbem Weg um die Erde liegt der 180. Längengrad. Das ist der höchste Wert, den die geografische Länge haben kann. Da es nur einen 180. Längengrad gibt, wird nicht angegeben, ob er westlich oder östlich liegt. Ebenso wird beim Äquator nicht gesagt, ob er bei 0 Grad nördlicher oder südlicher Breite ist.
Breitengrad und Längengrad bilden zusammen Koordinaten, womit die genaue Position auf der Erde angegeben werden kann.
Transkript Wo auf der Erde befindest du dich?
Stell dir vor, du hast dich verirrt und es ist niemand in der Nähe, den du nach dem Weg fragen kannst. Wie kannst du herausfinden, wo du bist? Ob du’s glaubst oder nicht, dafür brauchst du nur zwei Zahlen. Wenn du zum Beispiel wüsstest, dass du dich 46 Grad Nord und 6 Grad Ost befindest, wüsstest du genau, wo auf der Erde du bist. Finden wir heraus, wie. Seit Jahrhunderten nutzen Kartenmacher, sogenannte Kartografen, Linien, um unseren Planeten aufzuteilen. Die waagerechten Linien nennt man Breitenkreise. Die senkrechten Linien nennt man Längenkreise. Die beiden Zahlen stehen für deine Position auf diesen Linien. Man nennt sie Koordinaten. Die erste Zahl gibt die geografische Breite an, auch Breitengrad genannt. Sie wird von einer gedachten Linie namens Äquator ausgemessen. Der Äquator läuft in der Mitte rund um die Erde. Er hat eine geografische Breite von 0 Grad. Jeder Ort nördlich des Äquators besitzt eine nördliche Breite. Die größte nördliche Breite beträgt 90 Grad Nord – der Nordpol. Jeder Ort südlich des Äquators besitzt eine südliche Breite. Die größte südliche Breite beträgt 90 Grad Süd – der Südpol. Die geografische Breite ist also der Abstand vom Äquator in Richtung Norden oder Süden, angegeben in der Einheit Grad. Die zweite Zahl gibt deine geografische Länge an, auch Längengrad genannt. Dieser wird von einer Linie mit Namen Nullmeridian ausgemessen, der zwischen dem Nord- und dem Südpol verläuft. Er besitzt einen Wert von 0 Grad und verläuft durch den Londoner Stadtteil Greenwich in Großbritannien. Orte westlich des Nullmeridians haben eine westliche Länge. Orte östlich davon haben eine östliche Länge. Auf halbem Weg um die Erde liegt der 180. Längengrad. Das ist der höchste Wert, den die geografische Länge haben kann. Und da es nur einen 180. Längengrad gibt, wird hier nicht angegeben, ob er westlich oder östlich liegt. Schauen wir uns also die Werte noch einmal an und finden heraus, wo du dich befindest. Die erste Zahl ist deine geografische Breite und sie verrät uns, dass du dich 46 Grad nördlich des Äquators befindest. Die zweite Zahl ist deine geografische Länge. Sie verrät uns, dass du dich 6 Grad östlich des Nullmeridians befindest. Du bist also am Ufer des Genfer Sees in der Schweiz.
Wo auf der Erde befindest du dich? Übung
-
Beschreibe die Darstellung der Breitenkreise.
TippsDer Äquator ist der Bezugspunkt für die Berechnung der Breitenkreise.
Die Einteilung der Breitenkreise erfolgt in Nord (nördlich) oder Süd (südlich).
Der Äquator selbst liegt bei 0°.
Nord- und Südpol liegen jeweils bei 90°.
LösungMerke dir bei der Berechnung von Breitenkreisen oder Breitengraden:
- Breitenkreise hängen mit dem Äquator zusammen (B mit Ä).
- Die Gradangabe erfolgt entweder mit Nord (nördlich des Äquators) oder mit Süd (südlich des Äquators).
- Der maximale Breitengrad liegt bei 90°. Im Norden also der Nordpol, im Süden der Südpol.
-
Definiere Längenkreise.
TippsDer Nullmeridian ist der Bezugspunkt für die Längenkreise.
Die Einteilung der Längenkreise erfolgt in Ost oder West.
Der Nullmeridian selbst liegt bei 0°.
LösungMerke dir bei der Berechnung von Längenkreisen oder Längengraden:
- Längenkreise hängen mit dem Nullmeridian zusammen (L mit N).
- Die Gradangabe erfolgt entweder mit Ost (östlich des Nullmeridians) oder mit West (westlich des Nullmeridians).
- Der maximale Längengrad liegt bei 180°. Hier treffen sich die östlichen und westlichen Längengrade. Deshalb wird bei diesem Wert keine Ost- oder Westangabe beigefügt.
-
Überprüfe die Aussagen.
TippsMit einem Kompass kannst du die Himmelsrichtungen sehr einfach bestimmen.
Ohne Kompass kannst du mit dem Sonnenstand und der aktuellen Uhrzeit die Himmelsrichtungen herausfinden.
Ohne Kompass und Sonnenstand (wolkige Tage) kannst du mit Hilfe der Moosbewachsung von Bäumen die Himmelsrichtungen bestimmen.
Mit dem Gehör kann man versuchen, sich im stillen Wald zu orientieren. Dazu muss man sich allerdings in der Nähe von besiedelten Gebieten befinden.
LösungNun kannst du dich auch ohne Koordinatenbestimmung im Wald orientieren.
Kennst du den Sonnenverlauf?
Präge dir folgenden Spruch ein:
- Im Osten geht die Sonne auf.
- Im Süden nimmt sie ihren Mittagslauf.
- Im Westen wird sie untergehen.
- Im Norden ist sie NIE zu sehen.
-
Gliedere die Erde in vier Teile.
TippsÄquator und Nullmeridian teilen die Erde in 4 Bereiche.
- links oben: Nord, West
- rechts oben: Nord, Ost
- links unten: Süd, West
- rechts unten: Süd, Ost.
Weißt du, wo die USA liegt? Ja, in Nordamerika, also nördlich des Äquators und westlich des Nullmeridians.
Russland liegt nördlich des Äquators und östlich des Nullmeridians.
Brasilien liegt südlich des Äquators und westlich des Nullmeridians.
Australien liegt südlich des Äquators und östlich des Nullmeridians.
LösungDiese Vierteilung der Erde macht es dir leicht, alle Orte der Welt per Koordinaten zu bestimmen. Du musst dir ja nur merken:
Äquator und Nullmeridian teilen die Erde in vier Bereiche.
- links oben: Nord, West
- rechts oben: Nord, Ost
- links unten: Süd, West
- rechts unten: Süd, Ost.
-
Zeige Zusammenhänge auf.
TippsKartograph/-innen stellen Karten her.
Greenwich ist die Stadt, durch die der Nullmeridian verläuft. Achte auf die Aussprache.
Der Genfer See liegt in der Schweiz.
LösungSo hängen die einzelnen Fakten zusammen:
- Kartograph/-innen sind für die Erstellung von Karten verantwortlich.
- Um einen Ort auf der Karte zu bestimmen, benötigt man die entsprechenden Koordinaten.
- Die Koordinaten bestehen aus den Angaben zur geographischen Breite und Länge.
- Ein Beispiel ist die Koordinate: 46° Nord, 6° Ost. Genau dort liegt der Genfer See, der sich in der Schweiz befindet.
$\rightarrow$ Nullmeridian und Äquator sind die beiden Bezugspunkte für die Koordinaten. Der Nullmeridian geht durch die Sternwarte in Greenwich, ein Stadtteil von London.
-
Ermittle eine differenzierte Form der Koordinatenbestimmung.
TippsErkunde erst die Breitenkreise, dann die Längenkreise.
Zur besseren Vorstellung kann man ein Geodreieck nutzen.
Das Geodreieck reicht jedoch nicht aus, um exakte Koordinaten festzuhalten. Hier gibt es ein sehr differenziertes System mit vielen weiteren Stellen.
LösungJetzt weißt du Bescheid über exakte Koordinatenangaben.
Bei folgender Koordinatenangabe 52° 31‘ 27‘‘ Nord, 13° 24‘ 37‘‘ Ost weißt du nun genau:
- Die erste Zahl mit ° (Grad) zeigt die Gradzahl an.
- Bei der zweiten Zahl weißt du, es geht noch nördlicher als die 52°, also 31' Winkelminuten weiter.
- Und um es exakt anzugeben, wird noch die nächstkleinere Maßeinheit eingefügt: noch 27'' Winkelsekunden weiter.
- Diese Form der Angabe nennt man Sexagesimalsystem.
5.631
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.524
Lernvideos
37.378
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher kommt der Strom
- Arten und Entstehung von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte
- Tageszeiten und Jahreszeiten