Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Polarzone, Tropen, Gemäßigte Zonen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 317 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen

Die Sonne im Zusammenspiel mit der Neigung der Drehachse der Erde hat Auswirkungen auf unser Klima. In den Tropen, der Region um den Äquator herum, treffen die Sonnenstrahlen sehr steil auf. Daher herrschen dort immer hohe Temperaturen. Im Gegensatz dazu ist der Einfallswinkel der Sonne in den Polregionen kleiner. Daher ist es dort auch deutlich kälter als in den Tropen.

Transkript Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen

Luisas afrikanische Brieffreundin, Nala, lebt in Nairobi, der Hauptstadt Kenias. Von Nala weiß Luisa, dass es in Kenia das ganze Jahr hindurch gleich warm ist. Jahreszeiten wie bei uns gibt es dort nicht und auch die Tage und Nächte sind dort immer gleich lang, egal ob im Sommer oder im Winter. Warum ist das so? Nairobi liegt in den Tropen. In dieser Zone rund um den Äquator fallen die Sonnenstrahlen das ganze Jahr hindurch sehr steil ein, deshalb ist es hier immer warm. Am Äquator steht die Sonne zweimal im Jahr mittags genau senkrecht am Himmel. Im Norden und Süden werden die Tropen von den Wendekreisen begrenzt. Dort steht die Sonne jeweils einmal im Jahr genau senkrecht. Am Tag der Sommersonnenwende, dem 21. Juni, treffen die Sonnenstrahlen senkrecht auf den nördlichen Wendekreis. Am 21. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende, stehen sie am südlichen Wendekreis senkrecht. Nördlich und südlich der beiden Wendekreise liegen die gemäßigten Zonen. Hier schwankt der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen im Jahresverlauf stärker. Hier liegt auch Luisas Wohnort, Düsseldorf. Typisch für die gemäßigten Zonen sind die ausgeprägten Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit ihren sehr unterschiedlichen Temperaturen. Auch die Tageslängen schwanken hier im Laufe eines Jahres deutlich. In Düsseldorf zum Beispiel ist es im Sommer abends noch bis kurz vor 22 Uhr hell, im Winter dagegen geht die Sonne schon um etwa 16 Uhr am Nachmittag unter. Je weiter ein Ort vom Wendekreis entfernt ist, desto größer werden die Unterschiede der Tageslängen zwischen Sommer und Winter. Die Grenze der gemäßigten Zonen polwärts bilden die Polarkreise. Dort fallen die Sonnenstrahlen im Winter so flach ein, dass die Sonne je nach Lage zeitweise überhaupt nicht aufgeht. Am 21. Dezember ist es in der gesamten nördlichen Polarzone einen Tag lang dunkel. Weiter im Norden bleibt die Sonne noch länger unter dem Horizont. Am Nordpol ist es sogar sechs Monate lang dunkel, den ganzen Winter hindurch. Es herrscht Polarnacht. In unserem Sommer dagegen ist die Nordhalbkugel der Sonne zugeneigt. In der nördlichen Polarzone geht die Sonne dann zeitweise gar nicht mehr unter. Es bleibt Tag und Nacht hell. Es ist Polartag. Auch auf der anderen Seite der Erde gibt es einen Polarkreis, Polartag und Polarnacht. Dort herrschen immer dann Dunkelheit und Winter, wenn bei uns Sommer ist, und umgekehrt. Wie warm oder kalt es an einem Ort ist, hängt aber nicht allein von der Sonneneinstrahlung ab. Die Verteilung von Meer und Land und die Landschaftsformen haben darauf ebenfalls großen Einfluss. Im Winter ist es zum Beispiel an der Meeresküste oft weniger kalt als im Landesinneren und in einem geschützten Tal ist es milder als auf einem Berggipfel.

Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden