Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften
- Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften
- Die Bundesländer – Bausteine der Bundesrepublik Deutschland
- Warum gibt es Bundesländer?
- Übersicht der 16 deutschen Bundesländer
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften
Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es bei dir andere Schulferien gibt als bei Freundinnen und Freunden aus anderen Teilen Deutschlands? Oder warum man in Bayern mit „Grüß Gott“ begrüßt wird, während man in Hamburg eher ein „Moin“ hört? Das alles hängt mit den verschiedenen Bundesländern und regionalen Besonderheiten zusammen. Jedes Bundesland ist einzigartig und doch eng mit seinen Nachbarn verbunden. In diesem Text erfährst du, in welche Bundesländer Deutschland gegliedert ist und welche Nachbarschaften sich ergeben.
Die Bundesländer – Bausteine der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland besteht aus insgesamt 16 Bundesländern, die sehr unterschiedlich groß sind und verschiedene Traditionen, Landschaften und Dialekte haben. Es gibt flächenmäßig große Länder wie Bayern und Niedersachsen, aber auch kleinere wie das Saarland oder Bremen.
Warum gibt es Bundesländer?
Bundesländer gibt es, weil Deutschland ein föderaler Staat ist. Das bedeutet, dass politische Entscheidungen nicht nur zentral von Berlin (der Hauptstadt Deutschlands) aus getroffen werden. Vielmehr haben auch die Regierungen der einzelnen Bundesländer wichtige politische Aufgaben, z. B. in den Bereichen Bildung, Kultur und Polizei (innere Sicherheit).
Ein föderaler Staat (auch Bundesstaat genannt) besteht aus mehreren Teilstaaten, die zum Teil eigenständig sind und bestimmte Aufgaben selbst regeln dürfen.
Übersicht der 16 deutschen Bundesländer
Um die Bundesländer besser kennenzulernen, bietet dir die folgende Tabelle zunächst eine Übersicht:
Bundesland | Hauptstadt | Ausgewählte Besonderheiten |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Stuttgart | Schwarzwald, Bodensee |
Bayern | München | Alpen, Oktoberfest |
Berlin | Berlin | Hauptstadt, Brandenburger Tor |
Brandenburg | Potsdam | viele Seen und Wälder |
Bremen | Bremen | kleinster Stadtstaat |
Hamburg | Hamburg | großer Hafen, Speicherstadt |
Hessen | Wiesbaden | Finanzmetropole Frankfurt |
Mecklenburg-Vorpommern | Schwerin | Ostseeküste, Seenplatte |
Niedersachsen | Hannover | Heide, Wattenmeer |
Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf | Ruhrgebiet, Kölner Dom |
Rheinland-Pfalz | Mainz | Weinbaugebiet |
Saarland | Saarbrücken | deutsch-französische Grenze |
Sachsen | Dresden | historische Städte |
Sachsen-Anhalt | Magdeburg | Harz, Lutherstadt Wittenberg |
Schleswig-Holstein | Kiel | Nord- und Ostseeküste |
Thüringen | Erfurt | Thüringer Wald |
Wusstest du schon?
Bremen, Hamburg und Berlin sind sogenannte Stadtstaaten. Sie bestehen hauptsächlich aus einer großen Stadt und haben keine weiteren Landkreise.
Nachbarschaften und Grenzen der Bundesländer
Jedes Bundesland hat Nachbarländer – entweder andere deutsche Bundesländer oder auch Nachbarstaaten im Ausland. Besonders spannend ist es dort, wo mehrere Grenzen aufeinandertreffen.
Welche Bundesländer grenzen aneinander?
Besonders zentral gelegene Bundesländer wie Hessen oder Sachsen teilen sich gleich mit mehreren Nachbarn ihre Landesgrenze. Hessen etwa grenzt an Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Thüringen. Auch Bayern hat viele Nachbarn: Es grenzt an Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen. Im Norden teilen sich Schleswig-Holstein und Niedersachsen eine Grenze, während im Osten Brandenburg an Sachsen und Sachsen-Anhalt grenzt. Insgesamt sind die Grenzen der Bundesländer nicht willkürlich gezogen, sondern oft historisch gewachsen – sie folgen alten Herrschaftsgebieten oder geografischen Besonderheiten wie Gebirgen und Flüssen. Diese enge Nachbarschaft der Bundesländer ermöglicht kulturellen Austausch und prägt regionale Besonderheiten. Manche Regionen, wie etwa das Rhein-Main-Gebiet oder das Ruhrgebiet, erstrecken sich sogar über mehrere Bundesländer hinweg.
Bundesländer mit internationalen Nachbarn
Einige Bundesländer haben Nachbarländer im Ausland, wodurch besondere kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen entstehen. So grenzt zum Beispiel Bayern an Österreich und Tschechien, während Schleswig-Holstein direkt an Dänemark liegt. Alle internationalen Nachbarschaften siehst du in der folgenden Tabelle:
Bundesland | Internationale Nachbarn |
---|---|
Baden-Württemberg | Schweiz, Frankreich |
Bayern | Österreich, Tschechien |
Brandenburg | Polen |
Mecklenburg-Vorpommern | Polen |
Niedersachsen | Niederlande |
Nordrhein-Westfalen | Niederlande, Belgien |
Rheinland-Pfalz | Luxemburg, Belgien, Frankreich |
Saarland | Frankreich, Luxemburg |
Sachsen | Polen, Tschechien |
Schleswig-Holstein | Dänemark |
Hier siehst du noch einmal alle 16 Bundesländer Deutschlands und ihre internationalen Nachbarn auf einer Abbildung:
Warum sind Bundesländer wichtig für dich?
Die Bundesländer beeinflussen deinen Alltag stärker, als du vielleicht denkst. Dein Schulunterricht, die Schulferien, aber auch Sportvereine und kulturelle Veranstaltungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Bundesländer bestimmen zum Beispiel, welche Bücher du in der Schule nutzt, wann du Ferien hast und welche Feiertage in deinem Kalender stehen.
Falls du mal in ein neues Bundesland umziehen solltest, könnte es sein, dass du dort plötzlich ganz andere Schulfächer oder Ferienzeiten hast. Das macht es spannend, aber auch manchmal etwas kompliziert.
Zusammenfassung zum Thema Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften
- Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.
- Es gibt Unterschiede in Größe, Landschaft, Kultur und Sprache zwischen den Bundesländern.
- Bundesländer sind Teil eines föderalen Systems – Sie haben eigene Regierungen und administrative Aufgaben.
- Einige Bundesländer grenzen an Nachbarländer im Ausland, was spannende kulturelle Verbindungen ermöglicht.
- Dein Alltag – von Ferienzeiten bis Schulfächern – ist teilweise von deinem Bundesland beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.685
Lernvideos
37.128
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte