Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen

Es gibt im Französischen viele Substantive, die zwar ähnlich klingen wie deutsche, aber ein ganz anderes grammatisches Geschlecht haben. Du lernst in diesem Video die 20 wichtigsten Stolpersteine kennen, damit dich das in Zukunft nicht mehr durcheinander bringt. Da das grammatische Geschlecht sehr wichtig ist für den Angleich von Adjektiven und Artikeln, hilft hier leider nur auswendig lernen. Um dir das ein bisschen zu erleichtern, gibt es dieses Lernvideo und ein weiteres Übungsvideo. Viel Spaß!

Transkript Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen

Salut! Heute geht es um Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht im Deutschen und Französischen. Viele Substantive klingen im Deutschen und Französischen zwar ähnlich, haben aber ein unterschiedliches grammatisches Geschlecht. Lernziele: Ihr lernt heute 20 solcher typischer Stolpersteine kennen, zehn Substantive, die im Französischen weiblich und im Deutschen männlich sind und zehn Substantive, die im Französischen männlich und im Deutschen weiblich sind. On y va. Weibliche Substantive unterstreiche ich im folgenden Dialog rot, männliche blau. Sarah fait une interview pour la radio. Sarah macht ein Interview für das Radio. "Monsieur Brun, votre domaine, c’est la danse classique. Herr Brun, Ihre Domäne ist der klassische Tanz.” "Oui, je travaille à l’opéra. Ja, ich arbeite in der Oper.” "Vous êtes une idole pour le jury, qui croit que vous êtes le meilleur danseur de la planète. Sie sind ein Idol für die Jury, die glaubt, dass Sie der beste Tänzer des Planeten sind.” "Mais non. Pour moi, c’est le rôle qui compte. Aber nein. Für mich ist es die Rolle, die zählt.” "Maintenant, je voudrais bien prendre une photo. Jetzt würde ich gerne ein Foto machen.” "D’accord. Einverstanden.” Sammeln wir jetzt gemeinsam Wörter, die im Französischen weiblich sind, im Deutschen aber männlich. Sarah ist weiblich. Also stehen bei ihr die weiblichen Wörter. Auf der Seite von Monsieur Brun stehen die männlichen Wörter. Ein Foto, aber une photo. Ein Interview, aber une interview. Ein Tanz und une danse. Ein Platz, aber une place. Ein Idol, aber une idole. Ein Planet, une planète. Ein Datum, une date. Ein Meer, aber une mer. Ein Radio, une radio. Ein Hormon, une hormone. Jetzt dreht sich alles um. Es geht nämlich um Substantive, die im Deutschen weiblich sind und im Französischen männlich. Die männlichen Substantive stehen wieder bei Monsieur Brun, die weiblichen bei Sarah. Un vase, eine Vase. Un épisode, eine Episode. Un million, eine Million. Un rôle, eine Rolle. Un opéra, eine Oper. Un chiffre, eine Ziffer. Un geste, eine Geste. Un domaine, eine Domäne. Un ananas, eine Ananas. Un groupe, eine Gruppe. Un jury, eine Jury. C’est tout! Ihr habt jetzt einige gleich klingende Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht im Deutschen und Französischen kennengelernt. Das waren die 20 häufigsten Stolpersteine. Jetzt viel Spaß beim Übungsvideo. À bientôt!

6 Kommentare
6 Kommentare
  1. Hallo Nadine,
    was genau war dir denn unklar geblieben bei den Substantiven und Artikeln? Wir helfen dir gern hier oder im täglichen Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr weiter.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara Gaffrey, vor mehr als 4 Jahren
  2. ich verstehe nur Bahnhof!?!?!?!?!?

    Von Nadine H., vor mehr als 4 Jahren
  3. Bonjour!
    Ich habe eine kleine Frage zum Thema:
    Ich "stolpere" noch immer noch ein bisschen über den Ausdruck "Soyez la bienvenue" so fangen die "actualités" (en français facile) bei rfi meistens an - und stets in der femininen Schreibweise "bienvenu-e". Auch liest man zum Beispiel "Bienvenue à Paris!" Dabei gibt es auch "le bienvenu".
    Ich habe mir das immer so erklärt, dass damit gemeint sein könnte: "Soyez la personne (qui est) bienvenue ..."
    Oder ist das ein "gallantes Zugeständnis" an die Damen?

    Von Eemilelv, vor mehr als 7 Jahren
  4. ein wenig frölicher

    Von Dvg, vor fast 8 Jahren
  5. Hallo Miri. Ja, dein Hinweis zu den Vokabeln ist auf jeden Fall richtig. Das werden wir beim nächsten Mal berücksichtigen. Ich hoffe aber, dass das Video dennoch verständlich ist, da es ja insgesamt um Wörter mit unterschiedlichem Geschlecht im Französischen und Deutschen geht. Liebe Grüße aus der Französisch-Redaktion!

    Von Sabine M., vor etwa 8 Jahren
Mehr Kommentare

Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne den Unterschied zwischen den deutschen und französischen Substantiven.

    Tipps

    Die meisten dieser Substantive ähneln sich sehr in beiden Sprachen. Daher kannst du dir bestimmt viele vom deutschen Wort ableiten.

    Lösung

    Die Substantive sehen sich ähnlich und klingen auch alle sehr ähnlich im Deutschen und Französischen. Deshalb kannst du die meisten Vokabeln ableiten.

    Der große Unterschied zwischen ihnen ist jedoch der jeweilige Artikel: ein Tanz – aber: une danse, ein Foto – une photo, ein Planet – une planète, eine Rolle – un rôle, eine Episode – un épisode, eine Oper – un opéra.

    Präge dir diese Vokabeln immer mit ihren jeweiligen Artikeln ein und unterstreiche die männlichen Substantive im Französischen mit blau und die weiblichen Substantive mit rot, so wie es auch im Video gemacht wurde. So kannst du dir das Geschlecht der Vokabeln anhand ihrer Farben besser merken.

  • Gib an, wie sich die französischen Vokabeln im Satz verhalten.

    Tipps

    Der Fragebegleiter quel ist je nach dem darauf folgenden Substantiv im Geschlecht veränderlich. Die männlichen Formen heißen: quel (Singular) und quels (Plural), die weiblichen Formen quelle (Singular) und quelles (Plural).

    Die Possessivbegleiter votre und notre behalten sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Substantiven dieselbe Form. Sie können dir daher keinen Aufschluss über das Geschlecht des Nomens geben. Vielleicht bezieht sich aber manchmal der folgende Satz auf das gesuchte Substantiv und verrät dir damit das Geschlecht?

    Lösung

    Im Text musstest du folgende Substantive mit blau für männlich markieren: quel domaine, l'opéra, notre jury, un rôle, les gestes, en groupe. Das en in en groupe kennst du vielleicht schon aus en détail, was im Detail bedeutet. En ist also eine Präposition für in.

    Außerdem musstest du die folgenden Substantive mit lila/violett markieren, da sie weiblich sind: une interview, la radio, la danse, une idole, la planète, une photo, votre place, des photos.

    Dabei ist dir sicher aufgefallen, dass der Artikel l', die Plural-Artikel les und des, die Präposition en und die Possessivbegleiter notre und votre keinen Hinweis auf das Geschlecht des Substantives geben konnten. Hier musstest du die Vokabeln einfach aus dem Kopf können. Präge sie dir daher immer mit dem passenden Artikel ein!

    Manchmal bezieht sich aber auch ein zweiter Satz auf den vorherigen und auf das zuvor genannte Substantiv, dann kannst du über die Personalpronomen il, elle... das Geschlecht der Substantive herausfinden.

  • Prüfe die Verwendung der französischen Vokabeln in verschiedenen Kontexten.

    Tipps

    Dass sich das Geschlecht der französischen Vokabeln von dem der deutschen Übersetzungen unterscheidet, kann dir bei der Übersetzung der Sätze weiterhelfen. So kannst du entscheiden, ob die Sätze richtig sind oder nicht.

    Im letzten Satz wird auch das Adjektiv dernier/dernière dem Substantiv angepasst. Ist das die richtige Form, die dort verwendet wurde?

    Lösung

    • Im ersten Satz stimmt der Artikel von interview nicht, da es une interview heißen muss.
    • Auch der zweite Satz ist nicht korrekt, da radio im Französischen weiblich ist und daher mit dem Artikel la verwendet wird.
    • Der dritte Satz ist korrekt, da un million männlich ist und daher richtig aufgeführt wird.
    • Im nächsten Satz wird die Vokabel épisode falsch verwendet: Das Substantiv ist männlich und so heißt es un épisode im Gegensatz zum deutschen Wort.
    • Im vierten Satz werden un ananas und un groupe durch die Artikel korrekt als männlich markiert, auch wenn die Substantive im Deutschen weiblich sind.
    • Der letzte Satz ist wiederum falsch, da es la dernière rôle nicht gibt: rôle ist im Französischen männlich, sodass die richtige Lösung le dernier rôle lauten müsste.
    Denke bei künftigen Aufgaben daran, dass du auch die entsprechenden Adjektive, Possessivpronomen und Demonstrativpronomen an das Geschlecht der Substantive angleichen musst. So muss es heißen: une jolie danse, son vase oder cette photo est belle. Beim letzten Beispiel muss nicht nur das Demonstrativpronomen cet angepasst werden, sondern zudem das Adjektiv beau, welches in der weiblichen Form zu belle wird.

  • Entscheide, ob es sich um ein weibliches oder ein männliches Substantiv handelt.

    Tipps

    Die Endungen der Substantive zeigen dir, ob du einen Artikel im Singular oder Plural einsetzen musst.

    Es gibt feststehende Wendungen, in denen du immer den unbestimmten Artikel nehmen musst, wie zum Beispiel bei faire de la musique: so auch bei faire de la danse.

    Lösung
    • Sarah erzählt als erstes, dass sie ein Interview (une interview) für das Radio (la radio) mit einem berühmten Mann gemacht hat, der Herr Brun heißt und tanzt. Hier wurde die Wendung faire de la danse verwendet, du musst also den bestimmten Artikel la einsetzen.
    • Anschließend folgte die Wendung travailler à l'opéra, wo der bestimmte Artikel l' einzusetzen war, da opéra mit einem Vokal beginnt. Herr Brun machte Gesten (des gestes, da Plural), um zu zeigen, wie er tanzt. Für die Jury (im Französischen le jury) ist er ein oder das Idol, hier konnte also entweder der bestimmte Artikel une oder der unbestimmte Artikel l' eingesetzt werden, da idole weiblich ist und mit einem Vokal beginnt. Auf dem ganzen Planeten ist Herr Brun berühmt: ...sur l'ensemble de la planète.
    • Im dritten Teil erzählt Sarah von Herrn Bruns Hobbys: il aime bien faire des photos, wenn er im Meer (la mer) badet. Für den Bereich/die Domäne (le domaine) des klassischen Tanzes macht/gibt er sich viel Mühe, um sich mit seiner Rolle zu identifizieren: pour s'identifier avec le rôle.
    • Im letzten Teil erzählt Sarah vom Ende des Interviews: la fin de l'interview. Sie haben Fotos zusammen gemacht (wieder die Wendung faire des photos) und er hat Sarah das Datum (la date) mitgeteilt, an dem er das nächste Mal auftritt. Da es sich um ein bestimmtes Datum handelt, muss der bestimmte Artikel la eingesetzt werden.
  • Beschrifte die Bilder mit den passenden Vokabeln.

    Tipps

    Die französischen Vokabeln sind den deutschen Wörtern sehr ähnlich, so zum Beispiel bei la mer.

    Es sind zwei Vokabeln dabei, die sich keinem der Bilder zuordnen lassen.

    Lösung

    • Une planète bedeutet im Deutschen ein Planet und war damit der Erdkugel zuzuordnen.
    • Une mer heißt auf Deutsch ein Meer und ist damit die Bildunterschrift für das Bild mit der Unterwasserwelt.
    • Zum dritten Bild mit den Zahlen passte die Vokabel un chiffre, da dies auf Deutsch eine Ziffer bedeutet.
    • Un ananas heißt im Deutschen genauso Ananas. Diese ist auf dem Bild deutlich zu erkennen.
    • Das letzte Bild zeigt ein Radio, also: une radio
    Une danse und un geste wurden auf keinem Bild abgebildet, sie gehören aber auch zu den Vokabeln mit unterschiedlichem Geschlecht im Deutschen und Französischen.

  • Erschließe dir die weitere Verwendung der Vokabeln in unterschiedlichen Situationen.

    Tipps

    Die Lieder werden im Französischen ebenso bezeichnet wie ein bestimmtes Musik-Genre: chansons.

    Kennst du den Begleiter tout bereits? Er heißt alles/das Ganze und verändert sich je nach dem Substantiv, das er begleitet: tout (Singular) und tous (Plural) sind die männlichen Formen, toute (Singular) und toutes (Plural) die weiblichen. Ein Beispiel dazu ist tous les devoirs = alle/die ganzen Hausaufgaben.

    Erinnerst du dich an den Unterschied zwischen den französischen Vokabeln für Bluse und Hemd? Sie sind auch leicht zu verwechseln, da sie genau konträr zu dem übersetzt werden, wie wir sie aus deutscher Sicht bezeichnen würden.

    Lösung

    Im ersten Absatz muss die erste Lücke mit mes parents gefüllt werden. In der nächsten Lücke muss ma famille eingesetzt werden, da Sarah nun von ihrer Familie spricht. famille ist ein weibliches Substantiv, daher wird auch der weibliche Possessivbegleiter ma verwendet. In die letzte Lücke kommt einfach nur la mer.

    Im zweiten Teil fragt Marc Sarah, ob sie am Abend zum Tanz(en) kommt, auf Französisch bedeutet das: à la danse. Ein Sänger wird seine Lieder (= ses chansons) vorstellen.

    Der Sänger ist auf dem ganzen Planeten bekannt. 'Auf dem ganzen Planeten' wird mit sur toute la planète übersetzt. Der Begleiter tout bedeutet alles/das Ganze und wird hier an das weibliche Substantiv planète angepasst, mit toute (im Plural +s). Die Grundform tout ist zugleich die männliche Form im Singular und verändert ihre Endung im Plural (männlich): tous.

    In dem Absatz muss anschließend die Vokabel mon idole eingesetzt werden. idole ist zwar weiblich, da das Wort jedoch mit einem Vokal beginnt, muss die männliche Form mon verwendet werden. Als letztes kommt noch die Vokabel „seine Gruppe“ = son groupe.

    Im letzten Absatz brauchst du den Demonstrativbegleiter cet (= diese/r) in seiner weiblichen Form, da place ebenfalls weiblich ist. Es muss hier also heißen: cette place.

    Die Blumen in unbestimmter Menge sind des fleurs, die Sarah auf ihrem Rock haben wird. Dazu wird sie eine rote Bluse tragen. Die Bluse wird mit le chemisier (im Text: un chemisier rouge) übersetzt, während das Hemd la chemise ist. Auch hier ist das Geschlecht der Substantive anders, als wir es erwarten würden. Präge dir diesen Unterschied zu den intuitiven Vermutungen gut ein!

    Die letzte verwendete Vokabel ist schließlich la date: Dies bedeutet nicht nur das Datum, sondern auch der Termin.

    Das Geschlecht des Substantives beeinflusst also das gesamte Satzgefüge. Achte daher bei zukünftigen Aufgaben immer darauf, dass die entsprechenden Begleiter, Pronomen und Adjektive an das Geschlecht des Substantives angeglichen werden müssen. Somit ist es sehr wichtig, dass du dir zu den Substantiven immer gleich das richtige Geschlecht und damit den richtigen Artikel einprägst!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.849

Lernvideos

38.670

Übungen

34.811

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden