30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.3 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo)

Ihr habt euch das Lernvideo zur Satzordnung schon angeguckt? Ihr kennt die Satzordnung SVO, könnt mit verschiedenen Objekten umgehen und kennt die Reihenfolge der Objektpronomen? Dann ist es jetzt an der Zeit, mit diesem Video eure Kenntnisse zu üben! Es gibt Sortieraufgaben, ein Schema, Pronomenaufgaben und vieles mehr. Zur Erinnerung: Die normale Wortstellung im französischen Aussagesatz ist Subjekt plus Verb plus Ergänzung. Auf geht’s!

9 Kommentare
9 Kommentare
  1. lol:D

    Von Nikki kkkiki, vor mehr als einem Jahr
  2. cooles video man kann nur sagen ich bin für die Arbeit forbereitet

    Von Nikki kkkiki, vor mehr als einem Jahr
  3. Ich liebe solche Übungsvideos! Bitte mehr davon ! :) Das ist eine gute Vorbereitung für eine Klassenarbeit

    Von lianakatze, vor mehr als einem Jahr
  4. :)

    Von Pink Fluffy Unicorn Dancing On Rainbow, vor fast 5 Jahren
  5. echt tolles VIdeo finde es super wie du es erklärst

    Von Karin M., vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme direkte und indirekte Objekte.

    Tipps

    Ein indirektes Objekt wird vom Verb durch eine Präposition getrennt.

    Lösung

    Ein direktes Objekt steht direkt nach dem Verb, während das indirekte Objekt durch eine Präposition eingeleitet wird, wie zum Beispiel: à, de, avec....

  • Gib die dreieckige Tabelle der Objektpronomen wieder.

    Tipps

    Die Tabelle musst du von links nach rechts lesen.

    Lösung

    Merke dir diese Tabelle gut. Sie wird dir nützlich sein, um zu wissen, in welcher Reihenfolge du diese Objektpronomen benutzen musst. Wichtig ist, dass alle Pronomen vor dem Verb stehen.

  • Bilde richtige Sätze.

    Tipps

    Das direkte Objekt steht immer vor dem indirekten Objekt.

    Das indirekte Objekt wird durch eine Präposition eingeleitet.

    Au und aux sind Verschiedene Formen von der Präposition à.

    Lösung

    Erst kommt immer das Subjekt (Marie), dann das Verb (donne) und am Ende das Objekt. Wenn es zwei Objekte wie in diesen Sätzen gibt, dann unterscheidet man das direkte und indirekte Objekt. Das direkte Objekt (une banane) kommt direkt nach dem Verb. Das indirekte Objekt (au singe) kommt erst nach dem direkten Objekt und wird mit einer Präposition (à, avec) eingeleitet.

    Vergiss nicht, dass die Präposition à verschiedene Formen annehmen kann: au, aux, wie im ersten und letzten Satz.

  • Arbeite die richtigen Sätze heraus.

    Tipps

    Erinnerst du dich an die dreieckige Tabelle der Pronomen?

    Muss ein Objekt ersetzt werden oder zwei?

    Ist das Objekt belebt oder ein Gegenstand?

    Lösung

    Objektpronomen stehen vor dem Verb. In diesen Sätzen musst du auf die Art des Objektes achten. Ein direktes Objekt wird durch le, la, les ersetzt, ein indirektes Objekt durch lui, leur, wenn es um Personen geht. So geht es im ersten, zweiten und vierten Satz. une fleur ist das direkte Objekt in der weiblichen Form, also wird es durch la ersetzt. Aux filles ist das indirekte Objekt in der Mehrzahl, also verwendet man das Pronomen leur. Im zweiten Satz haben wir mes photos [direktes Objekt Mehrzahl] und à mon ami [indirektes Objekt, männlich], also les lui.

    Wenn das indirekte Objekt keine Person ist, dann musst du auf die Präposition achten: De wird durch en ersetzt [wie im dritten und vierten Satz] und à durch y [wie im fünften Satz].

  • Erstelle richtige Sätze.

    Tipps

    Weißt du noch, was die SVO ist?

    Die Großbuchstaben und Punkte helfen dir!

    Lösung

    Im Französischen werden die Sätze nach der SVO-Regel gebildet: S für Subjekt, V für Verb und O für Objekt. Hier ist es ganz einfach, weil du immer ein einziges Objekt nach dem Verb hast.

  • Bestimme das Pronomen, das das Objekt ersetzt.

    Tipps

    Denke an die Reihenfolge der Pronomen.

    Lösung

    Im ersten Satz ersetzt du une histoire durch la und à ses amies durch leur, weil das Personen sind. Im zweiten Satz musst du au tennis ersetzen. Es gibt keine Person, sondern ein Gegenstand, was durch die Präposition à eingeleitet wird, also ersetzt man es durch y. Im dritten Satz hast du auch einen Gegenstand, der aber durch die Präposition de eingeleitet wird, also ersetzt man de leur travail durch en. Das belebte direkte Objekt des vierten Satzes un éléphant ersetzt man durch le und das belebte indirekte Objekt à son bébé durch lui. Im fünften Satz geht es genauso: La bouteille* wird durch la ersetzt und à sa fille durch lui.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.428

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden