Präpositionen bei Ländernamen

Grundlagen zum Thema Präpositionen bei Ländernamen
"Es-tu déjà allé en France ?" Im Französischen verwendest du vor Ländernamen in der Regel den bestimmten Artikel, z.B. "LA France". Und diese Länder rufen bestimmte Präpositionen hervor, falls du z.B. sagen möchtest: "Ich will nach Belgien. Ich komme gerade aus Spanien." In diesem Video erfährst du alles über diese Besonderheit der französischen Sprache und dann wird dieses Thema für dich nur noch ein Kinderspiel sein! Bon voyage !
Präpositionen bei Ländernamen Übung
-
Vervollständige die Regeln.
TippsHier ein paar Beispiele, die dir beim Herleiten der Regel helfen können: en France, de France, en Irak, d'Irak, au Canada, du Canada, aux États-Unis, des États-Unis, à Cuba, de Cuba.
LösungUm die Präpositionen mit Ländernamen im Französischen zu beherrschen, ist es zunächst wichtig, zu wissen, welches Geschlecht ein Land hat, denn im Französischen stehen die Ländernamen immer mit einem Begleiter, niemals alleine (wie im Deutschen). Die meisten Ländernamen sind weiblich und enden auf ein -e (Achtung: le Mexique ist männlich und endet ebenso auf -e).
Die Regeln zu den Präpositionen bei Ländernamen sind genau definiert und müssen gut gelernt werden, denn es sind hier nur sehr kurze Wörter, die den Unterschied machen.
Als Hilfestellung kannst du dir zu jeder Präposition ein Beispielland merken, an dem du die Regel ableiten kannst. Auch eine Tabelle wie im Video kann dir als Lernhilfe dienen.
-
Zeige auf, welches Land mit welcher Präposition steht.
TippsÜberlege dir als erstes, welche Präposition mit welchem Land stehen kann. Entscheidend sind Geschlecht und Anfangsbuchstabe des Landes.
Für die Bezeichnung von Regionen gelten dieselben Regeln wie für Ländernamen.
LösungWenn man einen Ort (z. B. habiter ...) oder ein Ziel (aller ...) angibt, dann stehen im Französischen bei Ländernamen folgende Präpositionen:
- en bei weiblichen Ländernamen und auch männlichen Ländernamen, die mit Vokal beginnen, z. B. J'habite en France. / Luc habite en Iran.
- au bei männlichen Ländernamen, z. B. Je vais au Maroc.
- aux bei Ländernamen im Plural, z. B. Elle travaille aux Pays-Bas.
- à bei Inseln (Nous allons à Cuba.), sowie bei souveränen Zwergstaaten (Le ministre est à Singapour.).
-
Ordne die Präpositionen richtig zu.
TippsBei dieser Aufgabe geht es nur um die Herkunft.
Zwei Auswahlmöglichkeiten stehen nie im Zusammenhang mit Ländernamen.
LösungSpricht man im Französischen von der Herkunft, so verwendet man bei Ländernamen folgende Präpositionen:
- de/d' bei weiblichen Ländernamen, z. B. de France oder d'Allemagne
- du/d' bei männlichen Ländernamen, z. B. du Liban oder d'Iran
- des bei Ländernnamen im Plural, z. B. des États-Unis
- de bei Inseln, die ein Land bezeichnen, z. B. de Cuba
-
Erschließe die fehlenden Präpositionen.
TippsVersuche den Sinn der Sätze zu verstehen, bevor du dich für eine Präposition entscheidest. Überlege: Geht es um die Herkunft oder um eine Angabe des Ortes oder des Ziels?
Kläre folgende Fragen: Ist das Land weiblich oder männlich? Steht es im Plural oder Singular? Beginnt es mit einem Vokal oder einem Konsonanten?
Es kommt auch eine Städtebezeichnung vor – hier brauchst du eine Präposition ohne Artikel.
LösungWenn du in einem Lückentext die richtigen Präpositionen einsetzen musst, solltest du als Erstes versuchen, den Sinn des Satzes zu erfassen. Kläre, wenn möglich, auch fehlende Vokabeln, die dir für das Verständnis notwendig erscheinen.
Als Nächstes solltest du im Kopf haben, welches Geschlecht die Ländernamen im Französischen haben. Der Großteil ist weiblich und endet auf -e (Ausnahme: le Mexique).
Dann klärst du die Präpositionen:
Spricht man von einem Ort (in) oder einem Ziel (nach), dann steht:
- en bei weiblichen Ländernamen und bei männlichen Ländernamen, die mit Vokal beginnen
- au bei männlichen Ländernamen
- aux bei Ländernamen im Plural
- à bei Ländern, die eine Insel sind
- de/d' bei weiblichen Ländernamen
- du/d' bei männlichen Ländernamen
- des bei Ländernamen im Plural
- de bei Inseln, die ein Land bezeichnen
-
Bestimme die männlichen Ländernamen.
Tipps90% der französischen Ländernamen sind weiblich.
Du erkennst die männlichen Ländernamen an der Endung.
LösungVerwendet man im Französischen einen Ländernamen, so steht das entsprechende Land immer mit einem Begleiter, genauer gesagt mit dem bestimmten Artikel. Im Deutschen verwenden wir die Ländernamen ohne Artikel.
Die meisten französischen Ländernamen sind weiblich. Du erkennst diese Länder an der Endung -e, z. B. la France und l'Allemagne.
Zu den männlichen Ländernamen zählen z. B. le Portugal, le Canada und le Danemark. Der einzige Ländername, der auf ein -e endet und dennoch männlich ist, ist le Mexique. Diese Ausnahme solltest du dir einfach merken.
-
Bilde Sätze auf Französisch.
TippsSchlage die Ländernamen nach, wenn sie dir nicht einfallen.
Achte neben der richtigen Präposition auch auf die korrekte Verbform und das entsprechende Personalpronomen.
LösungWenn du Schwierigkeiten hast, dir die Einzelregeln für die Präpositionen bei Ländernamen zu merken, kannst du dir auch kurze Beispielsätze einprägen, die typisch für die Verwendung einer Präposition bei Ländernamen sind.
In dieser Aufgabe und auch im Video findest du zahlreiche Bespiele, die du dafür verwenden kannst – oder du wählst eigene Beispiele, mit denen du persönlich etwas in Verbindung bringst.
Wichtige Verben, mit denen du Sätze bilden kannst, sind:
- aller en/au/aux = fahren/gehen nach
- habiter en/au/aux = wohnen in
- venir de/d'/du/des = kommen aus
- être originaire de/d'/du/des = stammen aus
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.915
Lernvideos
38.921
Übungen
35.026
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Merci beaucoup !
Sehr gutes Video
Lol
Nichts für Anfänger
Wir haben die meisten Vokabeln noch nicht, die in dem Video vorkamen demnach konnte ich leider nicht so viel verstehen... Wäre cool könnten Sie dazu irgendwie einen Text schreiben den man dann lesen kann, sonst ist das Video bestimmt cool!