30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Participe Présent – Gebrauch (2)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Participe Présent – Gebrauch (2)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Participe Présent – Gebrauch (2)

Dieses Fortsetzungsvideo zum Gebrauch des Participe présent ist eine wichtige und vertiefende Ergänzung zu den Vorgängervideos. Es geht hier um verschiedene Aspekte des Gebrauchs, von denen einige jetzt schon wichtig für dich sind, z. B. die Verneinung; andere sind eher für Fortgeschrittene. Die behandelten Themen sind aber unabhängig voneinander und du kannst die, die du nicht brauchst oder noch nicht hattest, überspringen. Wir behandeln hier die Verneinung, die absolute Partizipialkonstruktion und die verschiedenen Varianten der Stellung der Partizipialkonstruktion im Satz. Es geht also auch viel um Satzbau. Außerdem vergleichen wir das Participe présent mit dem Gérondif und dem Adjectif verbal, mit denen es leicht verwechselt werden kann.

6 Kommentare
6 Kommentare
  1. Da hat mich Madame Wormuth zum Nachdenken gebracht, während meine Bekannten, nun draußen das tun, was man „fêter carnaval“ nennt. – Aber, was ist schon Karneval gegen ein aufschlussreiches Video, wo man sich – auf dem Sofa liegend – von einem Tutor bzw. einer Tutorin aufklären lassen kann.

    Wie ich gesehen habe sind die Verbaladjektive, die ja von Verben abgeleitet sind, in den Wörterbüchern unabhängig von den Grundformen der Herleitungsverben aufgeführt. Es gibt also neben „amuser“ auch „amusant,e“ und z.B. neben „savoir“ auch die Eintragung „savant“, während die Formen des Partizip Präsens, hier „sachant“, nicht nicht aufgeführt ist.
    Ich sehe, es bewahrheites sich wieder einmal die Binsenweisheit (le truisme): C’est en forgeant qu’on devient forgeron. – Hier dürfte « en forgeant » ein gérondif sein. Und das Verb „forger“ hat offenbar kein „Verbaladjektiv“ , da ein Wort wie „forgeant, e“ nicht im Wörterbuch zu finden ist. - Daraus kann man wohl schließen, dass es nicht zu jedem Verb ein Verbaladjektiv gibt.

    Na, ja: Bevor meine Bekannten feiern gingen, musste ich – gezwungenermaßen - mit ihnen ein paar Gläser Sekt trinken. Als sie weg waren blieben mir bloß Wörterbücher.
    (Ich denke, die Redaktion sollte diesen, meinen Kommentar bald löschen)
    Ee

    Von Eemilelv, vor etwa 7 Jahren
  2. Ich denke, ich habe das absolute Partizip verstanden.
    Voici la preuve:
    Le soir venu, je vais boire un verre de vin rouge.
    À votre santé!

    Von Eemilelv, vor etwa 7 Jahren
  3. Das Video hat mir sehr gut gefallen - es ist ausführlich und schön gegliedert.
    Merci, Madame

    Von Eemilelv, vor mehr als 7 Jahren
  4. Hallo The E,
    inzwischen ist auch das Übungsvideo zum Participe présent online: http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/participe-present-3-uebungsvideo Viel Spaß beim Üben!

    Von Cara Gaffrey, vor etwa 10 Jahren
  5. Hallo The E,
    jetzt ist das Video online, das du gesucht hast:
    http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/participe-present-2a-gebrauch
    Ab nächster Woche wird es dann auch noch ein Übungsvideo zum Participe présent geben. Viel Spaß beim Lernen!

    Von Cara Gaffrey, vor etwa 10 Jahren
Mehr Kommentare

Participe Présent – Gebrauch (2) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Participe Présent – Gebrauch (2) kannst du es wiederholen und üben.
  • Erstelle die Sätze.

    Tipps

    Achte auf Hinweise zur Stellung durch Großschreibung und Satzzeichen.

    Die Verneinung umklammert das Participe Présent.

    Lösung

    In einem Partizipialsatz gibt es kein Subjekt. Das Participe Présent steht in einer Partizipialkonstruktion immer mit einer Ergänzung.

    Die Satzstellung im Hauptsatz folgt der gewohnten Satzbauregel SubjektVerbErgänzung.

    Steht ein Partizipialsatz vor dem Hauptsatz, wird er mit einem Komma von diesem getrennt.

    Steht der Partizipialsatz nach dem Hauptsatz, steht kein Komma.

    Bei der Verneinung wird das Participe Présent von den Verneinungspartikeln (ne ... pas, ne ... rien, ne ... plus, ne ... jamais etc.) umklammert.

  • Gib die Sätze mit absoluter Partizipialkonstruktion an.

    Tipps

    Achte auf die Subjekte in Haupt- und Nebensatz. Stimmen sie überein?

    Lösung

    Eine absolute Partizipialkonstruktion unterscheidet sich von den anderen Verwendungsweisen des Participe Présent dadurch, dass in Haupt- und Nebensatz (= Partizipialsatz) unterschiedliche Subjekte stehen, z. B.: J'ai rencontré mon professeur faisant ses courses.

    • je = Subjekt des Hauptsatzes
    • mon professeur = Subjekt des Partizipialsatzes

  • Erschließe die Übersetzungen.

    Tipps

    Lies die Sätze genau durch, da sie sich in der Bedeutung ähnlich sind.

    Lösung

    Die Unterschiede von Paticipe Présent, Gérondif und Adjectif Verbal im Gebrauch zeigen sich vor allem in der Übersetzung.

    • Adjectif Verbal: Elle raconte une histoire très amusante. → da es sich hier um ein Adjectif Verbal handelt, wird dieses angeglichen
    • Das Participe Présent ersetzt einen Relativsatz: Elle raconte une histoire n'amusant pas les enfant. Oder: Elle raconte une histoire amusant beaucoup les enfants.
    • Sowohl das Gérondif als auch das Participe Présent ersetzen einen adverbialen Nebensatz: En racontant une histoire aux enfants, elle les amuse. (Hier könnte auch ein Participe Présent statt eines Gérondifs stehen).
    • Das Participe Présent kann auch als absolute Partizipialkonstruktion in Sätzen mit unterschiedlichem Subjekt stehen: Racontant une histoire, les enfants s'amusent. (Weil sie eine Geschichte erzählt, amüsieren sich die Kinder.)
  • Bestimme die ant-Formen im Text.

    Tipps

    Das Gérondif steht immer mit einer bestimmten Präposition.

    Gérondif und Participe Présent sind unveränderlich.

    Ein Verbaladjektiv wird an das Bezugsnomen angeglichen.

    Lösung

    Das Participe Présent ist in seiner Form unveränderlich und endet immer auf die Endung -ant.

    Das Gérondif hat dieselbe Form wie das Participe Présent, steht aber immer mit der Präposition en.

    Verwechsle das Participe Présent nicht mit einem Verbaladjektiv. Dieses ähnelt in der Form dem Participe Présent, ist aber ein Adjektiv, welches daher in Genus und Numerus an das Nomen angeglichen werden muss, auf das es sich bezieht, z. B. une histoire amusante.

  • Nenne die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Gérondif und Participe Présent.

    Tipps

    Gérondif und Participe Présent unterscheiden sich auf den ersten Blick nur durch ein Wort.

    Ein Attribut ist eine Ergänzung zu einem Nomen.

    Lösung

    Das Participe Présent und das Gérondif sind sich sehr ähnlich, aber nicht identisch.

    Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten zählt, dass beide auf -ant enden – also gleich gebildet werden –, sie zeitlich neutral sind und in adverbialer Funktion einen Nebensatz ersetzen.

    Für das Gérondif gilt in Abgrenzung zum Participe Présent, dass es mit der Präposition en steht und auch im mündlichen Sprachgebrauch vorkommt.

    Das Participe Présent kann neben seiner adverbialen Funktion auch attributiv und prädikativ gebraucht werden, indem es einen Relativsatz ersetzt. Das Partizip Présent wird eigentlich nur in der Schriftsprache verwendet.

  • Ermittle die ant-Formen.

    Tipps

    In den Lücken kann ein Participe Présent, ein Gérondif oder ein Adjectif Verbal stehen.

    Ein Adjectif Verbal endet zwar auf -ant (oder -ent), ist aber dennoch ein Adjektiv, das in Geschlecht und Zahl an ein Nomen angeglichen wird.

    Ein Participe Présent und ein Gérondif ersetzen einen Nebensatz.

    Ein Participe Présent steht immer mit Ergänzung.

    Lösung

    Die Ableitung des Participe Présent und des Gérondif erfolgt bei der regelmäßigen Bildung über den Stamm der 1. Person Plural Präsens eines Verbs, an das die Endung -ant angehängt wird. Diese Form ist unveränderlich.

    Satz 1 und 5: Das Participe Présent ersetzt im Unterschied zum Gérondif einen Relativsatz; allerdings muss es immer mit einer Ergänzung stehen, z. B. Il est un membre imprtant de la famille régnant actuellement le pays. (... qui règne actuellement le pays ...) Oder: L'équipe gagnant le match va faire la fête ce soir. ( ... qui gagne le match ...).

    Satz 2: Die Formen des Adjectif Verbal ähneln dem Participe Présent, sind aber Adjektive, welche in Genus und Numerus an die jeweiligen Bezugsnomen angeglichen werden. Verbaladjektive enden nicht nur auf -ant, sondern ebenso auf -ent.

    Satz 3: Im Gebrauch von Participe Présent und Gérondif gibt es auch Gemeinsamkeiten bzw. beide können manchmal in einem Satz stehen. Voraussetzung ist dann die Subjektgleichheit in Haupt- und Nebensatz, z. B. Le moteur du scooter tourne en faisant / faisant un bruit bizarre.

    Satz 4: Aber es gibt auch Unterschiede im adverbialen Gebrauch, was die Sinnrichtung betrifft. Denn ein Gérondif ersetzt keinen Nebensatz mit konsekutiven Sinn (Ausdruck einer Folge: daher, so etc.), z. B.: En 2008, la crise financière a touché l'économie mondiale, contribuant ainsi à l'aggravation du chômage en France.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden