Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Le traité de l’Elysée (1963)

Der Élysée-Vertrag von 1963 war ein bedeutsames Ereignis für die deutsch-französischen Beziehungen. Er unterzeichnete die kontinuierlichen Konsultationen und Kooperationen in den Bereichen Außen-, Sicherheits-, Kultur- und Jugendpolitik zwischen beiden Ländern. Interessiert? Möchtest du mehr über die historische Bedeutung dieses Vertrags und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich erfahren?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Élysée-Vertrag Französisch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Le traité de l’Elysée (1963)
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Le traité de l’Elysée (1963)

Deutsch-französische Geschichte: der Élysée-Vertrag

Seit 2004 findet jährlich am 22. Januar der Deutsch-Französische Tag statt. Dieser Tag zelebriert die Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.

Doch an welches wichtige Ereignis erinnert dieser Deutsch-Französische-Tag? Der 22. Januar 1963 war ein grundlegender Tag in der Geschichte Frankreichs und Deutschlands. Damals trafen sich Charles de Gaulle und Konrad Adenauer im Élysée-Palast in Paris, um den Vertrag von Élysée zu unterzeichnen. Offiziell trägt dieser Vertrag den etwas längeren Namen „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit“.

Élysée-Vertrag: Historischer Handschlag zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer

Deutsch-französische-Beziehungen: Absprachen und Zusammenarbeit

Was sind die Ziele und Absprachen des Élysée-Vertrags? Der traité de l’Élysée von 1963 soll sicherstellen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland Konsultationen und kontinuierliche Kooperation in den wichtigen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Kultur- und Jugendpolitik gibt. Die Konsultationen zur Verbesserung der Kooperation der beiden Nachbarländer finden regelmäßig statt. An ihnen nehmen nicht nur die Regierungschefs, sondern auch die verantwortlichen Minister teil.

Außenpolitik
Absprachen zwischen Deutschland und Frankreich sollen sicherstellen, dass sie zu folgenden außenpolitischen Fragen einen ähnlichen Standpunkt haben: die politische Kooperation in Europa, die Beziehungen zwischen Ost und West sowie die Position beider Länder innerhalb internationaler Organisationen (wie z. B. der NATO, des Europarats oder der UNO).

Sicherheitspolitik
In Fragen der Verteidigung wollen die Nachbarländer sich häufig absprechen und ihre Strategien und Taktiken aufeinander abstimmen. Es soll ein vermehrter Personalaustausch zwischen der deutschen und französischen Armee stattfinden – genauer: zwischen den Professoren und Schülern der Generalstabsschulen.

Kultur- und Jugendpolitik
In diesem Bereich soll vor allem sichergestellt werden, dass beständig Wert auf das Unterrichten der jeweiligen Landessprache des Partnerlandes gelegt wird. So soll es deutschen Kindern leicht möglich sein, Französisch zu lernen, und französischen Kindern, Deutsch zu lernen. Die Vergleichbarkeit der Universitätsabschlüsse soll verbessert werden, sodass jeder deutsche Abschluss (z. B. Bachelor oder Master) sein französisches Äquivalent (z. B. Licence oder Master) hat – und andersherum. Und natürlich darf in diesem Bereich auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Der Austausch zwischen Schülern und Schülerinnen, Studierenden, jungen Handwerkerinnen und Handwerkern und Berufstätigen beider Länder soll besonders gefördert werden.

Traité de l’Élysée (1963) und die deutsch-französischen Beziehungen – die Geschichte geht weiter!

Teste dein Wissen zum Thema Élysée-Vertrag Französisch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Der Élysée-Vertrag – tabellarischer Steckbrief

Was? Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
Wann? 22. Januar 1963
Wo? Élysée-Palast, Paris
Wer? Konrad Adenauer & Charles de Gaulle
Warum? Wofür? Annäherung beider Staaten, Versöhnung, Sicherung des Friedens, Austausch
1 Kommentar
  1. je kiff trop la video! Genre c´est gavé bien wesh

    Von Zoe Brueggenwerth, vor mehr als 7 Jahren

Le traité de l’Elysée (1963) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Le traité de l’Elysée (1963) kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.746

Lernvideos

37.181

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen