Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Charles de Gaulle und sein Verhältnis zu Frankreich

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Charles de Gaulle und sein Verhältnis zu Frankreich
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Charles de Gaulle und sein Verhältnis zu Frankreich

Biographie de Charles de Gaulle en bref – Kurzbiografie von Charles de Gaulle

Im Folgenden werden die wichtigsten Lebensstationen von Charles de Gaulle in französischer und deutscher Sprache präsentiert.

La formation militaire de Charles de Gaulle

Charles de Gaulle est né le 22 novembre 1890 à Lille. Après avoir terminé avec succès l’école militaire, il a commencé sa carrière comme lieutenant d’infanterie et a ensuite accédé à des postes militaires de plus en plus élevés. Pendant la bataille de Verdun (1916), il a été gravement blessé et fait prisonnier de guerre en Allemagne. En 1921, de Gaulle a épousé Yvonne Vendroux. Dans les années qui suivaient, il a travaillé comme enseignant et formateur avant d’être nommé en 1925 à l’état-major personnel du maréchal Philippe Pétain. À partir de 1931, de Gaulle a fait partie du Conseil de défense nationale et a été nommé colonel en 1937.

Deutsche Übersetzung: Die militärische Ausbildung von Charles de Gaulle

De Gaulle dans la Seconde Guerre mondiale

Après que de Gaulle est devenu général de brigade en 1940 et que la France, sous la direction du maréchal Pétain, risquait de capituler contre l’Allemagne pendant la Seconde Guerre mondiale, le général de Gaulle s’est enfui en Grande-Bretagne. C’est de là que Charles de Gaulle s’est adressé à la population française dans son discours du 18 juin 1940 sur la chaîne de radio BBC et a déclaré la Résistance contre les nationaux-socialistes. De Gaulle a refusé l’armistice de Compiègne, conclu le 22 juin 1940 entre le Reich allemand et la France, et a fondé peu après le Comité France Libre à Londres. Plus tard, celui-ci a été complété par le Comité pour la libération nationale, qui a rassemblé les mouvements de résistance des Alliés. En 1945, le général de Gaulle a libéré sa patrie occupée lors d’un triomphe festif et a finalement été élu chef de l’État. Déjà un an plus tard, de Gaulle se retirait de la politique après l’échec de son cabinet.

Deutsche Übersetzung: De Gaulle im Zweiten Weltkrieg

Charles de Gaulle et la fondation de la Cinquième République

En 1958, de Gaulle est revenu à la tête de la politique française à la suite d’une crise gouvernementale déclenchée par la guerre d’Algérie. De Gaulle a imposé l’indépendance de l’Algérie et a tenté par la suite de refaire de la France un grand pays. La Constitution de la Cinquième République rédigée par de Gaulle a été acceptée par une grande majorité le 28 septembre 1958. En décembre de la même année, de Gaulle était élu président de la République.

Deutsche Übersetzung: Charles de Gaulle und die Gründung der Fünften Republik

Les dernières années de Charles de Gaulle

Charles de Gaulle est resté à la présidence de la République jusqu’en 1969. Durant son mandat, il s’est engagé en faveur d’une Europe unie et a encouragé les relations franco-allemandes. Cependant, son style de direction autoritaire et sa politique conservatrice ont suscité de plus en plus d’opposants politiques, raison pour laquelle il s’est complètement retiré de la vie politique en 1969. Le 9 novembre 1970, le général de Charles de Gaulle est mort à Colombey-les-Deux-Églises. Le Premier ministre français, Georges Pompidou, a prononcé le même jour un discours télévisé dans lequel il a annoncé la mort de ce grand homme politique et chef d’État français.

Deutsche Übersetzung: Die letzten Jahre von Charles de Gaulle

De Gaulle et sa relation avec la France

Tout au long de sa vie, Charles de Gaulle a eu une image inchangée de sa patrie, qu’il a toujours défendue et qu’il a également tenté de concrétiser. Pour cela, il ne s’est pas seulement heurté à la résistance de ses compatriotes. La Constitution de 1958 était très centrée sur la personne de De Gaulle. Elle a toutefois permis à la France de retrouver une plus grande stabilité à l’intérieur et à l’extérieur après la fin de la Seconde Guerre mondiale. Son respect pour l’autonomie des États européens a permis de bonnes relations avec les pays voisins. Le traité de l’Élysée, en particulier, signé en 1963, a constitué la base de l’amitié franco-allemande, encore très appréciée aujourd’hui.

Deutsche Übersetzung: De Gaulle und sein Verhältnis zu Frankreich

Häufig gestellte Fragen zum Thema Charles de Gaulle

Wann wurde Charles de Gaulle geboren?
Unter welchem wichtigen Marschall hat de Gaulle gedient?
Wann wurde Charles de Gaulle französischer Staatspräsident?
Wann starb Charles de Gaulle?
Quellenangaben zum Thema Charles de Gaulle

Transkript Charles de Gaulle und sein Verhältnis zu Frankreich

General de Gaulle ist gestorben. Frankreich ist Witwe. Mit diesen Worten beginnt am 9. November 1970 der französische Ministerpräsident Georges Pompidou eine Fernsehansprache. Die grande nation nimmt Abschied von einem Mann, der ihre Geschichte über weite Strecken fast im Alleingang geschrieben hat und dessen Ideen auch nach seinem Abgang aus der aktiven Politik präsent geblieben sind. Viel ist über das besondere Verhältnis von Charles de Gaulle zu Frankreich gesprochen und geschrieben worden. Fest steht, dass er zeitlebens ein unverändert das Bild seines Vaterlandes gehabt hat, verbunden mit der Tatkraft und Ausdauer, dieses auch zu verwirklichen. 1954 sagt er: ‘’Ich habe instinktiv den Eindruck, dass die Vorsehung Frankreich entweder für grandiose Erfolge oder exemplarische Misserfolge geschaffen hat. Wenn aber die Mittelmäßigkeit die Ereignisse und Taten der Nation kennzeichnet, empfinde ich es als absurde Anomalie, als Anomalie, die den Fehlern der Franzosen, aber nicht dem Geist des Vaterlandes zuzuschreiben ist’’. Um diese besondere Idee von Frankreich zu verteidigen er nennt sich der damals fünfzigjährige de Gaulle im Juli 1940 nach der Kapitulation seines Landes gegenüber der deutschen Übermacht selbst zum Führer der Widerstandsbewegung. Vor dem Mikrofon von Radio London erklärt der bis dahin politisch eher unbedeutende Militär zur hoffnungslosen Lage. Frankreich hat nur eine Schlacht, aber nicht den Krieg verloren. Der englische Premier Churchill, selbst von enormer Dickköpfigkeit, bewundert damals den unbeugsamen Franzosen später irritiert ihn allerdings dessen Starrsinn. Und de Gaulle, der vier Jahre lang konsequent die französischen Interessen gegenüber den Alliierten vertritt, behält schließlich Recht. An der Spitze einer Exilregierung marschiert der General im August 1944 im befreiten Paris ein. Ende 1945 wird er zum Staatsoberhaupt gewählt, zieht sich aber bereits ein Jahr darauf nach dem Scheitern seines drei Parteien Kabinetts aus der Politik zurück. 1958 kehrt de Gaulle allerdings wieder an die Spitze der französischen Politik zurück. Mit einer sehr auf seinen persönlichen Stil zurecht geschnittenen Verfassung gibt er dem krisengeschüttelten Land Stabilität. Er setzt die Unabhängigkeit Algeriens durch und versucht, Frankreich wieder zu einer Großmacht zu machen. Seine Politik des Europas der Vaterländer baut auf größtmögliche Eigenständigkeit aller Staaten. Auch engere Kontakte zum Ostblock werden in seiner Ära geknüpft. De Gaulle veranlasst 1966 den Austritt Frankreichs aus der NATO und die Schaffung einer eigenen Atomstreitmacht. Die im Mai 1968 schwächen de Gaulles Position beträchtlich. Als er im Jahr darauf eine Volksabstimmung über Verwaltungsreformen mit der Frage nach der Zustimmung zu seiner Person verbindet, erleidet er eine Niederlage. Die Franzosen verbindet die ganze Zeit über eine Art Hassliebe mit ihrem Staatsoberhaupt. Man ist zwar von seiner starken Persönlichkeit und seiner entschlossenen Politik beeindruckt, der autoritäre Führungsstil und die konservative Sozialpolitik mobilisieren aber immer mehr Gegner. De Gaulle tritt zurück und reist nach Irland, um seine Memoiren zu schreiben. Am 30. Mai 1970 teilt er seinem Verleger mit. Der letzte Teil meiner Erinnerungen wird ein philosophisches Kapitel mit meinen Ansichten zur Lage der Welt enthalten. Charles de Gaulle kommt nicht mehr dazu, sie niederzuschreiben. Was ein fanatisch geliebtes Vaterland betrifft, wäre sein Urteil aber wohl das gleiche wie vor 30 Jahren gewesen. Frankreich kann ohne Größe nicht Frankreich sein.

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. 👍🤓

    Von Hmeyhoefer, vor mehr als 3 Jahren
  2. Hallo Raymonde,
    du hast Recht. Eigentlich ist es ein Geschichtsvideo, deshalb ist es auf deutsch. Aber da der Bezug zu Frankreich bei dem Thema so stark war, haben wir es Französisch zugeordnet.
    Liebe Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Anne S., vor mehr als 8 Jahren
  3. Warum wird das Video deutsch präsentiert?

    Von raymonde S., vor mehr als 8 Jahren