Imperativ – reflexive Verben (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Imperativ – reflexive Verben (Übungsvideo)
In diesem Video kannst du sowohl die Imperativ-Bildung allgemein, als auch speziell den Imperativ der reflexiven Verben üben. Dabei wiederholst du außerdem den Unterschied zwischen den Verben auf -er und den anderen Verben. Du trainierst die richtige Stellung der Reflexivpronomen im Indikativ, in bejahten Befehlssätzen sowie im verneinten Imperativ.
Imperativ – reflexive Verben (Übungsvideo) Übung
-
Ergänze die Imperativformen der reflexiven Verben s’amuser und se décider.
TippsAn welcher Stelle steht das Reflexivpronomen im Imperativ?
Womit sind das Verb und das Reflexivpronomen im Imperativ miteinander verbunden?
LösungReflexive Verben (auf Französisch: les verbes prononminaux) sind Verben, die zusammen mit einem Reflexivpronomen gebraucht werden (me, te, se, nous, vous, se).
S’amuser und se décider heißen also auf Deutsch: sich amüsieren und sich entscheiden.
Alle Verben, ob reflexiv oder nicht, haben im Indikativ Präsens sechs Konjugationsformen: von der ersten Person Singular bis zur dritten Person Plural. Bei reflexiven Verben im Indikativ steht das Reflexivpronomen immer vor dem konjugierten Verb (je me regarde).
Im Imperativ, also der Aufforderungs- bzw. Befehlsform, gibt es insgesamt nur drei Konjugationsformen: die zweite Person Singular und die erste und zweite Person Plural. Die Reflexivpronomen stehen hinter dem konjugierten Verb und sind mit ihm durch einen Bindestrich verbunden (regarde-toi).
Hier folgt noch ein Beispiel eines reflexiven Verbs im Imperativ: se réveiller (aufwachen, das Verb ist im Deutschen übrigens nicht reflexiv)
- réveille-toi
- réveillons-nous
- réveillez-vous
-
Bestimme, welche Aufforderung zum Rest des Satzes passt.
TippsWenn dir nicht ganz klar ist, was zusammengehört, dann lies hier die Übersetzung nach:
- Erhole dich, du bist müde!
- Wasche dich, du bist schmutzig!
- Schaue dich im Spiegel an!
- Mache es dir bequem!
- Beglückwünsche dich, du hast es geschafft!
LösungBei reflexiven Verben im Imperativ steht das Reflexivpronomen immer hinter dem Verb und ist mit ihm durch einen Bindestrich verbunden:
éloigne-toi (entferne dich).
Das Reflexivpronomen heißt im Französischen pronom réflechi, im Deutschen wird es auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, da es Bezug auf das Subjekt des Satzes (du selbst) nimmt:
Lave-toi ! (Wasch dich! Wer soll sich waschen? Du dich.)
-
Erschließe dir aus den einzelnen Wörtern einen Aufforderungssatz.
TippsAchte auf die Großbuchstaben. Auch das Ende das Satzes lässt sich gut erkennen.
Beim verneinten Imperativ (impératif négatif) steht das Reflexivpronomen an einer anderen Stelle als beim bejahenden Imperativ (impératif affirmatif).
LösungBeim bejahenden Imperativ (impératif affirmatif) reflexiver Verben wird das Pronomen hinter dem konjugierte Verb mit einem Bindestrich angeschlossen, außerdem ist es in der zweiten Person Singular betont (toi und nicht te):
- Sèche-toi tes mains d'abord ! (Trockne dir zuerst die Hände ab!)
- Améliorons-nous immédiatement! (Bessern wir uns sofort!)
Beim verneinenden Imperativ (impératif négatif) verändert das Reflexivpronomen seine Stellung. Es steht vor dem Verb. Hier wird das Reflexivpronomen in der zweiten Person Singular nicht betont (te):
- Ne te distrais pas trop ! (Lenke dich nicht zu viel ab!)
- Ne te bats plus jamais !(Schlag dich nie wieder!)
- Ne nous inquiétons pas souvent ! (Machen wir uns nicht zu oft Sorgen!)
- Ne vous échauffez pas trop ! (Regt euch nicht zu sehr auf!)
- Indikativ: Tu te laves. Tu ne te laves pas. Tu t’es lavé. Tu ne t’es pas lavé. Et cetera.
- Imperativ: Lave-toi! Ne te lave pas !
-
Arbeite die Imperative aus den Audios heraus.
TippsHöre dir die Dialoge mehrmals hintereinander an.
Denke daran, dass einige Imperativformen durch einen Bindestrich gekennzeichnet sind.
LösungDie reflexiven Verben im Imperativ stehen alle in der ersten Person Plural, das Reflexivpronomen steht hinter dem konjugierten Verb:
- allongeons-nous (das e ist für die richtige Aussprache nötig)
- méfiez-vous
- rafraîchissons-nous
- trempons-nous
- regarde, sois
- essayons, jouons, formons, allons-y
- ne vous en faites pas
Am Mittwoch Nachmittag gehen ein paar Freundinnen und Freunde nach der Schule in den Park. Es ist schönes Wetter und sie haben für den folgenden Tag keine Hausaufgaben aufbekommen. Sie können sich nicht entscheiden, was sie zuerst machen sollen, also stellt jeder seine Idee vor.
Ève schlägt vor: „Legen wir uns ins Gras, um die Wolken anzuschauen und zu versuchen, in ihnen Gesichter zu erkennen!”
Alexandre antwortet: „Aber schau doch mal, Ève, es sind fast keine Wolken zu sehen. Ich bewege mich lieber ein bisschen. Spielen wir Frisbee und stellen zwei Mannschaften auf. Claudine, du bist Schiedsrichter!”
Claudine sagt: „Einverstanden, aber nehmt euch in Acht! Ich bin streng! Macht euch nichts draus, wenn ihr verliert, es ist ja nur ein Spiel! Los geht’s!”
Antoine schlägt vor: „Nach dem Spiel erfrischen wir uns dann mit einem großen Eis und tauchen unsere Füße in den Springbrunnen!”
-
Ergänze das richtige Reflexivpronomen.
TippsDie Reflexivpronomen in der ersten und zweiten Person Plural sind die gleichen wie die Personalpronomen in der ersten und zweiten Person Plural.
LösungIm Imperativ, also der Aufforderungs- bzw. Befehlsform, gibt es insgesamt nur drei Konjugationsformen: die zweite Person Singular und die erste und zweite Person Plural. Es gibt kein Personalpronomen und die Reflexivpronomen stehen hinter dem konjugierten Verb und sind mit ihm durch einen Bindestrich verbunden (lave-toi).
Außerdem benutzt man in der zweiten Person Singular das betonte Reflexivpronomen toi und nicht das unbetonte te, welches man im Indikativ benutzt und das vor dem konjugierten Verb steht:
Infinitiv: se laver – s’endormir – s’arrêter
Indikativ: tu te laves – tu t’endors – tu t’arrêtes
Imperativ: lave-toi – endors-toi – arrête-toi
-
Arbeite die Konjugation reflexiver Verben in verschiedenen Modi heraus.
TippsDie affirmative Form ist die bejahende und die negative die verneinende.
Achte auf die Stellung des Reflexivpronomens.
LösungReflexive Verben werden immer zusammen mit einem Reflexivpronomen konjugiert. Reflexiv bedeutet rückbezüglich, das heißt, dass die Aufforderung lave-toi gleich mit anzeigt, wer sich waschen soll: nämlich du dich („Wasch dich!”). Stünde nur der Befehl lave allein, wüsste man nicht, wen oder was man waschen soll („Wasch!”).
Bei den drei bejahenden Imperativformen steht das Reflexivpronomen hinter dem konjugierten Verb und ist mit ihm durch einen Bindestrich verbunden:
- ouvrez-vous
- allonge-toi
- conduisez-vous
- ne te console pas
- ne te plais pas
- ne nous distinguons pas
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.392
Übungen
34.534
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben