Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Direktes Objektpronomen – Satzstellung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 271 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Direktes Objektpronomen – Satzstellung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Direktes Objektpronomen – Satzstellung

Was ist ein direktes Objekt auf Französisch?

Bevor du die Erklärung zum Gebrauch der direkten Objektpronomen in Französisch liest, stelle sicher, dass du ein direktes Objekt erkennen kannst.

Einfach erklärt: ein direktes Objekt im Französischen erkennen

Im Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt. Das direkte Objekt steht, wie der Name schon sagt, direkt an das Verb angeschlossen, ohne Präposition. Wenn du überprüfen willst, ob ein Objekt direkt oder indirekt ist, dann musst du dir die Form des Infinitivs mit den Objekten ins Gedächtnis rufen. Diese Form steht bei Vokabeln dabei, wenn du sie im Wörterbuch nachschlägst: z. B. aimer qn/qc (jemanden/etwas mögen/lieben), voir qn/qc (jemanden/etwas sehen).
Hier siehst du, dass quelqu’un (jemand) oder quelque chose (etwas) direkt hinter dem Verb stehen. Es handelt sich also um direkte Objekte. Quelqu’un und quelque chose sind sozusagen Platzhalter für Objekte und werden meist durch andere Wörter ersetzt, die dann die Objekte im Satz sind.

  • Sarah aime ses parents. (Sarah liebt ihre Eltern.)
  • Sarah voit la maison. (Sarah sieht das Haus.)

Wie benutzt man direkte Objektpronomen im Französischen?

Mit einem Objektpronomen kann man ein Objekt, das meist ein Nomen ist, in einem Satz ersetzen. Man muss also ein Objekt nicht immer wieder neu nennen, sondern kann sich auch mithilfe eines Objektpronomens darauf beziehen. So kann man Wiederholungen, die sprachlich nicht schön sind, vermeiden.

Was sind direkte Objektpronomen auf Französisch und ihre Übersetzung?

Die direkten Objektpronomen lauten:

Direkte Objektpronomen
Singular 1. me, m’ (mich)
2. te, t’ (dich)
3. männlich: le, l’ (ihn, es)
weiblich: la, l’ (sie, es)
Plural 1. nous (uns)
2. vous (euch, Sie)
3. les (sie)

So lauten die französischen direkten Objektpronomen für unsere Beispiele:

  • Sarah aime ses parents.
    → 3. Person Plural: les
  • Sarah voit la maison.
    → 3. Person Singular, weiblich: la

Die französische Satzstellung mit direkten Objektpronomen

Im französischen Satz ist die Satzstellung Subjekt + Verb + Objekt.

Zum Beispiel:
Sarah voit la maison.
Sarah ist das Subjekt , voit das Verb und la maison das direkte Objekt.

Bei der Stellung der Objektpronomen in einem Satz gilt die Regel: Das Objektpronomen steht vor dem konjugierten Verb oder vor dem Infinitiv, wenn das konjugierte Verb von einem Infinitiv begleitet wird. Das ist der Fall nach bestimmten Modalverben oder im Futur composé – siehe dazu das Video Infinitive nach Verben ohne Präposition.

Hier einige Beispielsätze mit Objektpronomen auf Französisch:

  1. Objektpronomen vor dem konjugierten Verb:
    • Sarah aime ses parents.
      Sarah les aime. (Sarah liebt sie.)
    • Sarah voit la maison.
      Sarah la voit. (Sarah sieht es.)
    • Sarah regarde le film. (Sarah schaut den Film.)
      Sarah le regarde. (Sarah schaut ihn.)
    • Sarah l’a regardé. (Sarah hat ihn geschaut.)

  2. Objektpronomen vor dem Infinitiv, wenn das konjugierte Verb von einem Infinitiv begleitet wird:
    • Sarah va le regarder. (Sarah wird ihn schauen.)
    • Sarah doit le regarder. (Sarah muss ihn schauen.)

Wird der Satz verneint, steht das Objektpronomen in der Verneinungsklammer, wenn es vor dem konjugierten Verb steht.

Hier einige Beispielsätze mit Objektpronomen in verneinten Sätzen:

  1. Objektpronomen vor dem konjugierten Verb in der Verneinungsklammer:
    • Sarah n’aime pas ses voisins. (Sarah mag ihre Nachbarn nicht.)
      Sarah ne les aime pas . (Sarah mag sie nicht.)
    • Sarah ne voit pas la maison. (Sarah sieht das Haus nicht.)
      Sarah ne la voit pas. (Sarah sieht es nicht.)
    • Sarah ne regarde pas le film. (Sarah schaut den Film nicht.)
      Sarah ne le regarde pas. (Sarah schaut ihn nicht.)
    • Sarah ne l’a pas regardé. (Sarah hat ihn nicht geschaut.)

  2. Objektpronomen vor dem Infinitiv, wenn das konjugierte Verb von einem Infinitiv begleitet wird, außerhalb der Verneinungsklammer:
    • Sarah ne va pas le regarder. (Sarah wird ihn nicht schauen.)
    • Sarah ne doit pas le regarder. (Sarah muss ihn nicht schauen.)

Platz der direkten Objektpronomen im Französischen


Wenn du dein Wissen testen willst, findest du hier auch Übungen und Arbeitsblätter zu den direkten Objektpronomen auf Französisch.

Transkript Direktes Objektpronomen – Satzstellung

Salut! Je m’appelle Sarah. Heute beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem direkten Objektpronomen und seiner Stellung im Satz. Du lernst heute, was eigentlich ein direktes Objekt ist und wie man es durch ein direktes Objektpronomen ersetzt. Dann schauen wir uns die Stellung des direkten Objektpronomens im Satz an. Los geht es. Was ist denn jetzt eigentlich ein direktes Objekt? Ein Objekt ist direkt, wenn es direkt an das Verb angeschlossen wird, also ohne Präposition. Hier ist ein Beispiel: Sarah aime ses parents. Sarah liebt ihre Eltern. Sarah voit la maison. Sarah sieht das Haus. Das Objekt im ersten Satz lautet ses parents. Wie du siehst, folgt es direkt auf das Verb aime. Keine Präposition. Hier lautet das Objekt la maison. Das Objekt la maison folgt direkt auf das Verb voit, keine Präposition. Es ist also auch direkt. Und was ist jetzt ein Objektpronomen? Ganz einfach, ein Objektpronomen ersetzt das Objekt. So hilft es dir, Wiederholungen zu vermeiden. So sieht das aus: Sarah aime ses parents. Anstelle von ses parents, dem Objekt, kannst du aber auch das Objektpronomen les benutzen. Also: Sarah les aime. Schauen wir uns den nächsten Satz an. Sarah voit la maison. La maison kannst du durch la ersetzen. Sarah la voit. Die direkten Objektpronomen lauten: me, te, le, la, nous, vous und les. Schauen wir uns das im Satz an. Sarah erzählt etwas über sich. J’aime mes parents. Mes parents me comprennent. Je ne connais pas mon frère. Mais je vois ma tante chaque jour. Versuchen wir jetzt einmal, die Objekte durch Objektpronomen zu ersetzen. J’aime mes parents. Je les aime. Ich liebe meine Eltern ist jetzt also ich liebe sie. Mes parents me comprennent hat schon ein Objektpronomen, seht ihr? Me. Me ersetzt die erste Person Singular. Auf Deutsch: Meine Eltern verstehen mich. Je ne connais pas mon frère. Das ist aber traurig. Ich kenne meinen Bruder nicht. Mon frère ersetzen wir durch le. Je ne le connais pas. Ich kenne ihn nicht. Mais je vois ma tante chaque jour. Aber ich sehe meine Tante jeden Tag. Mais je la vois chaque jour. Ma tante wurde durch la ersetzt. Aber ich sehe sie jeden Tag. Achten wir einmal auf die Satzstellung. Je les aime. Les steht direkt vor aime. Mes parents me comprennent. Das Objektpronomen me steht direkt vor dem Verb comprennent. Je ne le connais pas. Auch hier steht wieder das Objektpronomen le direkt vor dem Verb connais. Die Verneinungsform ne pas umschließt das Objektpronomen und das Verb. Mais je la vois chaque jour. Das hast du dir bestimmt schon gedacht: Auch hier steht das Objektpronomen direkt vor dem Verb. Die Regel lautet also: Das direkte Objektpronomen steht vor dem Verb. Auch in einem verneinten Satz steht das direkte Objektpronomen vor dem Verb. Ne pas umschließt dann das Objektpronomen und das Verb. Du kannst dir das mit dieser Eselsbrücke merken: Damit die Objektpronomen nicht verloren gehen, müssen sie direkt vorm Verbe stehen. Zusammenfassung. Das direkte Objektpronomen ersetzt das direkte Objekt. Die direkten Objektpronomen lauten me, te, le, la, nous, vous und les. Das direkte Objektpronomen steht vor dem Verb, auch bei der Verneinung und bei Fragen. Jetzt sind wir fertig. À bientôt, bis bald!

36 Kommentare
36 Kommentare
  1. Ich fand das Lernvideo sehr hilfreich doch ich würde gerne auch noch so ein mehr Beispiele haben und bei den Übungsaufgaben auch mehrere Beispiele zur Verfügung gestellt bekommen

    Von Sophie Roden, vor etwa einem Monat
  2. supppii

    Von Maxilea, vor 2 Monaten
  3. subbi

    Von Rocker und Drummer Lolli :P, vor 3 Monaten
  4. Wie ist das denn dan beim passé composé?

    Von RINA, vor 4 Monaten
  5. Sehr hilfreich und einfach

    Von Musa, vor 8 Monaten
Mehr Kommentare

Direktes Objektpronomen – Satzstellung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Direktes Objektpronomen – Satzstellung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, in welchem Satz ein direktes Objekt vorkommt.

    Tipps

    Das direkte Objekt wird direkt an das Verb angeschlossen.

    Bei direkten Objekten steht zwischen Verb und Objekt keine Präposition.

    Lösung

    Im Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt.

    Das direkte Objekt steht, wie der Name schon sagt, direkt an das Verb angeschlossen. Das indirekte Objekt wird mit der Präposition à angeschlossen.

    Wenn du überprüfen willst, ob ein Objekt direkt oder indirekt ist, dann musst du dir die Form des Infinitivs mit den Objekten ins Gedächtnis rufen. Diese Form steht bei Vokabeln dabei, wenn du diese im Wörterbuch nachschlägst: z. B. aimer qn.. Hier siehst du dass qn. [ quelqu'un ] direkt hinter dem Verb steht. Es handelt sich also um ein direktes Objekt.

    Die Abkürzungen qn. und qc. [ quelque chose ] heißen jemand und etwas. Sie sind sozusagen Platzhalter für Objekte und werden in einem Satz meist durch andere Wörter, die dann die Objekte im Satz sind, ersetzt.

  • Defniniere, was ein Objektpronomen ist und welche Funktion es hat.

    Tipps

    Ein Pronomen ist immer eine Wortart, die stellvertretend für ein Nomen steht.

    Lösung

    Mit einem Objektpronomen kann man ein Objekt in einem Satz ersetzen. Das Objektpronomen steht dann anstelle eines Objekts, welches von der Wortart her immer ein Nomen ist.

    Man muss also ein Objekt nicht immer wieder neu nennen, sondern kann sich auch mithilfe eines Objektpronomens darauf beziehen. So kann man Wiederholungen, die sprachlich nicht schön sind, vermeiden.

  • Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge.

    Tipps

    Der Satz beginnt immer mit einem Wort mit Großbuchstaben.

    Das indirekte Objektpronomen steht vor dem Verb.

    Die Verneinung umschließt das indirekte Objektpronomen und das Verb.

    Lösung

    Bei der Stellung der Objektpronomen in einem Satz gilt die Regel: Das Objektpronomen steht vor dem Verb.

    Wird der Satz verneint, so steht das Objektpronomen direkt vor dem Verb, die Verneinung umklammert das Verb samt Objektpronomen.

  • Bestimme, welches Objektpronomen in die Lücke gehört.

    Tipps

    Achte darauf, dass sich das Objektpronomen richtig auf das Objekt bezieht, das es ersetzt.

    Beginnt das Verb mit einem Vokal, so werden die Objektpronomen, die auf einen Vokal enden, mit Apostroph statt mit Endvokal geschrieben.

    Denke an den Merksatz aus dem Video: „Damit die Objektpronomen nicht verloren gehen...“

    Lösung

    Wenn man in einem Satz ein Objekt durch ein Objektpronomen ersetzt, muss man darauf achten, dass sich das Objektpronomen grammatikalisch richtig auf das Objekt bezieht. Vor allem beim direkten Objektpronomen der dritten Person Singular muss man unterscheiden, ob das zu ersetzende Objekt weiblich oder männlich ist und – je nachdem – la oder le verwenden.

    Bei der Stellung der Objektpronomen gilt, dass sie vor dem Verb stehen. Dort stehen sie auch, wenn der Satz verneint wird. Der Verneinungspartikel ne steht dann immer vor dem Objektpronomen. Der zweite Verneinungspartikel, also z. B. pas oder jamais, steht nach dem Verb.

  • Vervollständige die Tabelle mit den Formen der direkten Objektpronomen.

    Tipps

    In der dritten Person Singular gibt es zwei Formen: Die eine bezieht sich auf ein männliches, die andere auf ein weibliches Objekt.

    Manche Formen kommen dir wahrscheinlich bekannt vor: sie könnten auch Personalpronomen oder bestimmte Artikel sein. Die Formen sind zwar gleich, die grammatikalische Funktion ist aber unterschiedlich.

    Lösung

    Die Formen der direkten Objektpronomen lauten:

    • me für die erste Person Singular
    • te für die zweite Person Singular
    • le und la für die dritte Person Singular
    • nous für die erste Person Plural
    • vous für die zweite Person Plural
    • les für die dritte Person Plural

  • Zeige, wie man das direkte Objekt im Satz ersetzen kann.

    Tipps

    Beginne den Satz mit einem Großbuchstaben.

    Das direkte Objekt, das mit einem Objektpronomen ersetzt werden soll, steht immer direkt hinter dem Verb.

    Beachte die Satzstellung: Ein Objekt steht hinter dem Verb, das Objektpronomen allerdings vor dem Verb.

    Lösung

    Um die Sätze mithilfe eines direkten Objektpronomens umzuformulieren, kannst du wie folgt vorgehen:

    1. Als Erstes stellst du fest, was das direkte Objekt im Satz ist. Es steht hinter dem Verb.
    2. Anstelle dieses Objekts, musst du das passende Objektpronomen finden: Es muss sich grammatikalisch auf das Objekt beziehen, das es ersetzen soll. Bei der dritten Person Singular muss man beachten, ob das zu ersetzende Objekt weiblich (la) oder männlich (le) ist.
    3. Wenn du den Satz umformulierst, dann denke an die richtige Satzstellung: Das direkte Objektpronomen steht immer direkt vor dem Verb. Wird ein Satz verneint, so umschließt die Verneinung das Objektpronomen und das Verb.