Französische Adjektive – Komparativ
Im Französischen wird der Komparativ genutzt, um Unterschiede zwischen Personen oder Dingen zu verdeutlichen. Er wird gebildet, indem "plus", "moins" oder "aussi" vor dem zu vergleichenden Adjektiv oder Adverb gestellt wird, gefolgt von "que". Beispiel: "plus grand que" (größer als).

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Französische Adjektive – Komparativ
Die Steigerung der Adjektive im Französischen
Salut !
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Adjektive bzw. mit der Steigerung unterschiedlicher Adjektive im Französischen. Adjektive ermöglichen es dir beispielsweise, deine Umgebung und die Personen, die du kennst, zu beschreiben. Um Verhältnisse und Vergleiche auszudrücken, müssen sie gesteigert werden. Dieser Text zeigt dir, wie du Adjektive richtig steigern kannst.
Was sind die Steigerungsformen von Adjektiven im Französischen?
Du kennst schon viele französische Adjektive, mit denen du schöne Beschreibungen gestalten kannst. Um Vergleiche zu bilden, musst du jetzt nur noch die Adjektive steigern können. Damit kannst du z. B. ausdrücken, dass jemand müder oder stärker ist als eine andere Person.
Es gibt zwei verschiedene Vergleichsstufen (les degrés de l’adjectif):
- Komparativ (le comparatif)
- Superlativ (le superlatif)
Der Komparativ im Französischen
Der Comparatif de l’adjectif ist der Komparativ von französischen Adjektiven. Du kannst ihn verwenden, um die Eigenschaften von zwei oder mehreren Personen oder Sachen zu vergleichen. Es gibt noch eine weitere Steigerungsform: den Superlativ. Auf Französisch heißt er Superlatif de l’adjectif. In diesem Text und dem dazugehörigen Video geht es jedoch zunächst um den Komparativ, seine Verwendung und Bildung.
Der französische Komparativ – einfach erklärt
Beim französischen Komparativ richtet sich das Adjektiv nach dem zugehörigen Substantiv. Im Gegensatz zur deutschen Steigerung erhält das Adjektiv jedoch keine Steigerungsendung. Wie setzt sich der Komparativ im Französischen also zusammen? Der Vergleich wird mittels bestimmter Ausdrücke formuliert.
Wie bildet man den Komparativ im Französischen?
Die französischen Ausdrücke für den Komparativ lauten:
- plus … que → Comparatif de supériorité
- moins … que → Comparatif d’infériorité
- aussi … que → Comparatif d’égalité
Mit plus … que kannst du ein Adjektiv steigern. Auf Deutsch bedeutet dieser Ausdruck direkt übersetzt „mehr … als“. Da der Vergleich mit der Formulierung „mehr … als“ auf Deutsch sehr untypisch ist, lautet die bessere Übersetzung „…-er als“ (z. B. schneller als, schöner als, besser als).
Der Ausdruck moins ... que bedeutet „weniger … als“. Auch für den Comparatif d’infériorité kannst du auf Deutsch oft einen besseren Ausdruck finden als die direkte Übersetzung. Sinnvoller und typischer als „weniger groß als“ oder „weniger alt als“ sind beispielsweise die Formulierungen „kleiner als“ oder „jünger als“.
Dem Ausdruck aussi … que entspricht das deutsche „genauso … wie“. Im Französischen heißt dieser Vergleich Comparatif d’égalité, im Deutschen nennt man ihn „Positiv“ oder „positive Vergleichsform“.
Komparativ – die Satzbildung
Bei allen drei Ausdrücken steht der erste Teil des Vergleichs – also plus, moins oder aussi – vor dem Adjektiv. Nach dem Adjektiv folgt das que.
Subjekt | Verb | plus | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Subjekt | Verb | moins | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Subjekt | Verb | aussi | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Achtung! Folgende Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen:
- bon → meilleur
- mauvais → pire
- petit (im Sinne von „wenig“ oder „gering“) → moindre
Beispiele:
- Sarah est meilleure en maths que Nicolas. (Sarah ist besser in Mathe als Nicolas.)
- Ton nouveau parfum est pire que l’ancien. (Dein neues Parfum ist schlimmer als das alte.)
- Les voyages en train produisent une empreinte écologique moindre que les vols. (Bahnfahrten erzeugen einen kleineren ökologischen Fußabdruck als Flüge.)
Adjektive im Komparativ – Beispiele
Lies hier zum Schluss noch einige Beispielsätze mit den verschiedenen Komparativausdrücken:
- Nicolas est plus grand que Sarah. (Nicolas ist größer als Sarah.)
- Mais Sarah est plus âgée que Nicolas. (Aber Sarah ist älter als Nicolas.)
- Elle est plus intelligente et plus sportive que Nicolas. (Sie ist intelligenter und sportlicher als Nicolas.)
- Sarah est moins grande que Nicolas. (Sarah ist kleiner als Nicolas.)
- Nicolas est moins âgé que Sarah. (Nicolas ist jünger als Sarah.)
- Sarah pense que Nicolas est moins sympa qu’elle. (Sarah denkt, dass Nicolas weniger nett ist als sie.)
- Mais non, Nicolas est aussi sympa que Sarah. (Aber nein, Nicolas ist genauso nett wie Sarah.)
- Il est aussi créatif qu’elle. (Er ist genauso kreativ wie sie.)
- Après le sport, Nicolas est aussi fatigué que Sarah. (Nach dem Sport ist Nicolas genauso müde wie Sarah.)
Ausblick – das lernst du nach Französische Adjektive – Komparativ
Im nächsten Schritt kannst du dein Wissen über französische Adjektive vertiefen, indem du dich mit dem Thema Französisch Adjektive –Superlativ beschäftigst.
Anschließend lohnt es sich, die Steigerung von Adverbien näher zu betrachten. Mit diesen Themen verbesserst du deine Sprachfähigkeiten und bereitest dich optimal auf zukünftige Herausforderungen im Französischen vor!
Wenn du das Gelernte sofort testen möchtest, wirf einen Blick in den Übungstext zur Steigerung von Adjektiven und probiere die interaktiven Übungen aus.
Transkript Französische Adjektive – Komparativ
Im Miracle Universum gibt es so viele verschiedene Superheldinnen. Da weiß man gar nicht, wen man für den finalen Kampf wählen soll! Um die Fähigkeiten der Heldinnen zu vergleichen, brauchen wir "den Komparativ der französischen Adjektive". Die regelmäßigen Adjektive und wie man sie angleicht, solltest du dir schon angesehen haben. Adjektive kann man auch steigern. Dazu benutzt man den "Komparativ" und den "Superlativ". Heute konzentrieren wir uns aber auf den Komparativ, die erste Stufe der Steigerung. Mit dem Komparativ kann man "Vergleiche" ausdrücken. Wie im Deutschen, hat man auch im Französischen drei Wege, etwas zu vergleichen. Auf Französisch benutzt man dazu die Formulierungen "plus que", "moins que" und "aussi que". Fangen wir mit "plus que" an. Ajax est plus vite que Jason. Oya est plus forte que Kianda. Wie du siehst, benutzt man für die positive Steigerung "plus que" in Kombination mit dem Adjektiv. Das Adjektiv steht dann zwischen den Elementen "plus" und "que". Das Adjektiv muss auch beim Komparativ an das Bezugswort angeglichen werden. Tenemit est plus grande qu' Étéocle. Mais Étéocle est plus grand que sa sœur Ismène. Mordred et Midas sont plus grands que Lamia. Tenemit et Lamia sont plus grandes qu' Étéocle. Hier siehst du also, dass das Adjektiv in Numerus, also Anzahl und Genus, Geschlecht jeweils an das Bezugswort angepasst wird. Dabei spielen Numerus und Genus der Personen oder Sachen, mit denen VERGLICHEN wird, keine Rolle. Außerdem kannst du an den Beispielsätzen sehen, dass "que" apostrophiert wird, wenn darauf ein Wort mit Vokal oder stummem H folgt. Natürlich kann man auch ausdrücken, dass etwas oder jemand "weniger" ist, als etwas anderes. Das macht man mit "moins que". Aifé est moins fameuse que Hapi. Mais Hapi se sent moins magique que Circé. Cassandra a l'air moins méchante que Barbatos. An den letzten beiden Beispielen siehst du, dass nicht nur das Verb "être" mit dem Komparativ verwendet werden kann, sondern auch Verben wie "avoir l'air" oder "se sentir" einen Vergleich ausdrücken können. Mit der dritten Art des Vergleichs, wird Gleichheit ausgedrückt. Dazu benutzt man "aussi que". Siegfried et Brunhilde sont aussi sages que Merlin. Himiko est aussi intelligente qu'Urashima. Artémis est aussi belle que Céto. Orik est aussi petit que Morgane. Das Adjektiv "petit" kann zwei Bedeutungen haben und deshalb auch unterschiedlich gesteigert werden. In diesem Satz hast du die regelmäßige Verwendung gesehen, bei der "petit" "klein" bedeutet. Die andere Bedeutung sehen wir uns bei den UNREGELMÄßIGEN Steigerungsformen an. Les forces de Galbatorix sont moindres que celles de Darmitha. Wenn "petit" also "wenig" oder "gering" bedeutet, wird es zu "moindre" gesteigert. Die Steigerung der Adjektive "mauvais" und "bon" ist ebenfalls unregelmäßig. Die unregelmäßigen Adjektive werden in ihrer Grundform nur mit "aussi que" benutzt. Man kann also sagen: Le cyclope sent aussi mauvais que le troll. Stinkt einer von beiden aber mehr, heißt es: Le cyclope sent pire que le troll. "Mauvais" wird also zu "pire" gesteigert. "Bon" wird zu "meilleur" gesteigert. Au combat, Lagertha est meilleure que Sheridan. Natürlich müssen die Adjektive auch bei unregelmäßiger Steigerung angeglichen werden. Wir haben alle Figuren des Universums verglichen. Schauen wir uns das nochmal im Überblick an. Der Komparativ wird verwendet, um Eigenschaften von Personen oder Dingen zu vergleichen. Will man ausdrücken, dass etwas MEHR ist, im Vergleich zu etwas anderem, wird "plus que" gebraucht. Ist etwas WENIGER, benutzt man "moins que". Und bei Dingen, die gleich sind, wird "aussi que" verwendet. Das Adjektiv steht in allen drei Fällen zwischen den beiden Elementen. Das Adjektiv muss in Numerus und Genus an das Bezugswort angepasst werden. Die Adjektive "bon" und "mauvais" werden unregelmäßig gesteigert. Wenn "petit" mit "wenig" oder "gering" übersetzt wird, wird es zu "moindre" gesteigert. Aber egal, welchen Character man gewählt hat, am Ende kommt es auf die richtige Strategie an.
Französische Adjektive – Komparativ Übung
-
Bei welchen Satzteilen handelt es sich um Komparativformen?
-
Wie lauten die folgenden Sätze richtig?
-
Ordne die Elemente zu vollständigen Sätzen im Komparativ.
-
Welche Wörter fehlen hier in den französischen Sätzen?
-
In welchen Sätzen steht der Komparativ?
-
Ergänze plus/moins/aussi und die richtigen Adjektivendungen.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.687
Lernvideos
37.146
Übungen
32.384
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait
Es ist ein sehr gut gemachtes Video. Die Idee dafür ist auch super.
ansich gut aber zu lang
Es ist eine gute Wiederholung für mich!
Ja, Liah
Meins que ist das Gegenteil von plus que oder