Adjektive – Komparativ

Grundlagen zum Thema Adjektive – Komparativ
Der Komparativ im Französischen
Der Comparatif de l’adjectif ist der Komparativ von französischen Adjektiven. Du kannst ihn verwenden, um die Eigenschaften von zwei oder mehreren Personen oder Sachen zu vergleichen. Es gibt noch eine weitere Steigerungsform: den Superlativ. Auf Französisch heißt er Superlatif de l’adjectif. In diesem Text und dem dazugehörigen Video geht es jedoch zunächst um den Komparativ, seine Verwendung und Bildung.
Der französische Komparativ – einfach erklärt
Beim französischen Komparativ richtet sich das Adjektiv nach dem zugehörigen Substantiv. Im Gegensatz zur deutschen Steigerung erhält das Adjektiv jedoch keine Steigerungsendung. Wie setzt sich der Komparativ im Französischen also zusammen? Der Vergleich wird mittels bestimmter Ausdrücke formuliert.
Wie bildet man den Komparativ im Französischen?
Die französischen Ausdrücke für den Komparativ lauten:
- plus … que → Comparatif de supériorité
- moins … que → Comparatif d’infériorité
- aussi … que → Comparatif d’égalité
Mit plus … que kannst du ein Adjektiv steigern. Auf Deutsch bedeutet dieser Ausdruck direkt übersetzt „mehr … als“. Da der Vergleich mit der Formulierung „mehr … als“ auf Deutsch sehr untypisch ist, lautet die bessere Übersetzung „…-er als“ (z. B. schneller als, schöner als, besser als).
Der Ausdruck moins ... que bedeutet „weniger … als“. Auch für den Comparatif d’infériorité kannst du auf Deutsch oft einen besseren Ausdruck finden als die direkte Übersetzung. Sinnvoller und typischer als „weniger groß als“ oder „weniger alt als“ sind beispielsweise die Formulierungen „kleiner als“ oder „jünger als“.
Dem Ausdruck aussi … que entspricht das deutsche „genauso … wie“. Im Französischen heißt dieser Vergleich Comparatif d’égalité, im Deutschen nennt man ihn „Positiv“ oder „positive Vergleichsform“.
Komparativ – die Satzbildung
Bei allen drei Ausdrücken steht der erste Teil des Vergleichs – also plus, moins oder aussi – vor dem Adjektiv. Nach dem Adjektiv folgt das que.
Subjekt | Verb | plus | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Subjekt | Verb | moins | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Subjekt | Verb | aussi | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Achtung! Folgende Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen:
- bon → meilleur
- mauvais → pire
- petit (im Sinne von „wenig“ oder „gering“) → moindre
Beispiele:
- Sarah est meilleure en maths que Nicolas. (Sarah ist besser in Mathe als Nicolas.)
- Ton nouveau parfum est pire que l’ancien. (Dein neues Parfum ist schlimmer als das alte.)
- Les voyages en train produisent une empreinte écologique moindre que les vols. (Bahnfahrten erzeugen einen kleineren ökologischen Fußabdruck als Flüge.)
Adjektive im Komparativ – Beispiele
Lies hier zum Schluss noch einige Beispielsätze mit den verschiedenen Komparativausdrücken:
- Nicolas est plus grand que Sarah. (Nicolas ist größer als Sarah.)
- Mais Sarah est plus âgée que Nicolas. (Aber Sarah ist älter als Nicolas.)
- Elle est plus intelligente et plus sportive que Nicolas. (Sie ist intelligenter und sportlicher als Nicolas.)
- Sarah est moins grande que Nicolas. (Sarah ist kleiner als Nicolas.)
- Nicolas est moins âgé que Sarah. (Nicolas ist jünger als Sarah.)
- Sarah pense que Nicolas est moins sympa qu’elle. (Sarah denkt, dass Nicolas weniger nett ist als sie.)
- Mais non, Nicolas est aussi sympa que Sarah. (Aber nein, Nicolas ist genauso nett wie Sarah.)
- Il est aussi créatif qu’elle. (Er ist genauso kreativ wie sie.)
- Après le sport, Nicolas est aussi fatigué que Sarah. (Nach dem Sport ist Nicolas genauso müde wie Sarah.)
Transkript Adjektive – Komparativ
Salut, heute lernt ihr den Komparativ der Adjektive kennen also den comparatif de l’adjectif. Mit dem Komparativ könnt ihr Personen und Sachen vergleichen. Sarah und Nicolas sind Geschwister und wollen sich immer miteinander vergleichen. Je suis plus grand que toi Sarah mais moi je suis plus âgée que toi, moi je suis plus intelligent que Sarah et je suis plus jolie que Nicolas. Versucht einmal zu übersetzen, was Nicolas und Sarah gerade gesagt haben, drückt auf Stopp und nehmt euch Zeit. Hier kommt die Lösung, ich bin größer als du Sarah aber ich bin älter als du, ich bin intelligenter als Sarah und ich bin hübscher als Nicolas. Mit plus que kann ein Adjektiv steigern, das heißt mehr. Eigentlich sagen kinder, also mehr groß als, mehr alt als, mehr intelligent als und mehr hübsch als. Das plus setzt ihr vor das Adjektiv und das que danach also Subjekt plus plus plus Adjektiv plus que plus vergleichswort. Machen wir weiter mit moins que. Sarah tu es moins grand que moi et tu es moins âgé que moi Nicolas, je suis moins sociable que toi et tu es moins sympa que moi. Nehmt euch noch ein bisschen Zeit, um den dialog zu übersetzen. Stopp. Hier die Lösung, Sarah du bist kleiner als ich und du bist jünger als ich Nicolas, ich bin weniger kontaktfreudig als du und du bist weniger nett als ich. Moins que bedeutet also weniger als. Manchmal klingt das im Deutschen komisch denn man nutzt nur statt weniger groß wieder kleiner aber an weniger kontaktfreudig moins sociable oder weniger nett moins sympa sieht ihr, dass die Bildung genauso funktioniert. Und was wenn die beiden Geschwister in manchen Bereichen gleich sind? Mais non je suis aussi sympa que toi et je suis aussi sociable que toi et tu es aussi créatif que moi Nicolas, maintenant je suis aussi fatigué que toi Sarah. Übersetzt diesen Dialog auch noch mal. Stopp und hier die Lösung, aber nein, ich bin genauso nett wie du und ich bin genauso kontaktfreudig wie du und du bist genauso kreativ wie ich Nicolas, jetzt bin ich genauso müde wie du Sarah. Ihr seht aussi que bedeutet genauso wie, es drückt also Gleichheit aus. Fassen wir zusammen, für Vergleiche braucht ihr den komparativ. Dazu benutze die Ausdrücke plus que, moins que und aussi que. Plus que bedeutet mehr als, moins que heisst weniger als und aussi que bedeutet genauso wie. Übt noch einmal selbst mit Lucie und Evan. Lucie ist kleiner als Evan, Lucie ist genauso intelligent wie Evan, Evan ist kontaktfreudiger als Lucie, im Moment ist Evan trauriger als Lucie. Drückt den Stopp und übersetze. Hier die Lösung, Lucie est plus petite que Evan oder Lucie est moins grande qu’Evan. Achtung, das Adjektiv richtet sich immer nach dem Subjekt. Das Subjekt ist Lucie, ihr benutzt also die weibliche Form, petite oder grande. Weitergeht Lucie est aussi intelligente qu’Evan. Natürlich setzt ihr hier ein qu apostrophe weil Evan mit einem Vokal beginnt. Evan est plus sociable que Lucie, en ce moment Evan est plus triste que Lucie. Jetzt sind wir schon fertig, wenn ihr weiter trainieren wollt, schaut das Übungsvideo an. A bientôt.
Adjektive – Komparativ Übung
-
Erstelle einen Vergleichssatz.
TippsWoran kannst du das erste und das letzte Wort im Satz erkennen?
Das Geschlecht der Nomen und der Adjektive verrät manchmal auch etwas über die Reihenfolge der Satzteile.
LösungMit dem Komparativ könnt ihr Personen und Sachen vergleichen.
- Eine Person kann zum Beispiel größer sein als eine andere.
- In diesem Fall verwendet ihr plus … que = mehr als. Ein Satz wird dann so aufgebaut: Subjekt + plus + Adjektiv + que + Vergleichswort
- In diesem Fall verwendet ihr moins … que = weniger als. Ein Satz wird dann so aufgebaut: Subjekt + moins + Adjektiv + que + Vergleichswort
- In diesem Fall verwendet ihr aussi … que = genauso wie. Ein Satz wird dann so aufgebaut: Subjekt + aussi + Adjektiv + que + Vergleichswort
-
Gib an, welcher Vergleich stimmt.
TippsDer europäische Teil Russlands beträgt nur etwa 25% des Landes, deshalb ist Frankreich das größte Land Europas.
Wie viele Tage hat eine Woche?
Fraise bedeutet Erdbeere und melon bedeutet Melone.
LösungDer Komparativ der Adjektive wird immer nach dem gleichen Muster gebildet:
Subjekt + plus/moins/aussi + Adjektiv + que + Vergleichswort
Das Adjektiv richtet sich immer nach dem Subjekt. Wenn das Subjekt weiblich ist, muss auch die feminine Form des Adjektivs verwendet werden:
Une fraise est plus petite qu’un melon. (Un melon est plus grand qu’une fraise.)
Aurélie est plus créative que François. (François est moins créatif qu’Aurélie.)
-
Leite aus dem vorgegebenen Satz das Gegenteil her.
TippsDenke an die Apostrophierung, wenn ein Wort folgt, das mit einem Vokal beginnt.
Kann das Adjektiv so bleiben oder muss es verändert werden?
LösungDer Komparativ der Adjektive wird immer nach dem gleichen Muster gebildet:
Subjekt + plus/moins/aussi + Adjektiv + que + Vergleichswort
Der Gegensatz von plus … que (mehr … als) ist moins … que (weniger … als) und umgekehrt.
Aussi … que (genauso … wie) bleibt unverändert.
Wenn man den Satz umdreht, sollte man auf das neue Subjekt achten. Denn das Objekt des ersten Satzes wird zum Subjekt des zweiten. Ist es feminin oder maskulin, steht es im Singular oder Plural?
Danach richtet sich nämlich das Adjektiv und verändert sich gegebenenfalls.
-
Bestimme die unterschiedlichen Grade des Komparativs.
TippsWas könnten die drei Arten des Komparativs bedeuten, wenn du weißt, dass man bei der Steigerung immer mehr … als, weniger … als, genauso … wie verwendet?
LösungIm Französischen unterscheidet man zwischen drei Arten des Komparativs.
- Le comparatif d’égalité wird durch aussi … que (genauso … wie) ausgedrückt. Bei diesem Vergleich handelt es sich um zwei gleichwertige Seiten im Satz: Il est aussi sérieux que moi.
- Le comparatif de supériorité wird durch plus … que (mehr … als) ausgedrückt. Bei diesem Vergleich ist der erste Satzteil zum Beispiel größer, höher, lauter als der andere. Es entsteht ein Ungleichgewicht: Il est plus sérieux que moi.
- Le comparatif d’infériorité wird durch moins … que (weniger … als) ausgedrückt. Bei diesem Vergleich ist der erste Satzteil zum Beispiel kleiner, niedriger, leiser als der andere. Auch hier entsteht ein Ungleichgewicht: Il est moins sérieux que moi.
-
Ergänze das fehlende Adjektiv in der Komparativform.
TippsDas Adjektiv richtet sich in seinem Genus (Geschlecht) und seinem Numerus (also Einzahl oder Mehrzahl) immer nach dem Subjekt im Satz.
LösungMit dem Komparativ kannst du Personen und Sachen vergleichen.
In unseren Beispielsätzen ist das eine größer, älter, salziger und höher als das andere. In diesem Fall verwendet man plus … que = mehr als.
Ein Satz wird dann so aufgebaut: Subjekt + plus + Adjektiv + que + Vergleichswort
Das Subjekt gibt an, ob das Adjektiv männlich oder weiblich ist und ob es in der Einzahl oder in der Mehrzahl steht.
-
Leite einen Vergleichssatz her.
TippsDenke daran, dass sich die Form des Adjektivs ändern kann.
In einigen Sätzen ist es notwendig, das Pronomen am Satzende zu verändern.
LösungIm Französischen unterscheidet man zwischen drei Arten des Komparativs.
- Le comparatif d’égalité = aussi … que (genauso … wie)
- Le comparatif de supériorité = plus … que (mehr … als)
- Le comparatif d’infériorité = moins … que (weniger … als)
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Bei Aufgabe drei ist ein Fehler. Ich habe geschrieben:
La pêche est moins petite que l’abricot.
Es wurde mir als falsch angezeigt. Ist das mein Fehler? Oder ist das einer von der Aufgabe?
Ansonsten sehr gutes Video 👍
Komme in einem Jahr wieder hier zurück
Starke Leistung Respekt +
Super danke !
Gutes Video aber bei den Aufgaben kenne ich viele Verben nicht