Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Thiole und Thioether

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Thiole, Thioether Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Thiole und Thioether

Thiole und Thioether – Struktur, Eigenschaften und Reaktionen

Thiole und Thioether sind organische Verbindungen, die Schwefelatome enthalten und wichtige Funktionen in verschiedenen Bereichen der Chemie erfüllen. In diesem Lerntext werden wir uns mit ihrer Nomenklatur, ihren Eigenschaften sowie ihren wichtigsten Reaktionen und Anwendungen befassen.

Struktur und Nomenklatur

Thiole sind organische Verbindungen, bei denen im Vergleich zu einem Alkohol ein Schwefelatom anstelle eines Sauerstoffatoms mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist. Die Thiolgruppe $\ce{(-SH)}$ besteht also anders als die Hydroxygruppe $\ce{(-OH)}$ der Alkolohle aus einem Wasserstoff- und einem Schwefelatom.

Thiol

Aufgrund der geringeren Elektronegativität von Schwefel im Vergleich zu Sauerstoff ist die Thiolgruppe weniger polar als die Alkoholgruppe. Die Nomenklatur von Thiolen erfolgt durch Hinzufügen des Suffixes -thiol zum Namen des entsprechenden Alkans, vergleichbar mit der Benennung von Alkoholen.

Beispiel eines Alkohols: Methanol $\ce{(CH3OH)}$
Beispiel eines Thiols: Methanthiol $\ce{(CH3SH)}$

Thioether sind Derivate von Ethern, bei denen ein Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt wird.

Thioether

Die Schwefel-Kohlenstoff-Bindung in Thioethern ist im Vergleich zur Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung in Ethern ebenfalls weniger polar. Thioether werden durch das Präfix thio- vor dem Namen des entsprechenden Ethers benannt.

Beispiel eines Ethers: Dimethylether $\ce{(CH3OCH3)}$
Beispiel eines Thiolethers: Dimethylthioether $\ce{(CH3SCH3)}$

Eigenschaften

Polarität

Die Polarität von Thiolen und Thioethern ist geringer als die von Alkoholen und Ethern aufgrund der geringeren Elektronegativität von Schwefel im Vergleich zu Sauerstoff.

Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen

Aufgrund der geringeren Polarität der Thiolgruppe $\ce{(-SH)}$ können Thiole im Vergleich zu Alkoholen weniger gut Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Aus diesem Grund haben Thiole und Thioether im Allgemeinen niedrigere Siedetemperaturen als die entsprechenden Alkohole und Ether. Ethanol siedet beispielsweise bei 78 °C, Ethanthiol bei 35 °C.${^1}$

Acidität

Die $\ce{S-H}$-Bindung der Thiole ist schwächer als die $\ce{O-H}$-Bindung der Alkohole, weshalb Thioalkohole saurer als die analogen Alkohole sind und bereits in wässriger NaOH-Lösung Thiolate bilden. Diese Thiolate sind starke Nukleophile und reagieren leicht mit Elektrophilen.

Reaktivität

Thiole sind bekannt für ihre Reaktivität gegenüber Elektrophilen. Sie können beispielsweise mit Alkylhalogeniden in nucleophilen Substitutionsreaktionen reagieren. Im Vergleich zu Ethern sind Thioether auch reaktiver, insbesondere gegenüber Oxidationsmitteln. Auch die Thiolgruppe oxidiert beispielsweise mit Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln und es entstehen Disulfide mit einer $\ce{S-S}$-Bindung ${^1}$:

$\ce{ 2 CH3SH + 0,5 O2 -> CH3-S-S-CH3 + H2O}$

Geruch

Viele Thiol- bzw. Thioetherverbindungen haben charakteristische Gerüche, die oft als unangenehm empfunden werden, ähnlich wie einige Alkohole oder Ether. Ein bekanntes Beispiel ist der Geruch von Knoblauch, der auf das Vorkommen von Allylmethylthioether zurückzuführen ist. Auch Milch, Käse und Zwiebeln enthalten Thiole.

Wichtigste Reaktionen

Oxidation: Thiole können zu Disulfiden oxidiert werden, ähnlich der Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden oder Ketonen. Diese Reaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Disulfidbrücken in Proteinen, die für deren Struktur und Funktion entscheidend sind.

Disulfid_Cystein

Eigenschaft als Radikalfänger: Thiole sind ausgezeichnete Radikalfänger und Antioxidantien. Sie können reaktive Sauerstoffspezies abfangen und so Zellschäden durch Oxidation verhindern, ähnlich wie einige Antioxidantien, die in Alkoholen oder Phenolen vorkommen.

Thiole bilden ausgezeichnete Bindungen mit Gold, was beispielsweise bei einem Coronaschnelltest verwendet wird, um den roten Farbstoff (Goldnanopartikel) so zu modifizieren, dass dieser mit dem Coronavirus wechselwirkt und sich ein zweiter roter Strich bildet, wenn man Corona hat.

Insgesamt zeigen Thiole und Thioether sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zu ihren Sauerstoffanalogen, den Alkoholen und Ethern. Ihr Verständnis ist entscheidend für ihre vielfältigen Anwendungen in der organischen Chemie, der Biochemie und anderen Bereichen der Naturwissenschaften.

Zusammenfassung

Thiole und Thioether sind organische Verbindungen mit Schwefelatomen in ihrer Struktur. Sie zeigen spezifische Eigenschaften in Polarität, Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen/Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Siedetemperatur, Acidität, Reaktivität und Geruch. Ihre wichtigsten Reaktionen umfassen die Oxidation zu Disulfiden und ihre Rolle als Radikalfänger. Durch ihr Verständnis können wir ihre vielfältigen Anwendungen in der Chemie, Biologie und Medizintechnik besser verstehen.

Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen zum Thema Thiole und Thioether

Warum sind Thiole saurer als Alkohole?
Wo kommen Thiole vor?
Wie riechen Thiole?
Sind Thiole wasserlöslich?
Teste dein Wissen zum Thema Thiole, Thioether!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Thiole und Thioether Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Thiole und Thioether kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne folgende Verbindungsklassen.

    Tipps

    Zwei der obigen Schwefelverbindungen sind Schwefelanaloga zu den Alkoholen und Ethern.

    Die Thiole erhalten oft den Namen, der aus dem Lateinischen übersetzt Quecksilberfänger bedeutet.

    Lösung

    Es gibt viele Stoffklassen in der organischen Chemie. Die Schwefelanaloga zu den Ethern und Alkoholen sind Abkömmlinge des Schwefelwasserstoffs $(H_2S)$. Die Thioether, auch Sulfide genannt, leiten sich von den Ethern ab, indem das Sauerstoffatom durch Schwefel ersetzt wird $(-S-)$. Die Mercaptane bzw. Thiole leiten sich von den Alkoholen ab und enthalten die funktionelle Gruppe $-S-H$.

    $\begin{array}{l|c|l|c} \text{Ether} & R_1-O-R_2 & \text{Sulfid, Thioether} & R_1-S-R_2 \\ \hline \text{Alkohol} & R_1-O-H & \text{Thiol, Mercaptan} & R_1-S-H \\ \end{array}$

  • Vergleiche Ethanol mit Ethanthiol.

    Tipps

    Ob ein Stoff polar oder unpolar ist, kannst du aus der Elektronegativitätsdifferenz $\Delta EN$ ableiten.

    Lösung

    Wegen der großen Elektronegativität vom Sauerstoff (3,5) ist die -O-H-Bindung polar. Da der Schwefel (2,5) nur eine vom H-Atom (2,1) betrachtet relativ geringe Elektronegativität besitzt, ist die -S-H-Bindung unpolar. Umso unpolarer eine Verbindung ist, desto geringer ist der Siedepunkt. Ursache dafür ist, dass bei einer unpolaren Verbindung nur die schwachen van-der-Waals-Wechselwirkungen vorliegen, während beim Alkohol die starken Wasserstoffbrücken (WBB) ausgebildet werden, die einen starken Zusammenhalt der Moleküle bewirken.

    Die Acidität vom Alkanthiolat ($pK_S = 12$) ist höher als die vom Alkanolat ($pK_S = 18$), weil die Elektronendichte beim Schwefel-Anion über einen größeren Raum delokalisiert ist als beim Sauerstoff-Anion (s. Grafik: unterschiedlich große Potentialoberfläche). Diese Begründungen sind die Anfänge des Pearson-Konzepts. Dieses betrachtet Säuren und Basen sowie die Atome als harte und weiche Säuren und Basen. Das sogenannte HSAB-Konzept (hard and soft acid and bases) vergleicht die Ladung in Relation zum Atom, das diese Ladung trägt.

    • Das Alkanthiolat-Anion trägt die einfach negative Ladung am Schwefelatom. Das Schwefelatom ist bezogen auf die kleine Ladung relativ groß. Deswegen ist es ein weiches Teilchen.
    • Das Proton hingegen trägt ebenfalls eine Ladung, eine einfach positive Ladung, welche nur auf einem kleinen Atomradius verteilt ist. Deswegen ist ein Proton ein hartes Ion.
    • Das Sauerstoff-Anion ist bezogen auf die kleine einfach negative Ladung auch relativ klein und deswegen ebenfalls ein hartes Teilchen.
    Nach dem HSAB-Konzept sind die Wechselwirkungen zwischen hart-hart und weich-weich sehr viel stabiler als die zwischen hart-weich. Um sich zu stabilisieren, gibt das Thiol deswegen (hart-weich-WW) sehr leicht das Proton ab. Deswegen braucht es sehr großen chemischen Aufwand, um Alkoholate herzustellen (Alkohol mit reinem Natrium versetzen), während ein Thiolat bereits durch die Verseifung mit Natronlauge hergestellt werden kann.

  • Benenne die folgenden Schwefelverbindungen mit systematischem Namen.

    Tipps

    Isobuten

    Lösung

    Die Benennung der Thiole und Thioether leitet sich von den Namen der Alkylreste ab.

    • Thiole, Mercaptane: Stammalkan-thiol (Die Vorsilben iso und n kennzeichnen, ob ein verzweigter Alkylrest oder die Kettenform als Stammalkan an dem Schwefel angehängt ist.)
    • Sulfide, Thioether: Alkyl-1-Alkyl-2-sulfid (in alphabetischer Reihenfolge)
    Für cyclische Thioether existieren meist Trivialnamen (systematisch sonst sehr komplizierte Namen) wie z.B. für das Thiolan oder Tetrahydrothiophen auf nebenstehender Abbildung oder Thiophenol (Schwefelanalogon zum Phenol).

  • Vergleiche Ether mit Sulfiden.

    Tipps

    Eine Oxidation ist eine Teilreaktion der Redoxreaktion, bei der Elektronen von einem Atom (Schwefel) abgegeben werden.

    Additionsverbindungen werden gebildet, wenn ein nucleophiles Zentrum ein elektrophiles Zentrum unter Abspaltung von meist einem Anion und Ausbildung einer positiven Ladung angreift. (Vgl. Teilschritte der Imin-Bildung, Veresterung)

    Lösung

    Die Ether und Thioether wurden oben an folgenden Punkten verglichen:

    Darstellung:

    Ether werden über die Williamson’sche Ethersynthese dargestellt. Dabei reagieren ein Alkoholat $(R-O^-)$ und ein Alkylhalogenid $(R-X)$ miteinander. Im ersten Schritt greift das Alkoholat-Ion nucleophil auf das Kohlenstoffatom neben dem Halogenatom an. Das C-Atom trägt an dieser Position eine partiell positive Ladung, weil das Halogenatom wegen seiner hohen Elektronegativität das bindende Elektronenpaar zu sich zieht. Damit der Kohlenstoff nicht fünfbindig ist, wird das Halogenid-Ion abgespalten $(X^-)$. (Denke immer an den Ladungserhalt: Wenn ein negatives Teilchen (Alkoholat) an ein neutrales Molekül angreift, so muss bei den Produkten auch mindestens eine negative Ladung vorliegen.)

    Die Sulfide werden durch eine analoge Reaktion aus Thiolaten ($R-S^-$) und Alkylhalogeniden (R-X) gebildet.

    Reaktionen:

    Ether können nur unter Zerstörung des Kohlenstoffgerüsts oxidiert werden, da der Sauerstoff nur die Oxidationsstufen -2, -1 und $\pm$ 0 freiwillig annimmt.

    Die Sulfide können weiter oxidiert werden, da beim Schwefel die sogenannte Oktettaufweitung möglich ist. Da sich Oxide bilden und Sauerstoff die größere Elektronegativität hat, werden die Bindungselektronen nun diesem zugewiesen. Es ergeben sich als Produkte: Sulfoxide $(R_1-\overset{+2}S(=O)-R_2)$ und Sulfone $(R_1-\overset{+4}SO_2-R_2)$.

    Thioether bilden mit Halogenalkanen und Halogenen salzartige Addukte (Mechanismus wie bei Williamson). Ether hingegen sind zu reaktionsträge und reagieren nicht mit Halogenalkanen. Deswegen können sie darin gelöst werden.

    Elektronegativität

    Die Ethergruppe ist wegen der hohen Elektronegativität vom Sauerstoff (3,5) polar. Deswegen können Wasserstoffbrückenbindungen ausgebildet werden.

    Viele Sulfide hingegen zersetzen sich im Wasser in Schwefeloxide, Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid.

  • Beschreibe, warum Ethanthiol acider ist als Ethanol.

    Tipps

    Die Acidität ist abhängig von der Atomgröße.

    Lösung

    Die Acidität vom Alkanthiolat ist höher als die vom Alkanolat, weil die Elektronendichte beim Schwefel-Anion über einen größeren Raum delokalisiert ist als beim Sauerstoff-Anion (s. Grafik: unterschiedlich große Potentialoberflächen).

    Diese Begründungen sind die Anfänge des Pearson-Konzepts. Dieses betrachtet Säuren und Basen sowie die Atome als harte und weiche Säuren und Basen. Das sogenannte HSAB-Konzept (hard and soft acid and bases) vergleicht die Ladung in Relation zum Atom, das diese Ladung trägt.

    • Das Alkanthiolat-Anion trägt die einfach negative Ladung am Schwefelatom. Das Schwefelatom ist bezogen auf die kleine Ladung relativ groß. Deswegen ist es ein weiches Teilchen.
    • Das Proton hingegen trägt ebenfalls eine Ladung, eine einfach positive Ladung, welche nur auf einem kleinen Atomradius verteilt ist. Deswegen ist ein Proton ein hartes Ion.
    • Das Sauerstoff-Anion ist bezogen auf die kleine einfach negative Ladung auch relativ klein und deswegen ebenfalls ein hartes Teilchen.
    Nach dem HSAB-Konzept sind die Wechselwirkungen zwischen hart-hart und weich-weich sehr viel stabiler als die zwischen hart-weich. Um sich zu stabilisieren, gibt das Thiol deswegen (hart-weich-WW) sehr leicht das Proton ab. Deswegen braucht es sehr großen chemischen Aufwand, um Alkoholate herzustellen (Alkohol mit reinem Natrium versetzen), während ein Thiolat bereits durch die Verseifung mit Natronlauge hergestellt werden kann.

  • Bestimme das Reaktionsprodukt bei einer Oxidation von Cystein.

    Tipps

    Bei der Oxidation der Aminosäure wird Wasserstoff frei.

    Durch das Ergebnis wird die Tertiärstruktur von Proteinen stabilisiert.

    Lösung

    Die oxidative Verknüpfung von zwei schwefelhaltigen Aminosäuren (von zwei Thiolen) führt zur Ausbildung von Disulfidbrücken, was eine Verknüpfung von zwei Schwefelatomen ist (wie im Peroxid). Die Disulfidbindung stabilisiert die dreidimensionale Peptidstruktur (Tertiärstruktur) durch die Ausbildung von Schlaufen innerhalb der Molekülkette. (s. Abbildung)

Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Thiole und Thioether
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.793

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.369

Lernvideos

36.244

Übungen

32.795

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden