30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 5.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

In diesem Video geht es um das chemisches Rechnen an der Fragestellung: „Wie viel Wasser wird benötigt bei der Reaktion von Calcium mit Wasser, wenn man 100 Gramm Löschkalk erhalten will?“. Zuerst wird dazu die Reaktionsgleichung von Calcium mit Wasser formuliert und aufgeschrieben. Danach werden die gegebenen und bekannten Werte für die Atommassen eingetragen sowie der gesuchte Wert gekennzeichnet. Am Ende wird mittels des Dreisatzes der gesuchte Wert ermittelt. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.

Transkript Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

Hallo liebe Chemiefreundinnen und Chemiefreunde. Herzlich willkommen zum Video Chemisches Rechnen Teil 6. Ich möchte euch noch eine Variante zum Thema Calcium reagiert mit Wasser vorstellen. Und weil es so schön war, möchte ich das Experiment noch einmal zeigen. Einige Körner festes metallisches Calcium werden in Wasser gegeben. Es kommt zu einer Gasentwicklung und die Lösung trübt sich weiß-milchig ein. Es bildet sich Kalkwasser. Kommen wir zu Aufgabenstellung: 100g Löschkalk werden benötigt. Berechne die erforderliche Menge an Wasser. Zunächst formulieren wie die Wortgleichung: Calcium+Wasser reagieren zu Calciumhydroxid+Wasserstoff Als Nächstes forumlieren wir nun die Formelgleichung: 1 Atom Calcium reagiert mit 2 Molekülen Wasser unter der Bildung von 1 Molekül Calciumhydroxid+1 Molekül Wasserstoff. In der Sprache der chemischen Symbole schreiben wir: Ca+2H2O-->Ca(OH)2+H2 Nun schreiben wir die benötigten Massen über die entsprechenden Formelsymbole. Gesucht ist die Menge an Wasser, also schreiben wir über 2H2O x. Außerdem steht in der Aufgabenstellung, dass 100g Löschkalk eingesetzt werden. Löschkalk, Calciumhydroxid. Wir schreiben über Ca(OH)2 100g. Die entsprechenden, relativen Atommassen schreiben wir darunter. Wir schreiben unter 2H2O 2×(2×1, denn ein Wasserstoffatom hat die Masse 1. +16, denn ein Sauerstoffatom hat die Masse 16. Unter Ca(OH)2 schreiben wir 40 für das Cacliumatom +2×16 für die beiden Sauerstoffatome +2×1 für das eine und das andere Wasserstoffatom. Wir haben es hier mit einer typischen Proportionalität zu tun. Denn x zu 2×(2×1+16)=100g/(40+2×16+2×1). Für die Bestimmung von x verwenden wir den Dreisatz. Der Dreisatz wird angewendet, indem die beiden Werte miteinander multipliziert werden, die in der Diagonale stehen, in der x nicht enthalten ist. Das Ergebnis wird durch den Wert dividiert, der in der Diagonale steht, in der auch x enthalten ist. Somit erhalten wir: x=36×100g/74=48,6g 48,6g Wasser sind erforderlich. Seid ihr schon zu kleinen Fachleuten auf dem Gebiet des chemischen Rechnens herangewachsen? Aber wartet noch, ich habe noch weitere Aufgaben. Na dann alles Gute. Tschüss.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Wir wollen die Menge an Löschkalk Ca(OH)2 berechnen (Molekülmasse = 74). Den Wasserstoff benötigen wir dafür nicht.

    Gruß

    A. O.

    Von André Otto, vor fast 11 Jahren
  2. Was ist denn mit dem Wasserstoff H2 am Ende der Gleichung ?
    Ca (OH)2 +H2
    40+(16+1)*2 +1*2
    =40+34+2
    =74+2
    =76

    Von Gerrit I., vor fast 11 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden