Die Aggregatzustände von Stoffen

Grundlagen zum Thema Die Aggregatzustände von Stoffen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die drei Aggregatzustände zu verstehen und wie der Übergang von einem in den anderen funktioniert.
Zunächst lernst du, wie sich die Aggregatzustände aus der Anordnung der Teilchen eines Stoffes ergeben.
Anschließend wird gezeigt, wie es zu einer Phasenumwandlung, also einer Änderung des Aggregatzustandes, kommt. Abschließend erfährst du, welche Fachbegriffe für die verschiedenen Übergänge zwischen den Aggregatzuständen verwendet werden.
Lerne etwas über unsere Gemeinsamkeiten mit Wasser und dessen Verhalten.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Aggregatzustände, Aggregatzustandsänderung, Phasenumwandlung, Schmelzen, Erstarren, Sieden, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren, Resublimieren, Schmelztemperatur, Erstarrungstemperatur, Siedetemperatur, Kondensationstemperatur, Stoff, Teilchen, Teilchenbewegung, Anziehungskräfte, Temperatur, Umgebungsdruck, Luftdruck, Druck, thermische Energie und Wärme.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, dass Stoffe sich aus Teilchen zusammensetzen. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu Wasser und dessen Eigenschaften haben.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, etwas über Schmelzwärme, Verdampfungswärme und Verdunstungskälte zu lernen.

Was ist ein Festkörper?

Was sind Flüssigkeiten?

Was ist ein Gas?

Die Aggregatzustände von Stoffen

Änderung des Aggregatzustandes

Brownsche Molekularbewegung

Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Sieden und Verdunsten

Feststoffe

Flüssigkeiten

Hat ein Gas eine Form?

Eigenschaften von Gasen

Gase, Druck und Gasgesetz

Aggregatzustand von Stoffen

Aggregatzustände – Flüchtige Elemente
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.903
Übungen
35.008
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Super lehrreich und toll erklärt 🤓
Sehr hilfreich und cool gemacht!
Super Video! :)
Nice