Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die wichtigsten anorganischen Säuren

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die wichtigsten anorganischen Säuren
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Die wichtigsten anorganischen Säuren

Die wichtigsten anorganischen Säuren in der Chemie

In deinem Mineralwasser, in Cola, in Düngemittel oder auch in deinem Körper – anorganische Säuren begegnen dir überall im Alltag. Was gibt es für anorganische Säuren? Und wann ist eine Säure anorganisch? Wie du eine anorganische Säure erkennen kannst und was die wichtigsten anorganischen Säuren sind, kannst du hier in diesem Text nachlesen.

Was sind anorganische Säuren? – Definition

Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung in positiv geladene Wasserstoffionen und negativ geladene Säurerestionen dissoziieren. Und was bedeutet das? Die Definition der Brönsted-Säuren sagt aus, dass Säuren Wasserstoffprotonen abgeben. Sie werden deswegen auch Protonendonator genannt. Also: Eine Säure ist eine Verbindung, die Protonen in wässriger Lösung abgeben kann. Allgemein kannst du die Dissoziation von Säuren hier als Reaktionsgleichung sehen (R steht dabei für den Rest der Säure):

$\ce{H-R <=>[H2O] {\color{Orange}H}^+ + R-}$

Unterschied zwischen organischen und anorganischen Säuren

Säuren kann man in zwei Kategorien einteilen: die anorganischen und die organischen Säuren.

Organische Säuren dissoziieren ebenfalls in wässriger Lösung. Im Unterschied zu den anorganischen Säuren haben organische Säuren aber organische funktionelle Gruppen, wie beispielsweise die funktionelle Gruppe der Carbonsäure, Alkohole, Phenole, Enole und Thiole.

Zu den anorganischen Säuren gehören (mit Ausnahme der Kohlensäure und den von ihr abgeleiteten Säuren) ausschließlich Verbindungen, die keinen Kohlenstoff enthalten.

Was gibt es für anorganische Säuren? – Beispiele

Die wichtigsten anorganischen Säuren findest du als Überblick in der folgenden Tabelle. Du siehst darin auch die Reaktionsgleichung zur Dissoziation der Säuren. Beachte bitte, dass mehrprotonige Säuren – also Säuren mit mehr als einem Wasserstoffproton – in mehreren Protolyseschritten dissoziieren. Falls du mehr darüber wissen möchtest, kannst du dir das Video Titration mehrprotoniger Säuren anschauen.

Anorganische Säure Eigenschaften anorganischer Säuren
Salzsäure $\ce{HCl}$
$\ce{H-Cl <=>[H2O] {\color{Orange}H}^+ + Cl-}$
  • Farblose bis gelbliche, stechend riechende Flüssigkeit
  • Metallreinigung
  • Herstellung von Chloriden
  • Magensäure beinhaltet auch Salzsäure.
  • Salpetersäure $\ce{HNO3}$
    $\ce{H-NO3 <=>[H2O] {\color{Orange}H}^+ + NO3^-}$
  • Farblose bis gelbliche Flüssigkeit
  • Herstellung von Nitratdüngermittel
  • Herstellung von Sprengstoff
  • Kohlensäure $\ce{H2CO3}$
    $\ce{H2-CO3 <=>[H2O] {\color{Orange}2H}^+ + CO3^{2-}}$
  • Befindet sich in Getränken wie Mineralwasser oder Limonaden.
  • Schwefelsäure $\ce{H2SO4}$
    $\ce{H2-SO4 <=>[H2O] {\color{Orange}2H}^+ + SO4^{2-}}$
  • Ölige Flüssigkeit
  • Herstellung von Phosphorsäure und Phosphatdüngemittel
  • Herstellung von Waschmitteln und Farbstoffen
  • Als Batteriesäure in Bleiakkumulatoren
  • Phosphorsäure $\ce{H3PO4}$
    $\ce{H3-PO4 <=>[H2O] {\color{Orange}H}^+ + PO4^{3-}}$
  • Weißer Feststoff
  • Lebensmittelzusatzstoff: Sie befindet sich in Cola-Getränken als Säuerungsmittel.
  • Herstellung von Phosphaten und Phosphatdüngemittel
  • Zusammenfassung

    In diesem Text haben wir uns die wichtigsten anorganische Säuren angesehen. Diese geben nach der Definition von Brönsted Protonen ab – sind also Protonendonatoren. Wir haben am Beispiel anorganischer Säuren wie der Salzsäure, der Salpetersäure oder der Phosphorsäure gesehen, wie diese in wässriger Lösung dissoziieren.

    Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!