Was ist eine Nahrungskette?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist eine Nahrungskette?
Ohne Sonne gibt es keine Nahrung. Das gilt nicht nur für pflanzenfressende Tiere, sondern auch für Raubtiere, denn in der Natur hängt alles miteinander zusammen. Pflanzen (Produzenten) verwandeln die Sonnenenergie durch Fotosynthese zu Zucker. Diesen energiereichen Stoff nehmen pflanzenfressende Tiere (Primärkonsumenten) auf, wenn sie die Pflanze fressen. Und diese Tiere werden wiederum von fleischfressenden Tieren (Sekundärkonsumenten) gefressen. Da es auf unserer Erde unglaublich viele Tiere gibt, entstehen auch sehr viele solcher Nahrungsketten. Tote Pflanzen und Tieren werden von Pilzen zersetzt, sodass die Nährstoffe wieder in den Boden gelangen. Diese Nährstoffe nutzen die Pflanzen zum Wachsen. So entsteht ein Kreislauf.
Transkript Was ist eine Nahrungskette?
Die ultimative Quelle aller lebenserhaltenden Energie ist die Sonne. Wie diese Energie durch Lebewesen geleitet wird, kann als eine Nahrungskette beschrieben werden. Sie gibt einfach an, welche Organismen andere Organismen essen. Ganz unten in jeder Nahrungskette stehen die Produzenten. Sie nutzen die Energie der Sonne und wandeln sie durch Photosynthese in brauchbaren Zucker um. Das ist der entscheidende Schritt, der allen anderen Lebewesen zum Überleben hilft. Tiere können ihre Nahrung nicht selbst herstellen, also verlassen sie sich auf die Energie von Pflanzen. Herbivoren - oder Primärkonsumenten - ernähren sich direkt von Pflanzen. Herbivoren werden wiederum von Karnivoren - oder Sekundärkonsumenten - gefressen, die ihre Energie durch den Verzehr anderer Tiere gewinnen. Wenn aber die Energie die Nahrungskette durchläuft, geht in jeder Phase eine große Menge verloren. Diese Rentiere erhalten nur einen kleinen Bruchteil der Energie, die die Pflanzen von der Sonne aufgenommen haben. Sie nutzen die Energie, um zu atmen, sich zu bewegen und Abfall zu produzieren, sodass nur etwa ein Zehntel der Energie für das Wachstum verbraucht wird und an den Sekundärkonsumenten, den Wolf, weitergegeben wird. Auf jeder Ebene der Nahrungskette verringert sich die Menge der Überlebens-spendenden Energie. Das kann in einer Biomassenpyramide dargestellt werden, in die die Lebewesen eingeteilt werden. Hier ernährt die üppige Vegetation die Rentierherden, die wiederum eine geringere Zahl an Wölfen ernähren. Wenn Lebewesen sterben, wird ihre Energie nicht verschwendet, sondern von Aasfressern genutzt, die sich von den toten Körpern ernähren und von Zersetzern aufgespalten, die die Nährstoffe zurück in die Umwelt bringen. Letztendlich kann also die Energie in fast allen Lebewesen auf die Sonne zurückgeführt werden.
Was ist eine Nahrungskette? Übung
-
Nenne die Position der Lebewesen in dem abgebildeten Nahrungsnetzwerk.
TippsSekundärkonsumenten ernähren sich von anderen Tieren.
LösungDas Gras ist als Pflanze, die Fotosynthese betreibt, ein Produzent.
Es wird vom Hasen gefressen. Dieser ist als Pflanzenfresser (Herbivore) ein Primärkonsument.
Der Hase wiederum wird vom Fuchs gefressen, der daher ein Sekundärkonsument ist. Da der Fuchs keinen weiteren Fressfeind besitzt, kann er auch als Endkonsument bezeichnet werden.
Da der Igel, das Wildschwein und der Falke ebenfalls jeweils am Ende der Nahrungskette oder des Nahrungsnetzes stehen, können sie auch als Endkonsumenten bezeichnet werden. -
Benenne die Stellung der abgebildeten Lebewesen innerhalb einer Nahrungskette.
TippsZersetzer zerlegen totes organisches Material.
LösungEine Nahrungskette besteht aus Produzenten, Primärkonsumenten, Sekundärkonsumenten und Destruenten.
Produzenten können Sonnenenergie umwandeln. Zu ihnen gehören Pflanzen wie Bäume und Sonnenblumen.
Die Pflanzen wiederum werden von den Primärkonsumenten gefressen. Bei diesen handelt es sich also um Pflanzenfresser (Herbivore) wie Kühe und Hasen.
Füchse hingegen ernähren sich als Karnivoren von anderen Tieren. Sie stehen in der Nahrungspyramide eine Stufe weiter oben und werden als Sekundärkonsumenten bezeichnet.
Pilze sind sogenannte Zersetzer (Destruenten). Sie zersetzen totes organisches Material wie abgestorbene Pflanzen oder Lebewesen. -
Bestimme anhand einer Biomassenpyramide, ob die aufgeführten Nahrungskettenglieder der richtigen Reihenfolge entsprechen.
TippsPilze sind keine Pflanzen.
LösungAn der Basis der Biomassepyramide stehen meistens die Produzenten. Dabei handelt es sich um Pflanzen wie Gräser, denn diese können aus Sonnenlicht für andere Lebewesen verfügbare Energie herstellen.
An zweiter Stelle stehen meist die Primärkonsumenten, also jene Lebewesen, die als erstes (primär) konsumieren. Das sind die Pflanzenfresser (Herbivore) wie Feldmäuse.
An dritter und folgenden Positionen können folglich die zweiten und weiteren Konsumenten, also die Sekundärkonsumenten, Tertiärkonsumenten etc. stehen.
Hierbei handelt es sich um Lebewesen, die andere Lebewesen essen – also um Karnivore wie Mauswiesel, die sich unter anderem von kleinen Nagetieren ernähren.An der Spitze der Pyramide stehen die Endkonsumenten. Bei diesen handelt es sich ebenfalls um Karnivore. Allerdings sind diese meist um einiges größer und ernähren sich nicht nur von Pflanzenfressern, sondern auch von anderen Karnivoren. Sie stehen am Ende der Nahrungskette.
Destruenten sind an jeder Stufe der Pyramide beteiligt, denn sie zersetzen totes, organischen Material. Also sowohl abgestorbene Pflanzenteile als auch tote Tiere. Sie sind daher nicht als einzelne Schicht in der Pyramide eingeordnet.
-
Vergleiche den Weg der Sonnenenergie in der Natur mit dem Weg der Sonnenenergie in der Technik.
TippsPflanzen wandeln Sonnenenergie um.
LösungDie Sonnenenergie wird in der Natur durch Pflanzen wie zum Beispiel Bäume aufgefangen und in verfügbare Energie und Biomasse umgewandelt.
So können Herbivore, wie die Raupe, davon leben.
Im nächsten Schritt erreicht die Energie schließlich Karnivore, wie die Amsel, welche sich von Raupen ernähren und so geht es weiter bis zum Ende der Nahrungskette. Die Katze frisst als Endkonsument wiederum den Vogel.In der Technik nehmen die Solarzellen die Sonnenenergie – ähnlich wie die Pflanzen – auf, wandeln sie jedoch in elektrische Energie um.
Diese kann vom Menschen genutzt werden, um elektrische Maschinen, wie den Herd, zu betreiben.
Die elektrische Energie wird beim Kochen auf der Herdplatte benutzt, um beispielsweise Wasser für Nudeln zu erhitzen.
Die zubereiteten Nudeln werden schließlich vom Menschen gegessen. -
Skizziere eine Nahrungskette beispielhaft.
TippsProduzenten betreiben Fotosynthese.
LösungPflanzen, wie hier zum Beispiel der Löwenzahn, betreiben Fotosynthese. Sie können somit aus Sonnenenergie brauchbare Zucker herstellen.
Pflanzenfresser, wie die Raupe, ernähren sich von den Pflanzen.
Vögel, wie die Amsel, fressen hingegen Insekten und beziehen daher ihre Energie.
Katzen jagen wiederum Vögel und stehen somit am Ende dieser beispielhaften Nahrungskette. -
Leite aus dem Text vier Nahrungsketten ab, die jeweils mit einem Produzenten beginnen.
TippsRaupen sind meist Larven von Schmetterlingen.
Raupen und Käfer sind Insekten.
LösungEinige Insekten, wie Raupen und Käfer, werden vom Igel gefressen. Dabei sind unter anderem Raupen als Larven von Schmetterlingen gemeint, welche sich vom süßen Nektar ernähren. Eine Nahrungskette lautet also: Nektar, Insekten, Igel.
Eine weitere Nahrungskette, die du finden kannst, ist jene mit der Amsel. Diese ernährt sich von Regenwürmern und Regenwürmer von abgestorbenen Pflanzenteilen wie alten Laubblättern.
Diese Nahrungskette lautet also: altes Laubblatt, Regenwurm, Amsel.Als Nächstes kannst du auch beispielsweise noch die Nahrungskette mit den Blattläusen aus dem Text herleiten. So ernähren sich Blattläuse von Laubblättern und Marienkäfer von Blattläusen.
Mäuse ernähren sich nicht nur von Käse und Körnern, sondern auch von Gräsern und Kräutern. In Acht sollten sie sich von Uhus nehmen, da jene gern auf Mäusejagd gehen.

Was ist eine Nahrungskette?

Nahrungskette und Nahrungsnetz

Nahrungsbeziehungen

Das Nahrungsnetz des Meeres – vom Plankton bis zum Wal

Konkurrenz – Grundprinzip der Konkurrenz

Konkurrenz – Formen und detailliertes Prinzip

Räuber-Beute-Beziehungen

Räuber-Beute-Beziehung – die Lotka-Volterra-Regeln

Abwehrstrategien der Pflanzen

Symbiose – Grundprinzip

Symbiose – Formen und detailliertes Prinzip

Parasiten (Basiswissen)

Parasitismus – extreme Überlebensstrategie

Wachstum von Populationen

Klassifizierung von Parasiten

Biodiversität

Biotische Faktoren – Einfluss auf das gesamte Ökosystem

Ursachen und Folgen biologischer Invasionen

Biologische Schädlingsbekämpfung

Nahrungskette – Es war einmal das Leben (Folge 20)
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Hallo T. Kerzel,
vielen Dank für deine Frage und dein Feedback. Es freut uns, dass dir das Video gefallen hat. Die meiste Energie in fast allen Lebewesen auf der Erde stammt letztendlich von der Sonne. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie in den hydrothermalen Quellen in der Tiefsee, die als „Black Smoker“ bekannt sind. Trotz den extremen Bedingungen in dieser Umgebung konnte sich dort Leben entwickeln und ein vielfältiges Ökosystem bilden. Dieses einzigartige Ökosystem basiert auf Bakterien, die ihre Energie nicht aus Sonnenlicht, sondern aus dem Abbau von Schwefelwasserstoffen im Wasser gewinnen, indem sie Chemosynthese betreiben.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß auf sofatutor!
Liebe Grüße aus der Redaktion
"Die Energie in fast allen Lebewesen kann auf die Sonne zurückgeführt werden."
Bei welchen Lebewesen ist dies denn nicht der Fall?
Ansonsten schönes und anschauliches Video!
Diese Videos sind toll! Könnten Sie mehr von denen "herstellen"?
Hallo,
Ich wollte anmerken das im Video "Carnivoren" mit einem "C" geschrieben, aber bei den Übungen in Aufgabe 3 mit einem "K", also "Karnivoren". Jetzt würde ich gerne wissen, was von beiden richtig ist. Ansonsten ist es sehr gut und ich habe auch was neues gelernt.
sehr gut gemacht