Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Grundlagen zum Thema Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln
Inhalt
- Ernährungspyramide
- Ernährungspyramide – Aufbau
- Ernährungspyramide – Stufen
- Ernährungspyramide – Nährstoffe
- Ernährungspyramide – Ergänzungsstoffe
- Der Ernährungskreis
- Dieses Video
Ernährungspyramide
Kennst du das Gefühl, wenn dein Magen knurrt, weil du Hunger hast, oder dir beim Gedanken an leckeres Essen das Wasser im Mund zusammenläuft? Oder wenn du an heißen Sommertagen Lust auf ein kaltes Getränk hast? Wir Menschen sind darauf angewiesen, regelmäßig zu essen und zu trinken, und haben dabei eine große Anzahl an Lebensmitteln zur Auswahl. Doch nicht alle Speisen und Getränke sind gleich, manche sind gesünder und andere sind weniger gut und sollten nur in Maßen genossen werden. Darstellen kann man dies in einer Ernährungspyramide. Was ist eine Ernährungspyramide und wie ist sie aufgebaut? Im Folgenden wird das Prinzip einer Ernährungspyramide einfach und übersichtlich für Kinder und Jugendliche erklärt.
Ernährungspyramide – Aufbau
Unsere Nahrung wird in verschiedene Gruppen eingeteilt, je nachdem woraus sie besteht. Diese einzelnen Gruppen kann man in einer Pyramide darstellen.
Je größer die Stufe ist, umso höher ist unser täglicher Bedarf an den Lebensmitteln. Die unten stehenden Lebensmittel haben viel Platz in der Pyramide. Das bedeutet, dass sie für eine gesunde Ernährung wichtig sind und wir sie öfter essen oder trinken sollten. Je weiter oben die Lebensmittel eingeordnet sind, umso weniger Platz haben sie. Diese Lebensmittel sollten wir nur in geringen Mengen essen oder trinken. Zu viel davon ist ungesund.
Ernährungspyramide – Stufen
- Getränke
- Gemüse und Obst
- Getreide und Getreideprodukte
- Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte, Eier
- Tierische Fette
- Süßigkeiten
Je größer die Stufe, umso höher ist der tägliche Bedarf.
Die größte Stufe bilden die Getränke. Wir sollten täglich ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen. Der menschliche Körper braucht Wasser als Baustoff, Transportmittel und zur Wärmeregulation. Wasser wird ständig über die Haut, durch die Atmung und über den Darm und die Nieren abgegeben. Deshalb müssen wir das abgegebene Wasser ersetzen. 70 Prozent des Bedarfs nehmen wir über die Nahrung auf, die restlichen 30 Prozent sollten über den Tag verteilt getrunken werden. Das entspricht 1,5 bis 2 Liter.
Ernährungspyramide – Nährstoffe
Die Lebensmittel, die in der Pyramide abgebildet sind, werden hinsichtlich ihrer Bestandteile eingeteilt. Die Bestandteile werden als Nährstoffe bezeichnet. Und wie heißen die wichtigsten Nährstoffe der Ernährungspyramide?
Die drei wichtigsten Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße (Proteine) und Fette. Sie sind die Hauptenergielieferanten für den menschlichen Körper.
In der Tabelle sind die einzelnen Nährstoffe und einige Lebensmittel, die viele dieser Nährstoffe enthalten, aufgelistet.
Nährstoff | Beispiele |
---|---|
Kohlenhydrate | |
Eiweiße | |
Fette | |
Ernährungspyramide – Ergänzungsstoffe
Neben den eben genannten Hauptnährstoffen benötigt der Körper außerdem Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe als Ergänzungsstoffe.
Vitamine zählen im Körper zu den Schutz- und Reglerstoffen. Sie unterstützen Enzyme und Hormone und sind beispielsweise für die Abwehr von Krankheitserregern notwendig.
Mineralien sind anorganische Verbindungen, man spricht auch von Mineralsalzen. Verschiedene Mineralien haben verschiedene Funktionen. Kalzium und Phosphor zum Beispiel sind wichtig für den Aufbau von Skelett und Zähnen, Magnesium und Eisen sind Bestandteile des Blutfarbstoffs. Vitamine und Mineralien gelten als Wirk- und Reglerstoffe.
Ballaststoffe sind Faserstoffe. Sie können vom menschlichen Körper nicht verdaut werden und sind in vielen unserer pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten. So zum Beispiel Cellulose aus dem Getreide oder der Quellstoff Pektin aus dem Obst. Ballaststoffe fördern die Darmbewegung. Sie quellen im Magen auf und sorgen dadurch für ein Sättigungsgefühl.
Es gibt natürlich auch viele Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel Fleisch oder tierische Produkte allgemein, verzichten. Deshalb gibt es auch Ernährungspyramiden für vegetarische oder vegane Ernährung. Auch für Pescetarier, also Menschen, die kein Fleisch, aber Fisch essen, gibt es speziell angepasste Ernährungspyramiden.
Der Ernährungskreis
Eine alternative Darstellung zur Ernährungspyramide ist der Ernährungskreis. Dieser unterteilt das reichhaltige Lebensmittelangebot in sieben verschiedene Gruppen. Jede Lebensmittelgruppe liefert bestimmte Nährstoffe, welche der Körper für eine gesunde Ernährung benötigt. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten davon auch verzehrt werden.
Dieses Video
Was ist eine Ernährungspyramide, was sagt sie aus und wie heißen die einzelnen Stufen der Ernährungspyramide? In diesem Video erhältst du einfache Erklärungen rund um die Ernährungspyramide. Außerdem gibt es eine Ernährungspyramide für Kinder, die du selbst beschriften kannst, zum Ausdrucken sowie Arbeitsblätter und Übungen. Ganz egal, ob du in der Grundschule oder bereits in der weiterführenden Schule bist. Viel Spaß beim Üben!
Transkript Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln
Hallo, mit diesem Video möchte ich euch die Ernährungspyramide mit ihren einzelnen Ebenen vorstellen. Unsere Nahrung ist in verschiedene Gruppen eingeteilt, je nachdem, woraus sie besteht. In der Ernährungspyramide seht ihr einige euch bekannte Lebensmittel. Viele Bücher arbeiten mit dem Ernährungskreis. Dort sind die Nahrungsmittel in Abschnitte eingeteilt. Beide, der Kreis wie auch die Pyramide, beschreiben das Gleiche, allerdings ist der Ernährungskreis etwas überholt.
Betrachten wir die Ernährungspyramide. Die erste Stufe bilden die Getränke, darüber Gemüse und Obst, gefolgt vom Getreide und den Getreideprodukten, dann Fisch, Ei, Milchprodukte und Fleisch, die in etwa denselben Anteil einnehmen und ganz oben Süßigkeiten und tierische Fette. Die einzelnen Stufen der Pyramide sind unterschiedlich groß, da sie gleichzeitig den täglichen Bedarf des Menschen von dem jeweils abgebildeten Lebensmittel und damit der entsprechenden Nährstoffgruppe angeben. Das bedeutet, dass die Pyramidenstufen mit Getränken, Getreide, Getreideprodukten, Kartoffeln sowie Gemüse und Obst sowie auch Milch und Milchprodukte oder Fisch und Ei die Bestandteile enthalten, von denen wir mehr benötigen als von den übrigen. In Maßen sind daher tierische Fette und Süßigkeiten sowie Alkohol zu verzehren. Die unterste Stufe bilden die Getränke, denn jeder Mensch sollte jeden Tag ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Ein Mensch könnte ohne Wasser nur wenige Tage überleben. Der menschliche Körper braucht Wasser als Baustoff, Transportmittel und zur Wärmeregulation. Das ständig über die Haut und die Atmung sowie über den Darm und die Nieren abgegebene Wasser muss wieder ersetzt werden. Etwa 70 % des täglichen Bedarfs nehmen wir daher über die Nahrung auf. Die restlichen 30 %, entsprechend 1,5 bis 2 Liter, sollten über den Tag verteilt getrunken werden.
Die hier aufgereihten Lebensmittel werden demnach hinsichtlich ihrer Bestandteile eingeteilt. Sie werden als Nährstoffe bezeichnet. Die 3 wichtigsten Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße oder auch Proteine genannt, und Fette. Sie sind die Hauptenergielieferanten für den menschlichen Körper. Betrachten wir die einzelnen Nährstoffgruppen etwas genauer. Zu den Kohlenhydraten zählen Reis, Kartoffeln, Zucker, Getreide, Mehl, Mehlprodukte sowie Nudeln. Proteine sind in Eiern, Fisch, Fleisch sowie Hülsenfrüchten, Milch und Milchprodukten wie Quark, Joghurt und Käse enthalten. Zu den Fetten gehören die tierischen Fette wie Butter und Sahne sowie den pflanzlichen Fetten Margarine und Öle. Dabei sind Sonnenblumenöl und Olivenöl wohl die gängigsten.
Neben den schon genannten Hauptnährstoffen benötigt der Körper außerdem noch Vitamine und Mineralien. Die erhält er aus Obst und Gemüse sowie Ballaststoffe. Vitamine zählen im Körper zu den Schutz- und Reglerstoffen. Sie unterstützen Enzyme und Hormone. Mineralien sind anorganische Verbindungen, man spricht auch von Mineralsalzen und Spurenelementen, wie Magnesium und Kalzium zum Aufbau von Knochen und Muskulatur. Sie gehören ebenfalls zur Gruppe der Wirk- und Reglerstoffe. Ballaststoffe, sogenannte Faserstoffe, sind weitgehend unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Nahrung wie die Zellulose aus dem Getreide oder dem Quellstoff Pektin im Obst. Ballaststoffe müssen daher länger gekaut werden, welches die Bildung von Verdauungssäften fördert. Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen so für eine Verstärkung des Sättigungsgefühls.
Ihr habt nun einen Überblick über die einzelnen Ebenen der Ernährungspyramide erhalten und die Nährstoffgruppen kennengelernt. Wie die Nährstoffe aufgebaut sind, erfahrt ihr in meinem Video Nährstoffe und Energieumsatz. Und nun wünsch ich euch viel Spaß beim Lernen. Tschüss, eure Christina.
Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln Übung
-
Beschrifte die Ernährungspyramide.
TippsDie Pyramide zeigt dir, welche Nahrungsmittel der menschliche Körper sehr viel benötigt und welche nur wenig.
LösungDer menschliche Körper besteht zu 80% aus Wasser. Demnach brauchen wir sehr viel Wasser und Getränke. Obst und Gemüse beinhalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe und müssen daher täglich verzehrt werden. Ideal sind 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag. Die Energiebereitstellung ist auch wichtig, sodass wir Kohlenhydrate in Form von Getreideprodukten zu uns nehmen müssen. Aber auch Fleisch oder Eier und Fisch und Milchprodukte liefern unserem Körper wichtige Nährstoffe. Bei einer veganen Ernährung muss daher darauf geachtet werden, dass diese Nährstoffe durch den Verzehr von fett- und proteinreichen Pflanzen zugeführt werden. Tierischen Fette und Zucker sollten wir unserem Körper nur in kleinen Mengen zuführen.
-
Beschreibe die Bedeutung von Wasser für den Körper.
TippsUnser Körper reguliert unsere Körpertemperatur unter anderem dadurch, dass wir schwitzen und so der Körper gekühlt wird.
LösungAusreichend Wasser zu trinken, ist sehr wichtig, da der menschliche Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht und Wasser als Baustoff, Transportmedium und zur Wärmeregulation genutzt wird.
Etwa 30 % des Tagesbedarfs an Flüssigkeit nehmen wir bereits über unsere Nahrung zu uns.
Die restlichen 70 % sollten wir als Getränke zu uns nehmen. Dies entspricht in etwa zwei Litern täglich. -
Benenne verschiedene Vitamine.
TippsVon den hier angegebenen Vitaminen kann nur das Vitamin D vom Körper selbst gebildet werden. Es kommt aber auch in Leber und Meerestieren vor.
NS ist die Abkürzung für Nervensystem.
LösungVitamin A ist von großer Bedeutung für den Schutz und die Gesunderhaltung von Haut und Augen. Vitamin B1 hat einen großen Einfluss auf das Nervensystem und die Schilddrüsenfunktion. Vitamin C unterstützt die Abwehrkräfte und schützt die Zellen. Vitamin D regelt den Calcium- und Phosphathaushalt und ist am Knochenaufbau maßgeblich beteiligt.
-
Beschreibe die Funktion von Ballaststoffen.
TippsIst der Magen länger gefüllt, wird weniger neue Nahrung benötigt.
LösungBallaststoffe können Magen-Darm-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Sie füllen den Magen und bewirken, dass die Nahrung länger und besser gekaut wird. Auch binden die Ballaststoffe Gallensäuren, wodurch schließlich der Cholesterinspiegel gesenkt wird. Ballaststoffe sind unverdauliche, pflanzliche Bestandteile der Nahrung. Wir finden sie in Obst und Gemüse und in Getreide.
-
Benenne die drei Hauptnährstoffe.
TippsVersuche dich zu erinnern, welche Stoffe in der Nahrungspyramide vertreten waren.
LösungDie drei Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe sind zwar auch wichtig für den Körper, sie gehören aber nicht zu den Nährstoffen.
-
Erkläre, wie es zur Erkrankung Skorbut kommen kann.
TippsSkorbut bedeutet übersetzt so viel wie Mundfäule.
LösungDie Krankheit Skorbut gehört vermutlich zu den bekanntesten Mangelerkrankungen. Insbesondere die frühen Seefahrer hatten mit dieser Krankheit und den Symptomen wie Zahnausfall, schlechter Wundheilung und einem schwachen Immunsystem zu kämpfen. Schließlich fand man heraus, dass diese Erkrankung auf einen Mangel an Vitamin C zurückgeht. Nachdem man dies herausgefunden hatte, nahmen die Seefahrer viel Sauerkraut und Zitrusfrüchte mit auf ihre monatelangen Reisen, sodass diese Krankheit nur noch selten auftrat.

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Lebensmittel – Vielfältig und weltweit unterschiedlich

Energiegewinnung aus der Nahrung

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Kohlenhydrate, Vitamine & Co

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe

Frisch, gefroren oder fertig

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.912
Lernvideos
38.915
Übungen
35.020
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Hat mir sehr geholfen :D
ty
Sehr gutes viedeo
🤩
toll erklärt! :D