Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachaufgaben zur Spannung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 56 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Georg Hoffmann
Sachaufgaben zur Spannung
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Sachaufgaben zur Spannung

In diesem Video üben wir, Schaltungen mit mehreren Spannungsquellen zu berechnen. Zuerst werden wir kurz das Ohmschen Gesetz wiederholen und danach Parallel- und Reihenschaltung von Spannungsquellen vergleichen. Dann werde ich ein paar Aufgaben stellen. Wenn Du magst, kannst Du versuchen, ein oder zwei davon selbst zu lösen. Aber keine Angst, ich werde natürlich vorher sagen, worauf man jeweils achten musst.

Transkript Sachaufgaben zur Spannung

Hallo, ich bin Georg. Und heute werden wir zusammen ein paar Aufgaben zum Thema Spannungsquellen rechnen. Zuvor jedoch verschaffen wir uns einen kleinen Überblick, warum wir das machen und wozu das wichtig sein könnte. Unser zentraler Punkt, auf den wir dabei immer zurückkommen werden, ist das Ohmsche Gesetz U= R*I, das uns eine Verbindung zwischen einer Spannung U, einem Widerstand R und dem fließenden Strom I herstellt. Sowohl Spannungsquellen als auch Widerstände werden oft auch als Energiewandler bezeichnet, da sie elektrische Energie in andere Energieformen wie Wärmeenergie umwandeln. Wenn wir also einen Stromkreis haben mit einer Spannungsquelle und einem Widerstand, dann können wir durch Umstellen der Formel den Strom ausrechnen: I=U/R. Leider haben wir aber ganz oft eben nicht nur einen Widerstand, sondern zwei, oder vielleicht sogar fünf oder zehn. Und wir haben auch nicht nur eine Spannungsquelle, sondern drei oder sieben. Und dann sind die alle noch durcheinander irgendwie verbunden. Ja, wie sollen wir jetzt noch den Strom bestimmen können? Was wir also tun müssen ist, unser System von zum Beispiel drei Spannungsquellen und fünf Widerständen auf ein System mit nur einer Gesamtspannungsquelle und einem Gesamtwiderstand zu reduzieren. Nehmen wir uns zum Beispiel nun einmal drei Batterien. Jede Batterie erzeugt eine Gleichspannung von 1,5 Volt. Jetzt schalte ich diese drei Batterien einmal so zusammen, dass zwei Batterien parallel geschaltet sind und mit einer dritten Batterie in Reihe geschaltet werden. Dabei führt der positiv angegeben Pol der parallelen, unteren Batterien 1 und 2 an den negativ angegebenen Pol der Batterie 3. Nun ist die Frage: Wie groß ist die Spannung zwischen den jeweiligen Punkten 1 und 2, 2 und 3 sowie 1 und 3? Um das zu messen, müssen wir natürlich ein Gleichspannungsmessgerät in unsere Schaltung einbauen. Nur ist die Frage: Wie machen wir das? Antwort: Wir schalten das Messgerät parallel zu den einzelnen Spannungsquellen. Spannungsmessgeräte haben einen sehr großen Innenwiderstand. Dabei beeinflussen sie den Stromverlauf fast gar nicht. Denn je höher der Widerstand ist, desto geringer ist der Stromfluss. Bei der Parallelschaltung zweier gleicher Spannungsquellen ist die Gesamtspannung gleich der Einzelspannung. Die Spannung zwischen den Punkten 1 und 2 ist also weiterhin 1,5 Volt. Der Vorteil der Parallelschaltung besteht darin, dass die Batterien jetzt nur noch den halben Strom liefern brauchen und somit länger halten. Die Spannung zwischen den Punkten 2 und 3 beträgt ebenfalls 1,5 Volt. Dies ist ja die Spannung, die eine Batterie erzeugt. Die Spannung zwischen den Punkten 1 und 3 beträgt jedoch 3 Volt. Bei der Reihenschaltung addieren sich die Spannungen der einzelnen Spannungsquellen, wenn Plus- und Minuspol miteinander verbunden werden. Drehen wir die Batterie 3 um, so haben wir zwischen den Punkten 2 und 3 eine Spannung von minus 1,5 Volt. Somit heben sich die Spannungen zwischen den Punkten 1 und 3 gegenseitig auf und wir erhalten eine Gesamtspannung von 0 Volt. Kommen wir zu einer Aufgabe: Angenommen, du hast ein Radio, das mit 9 Volt betrieben werden muss, um Musik zu hören. Jetzt gibt es aber nur 1,5 Volt-Batterien zu kaufen. Kannst du das Radio trotzdem betreiben? Wenn ja, wie? Die Antwort ist ja, du kannst es betreiben. Dazu musst du aber so viele 1,5 Volt-Batterien in Reihe schalten, dass sich ihre Spannungen zu 9 Volt aufaddieren. Das sind also in unserem Fall sechs Stück. Nun gut, jetzt können wir Musik hören. Aber schon nach sechs Stunden verstummt das Radio wieder. Die Batterien sind leer. Was können wir denn machen, wenn das Radio ganze 12 Stunden lang laufen soll? Die Antwort ist: Wir schalten zu den sechs Batterien sechs weitere Batterien mit 1,5 Volt parallel hinzu. Das sieht dann so aus: Jeder Strang liefert neun Volt und muss nun nur noch den halben Strom liefern. Dadurch verdoppelt sich im Idealfall die Lebensdauer. Erweitern wir die Aufgabe noch etwas: Wir bleiben bei unserem Radio. Ich habe dir jetzt einmal mehrere verschiedene Batterien mitgebracht. Wie könnten diese Batterien angebracht werden, damit das Radio ganze 24 Stunden laufen würde? Wenn du magst, kannst du das auf einem Zettel kurz selbst ausprobieren. Und, hat es geklappt? Was wir machen müssen, ist, vier parallele Stränge aufzubauen, von denen jeder Strang insgesamt neun Volt liefert. Das kann dann zum Beispiel so aussehen. Vielleicht findest du ja auch noch weitere Möglichkeiten, die Batterien so anzuordnen, dass die Aufgabe erfüllt ist. Was würde aber passieren, wenn wir eine 9 Volt-Batterie und eine 1,5 Volt-Batterie parallel schalten? Bisher haben wir immer Spannungsquellen parallel geschaltet, die die gleiche Spannung geliefert haben. Was würde aber passieren, wenn wir eine 9 Volt-Batterie und eine 1,5 Volt- Batterie parallel schalten? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns die Situation einmal genau an. Zwischen den beiden Spannungsquellen besteht eine Spannungsdifferenz von 7,5 Volt. Was wird also passieren? Es wird hier entlang ein Ausgleichsstrom fließen, der beide Batterien sehr schnell entlädt. Aus diesem Grund ist eine Parallelschaltung von Spannungsquellen unterschiedlicher Spannungen nicht sinnvoll. Damit sage ich tschüss und bis zum nächsten Mal!

9 Kommentare
9 Kommentare
  1. Ich hätte es mir ausführlicher gewünscht. Das Video an sich ist sehr verständlich, jedoch kam das was ich mir gewünscht hätte nicht zur Sprache.

    Von Flo, vor 12 Monaten
  2. Sehr gutes Video

    Von MR, vor mehr als einem Jahr
  3. Sehr sehr gutes Video , ich sitze spät am Abend , weil wir morgen eine Stegreifaufgabe (Vermutung) schreiben werden. Super erklärt und nur empfehlenswert ( später gibt es die Note)

    Von Leon J., vor mehr als 2 Jahren
  4. Sehr hilfreich

    Von Ervin Iosef, vor etwa 3 Jahren
  5. gute Video

    Von Alexander Lemke, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Sachaufgaben zur Spannung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachaufgaben zur Spannung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Gleichung für den Strom.

    Tipps

    Die richtige Formel bekommst du durch Umstellen von $U=R\cdot I$.

    Lösung

    Wir wollen mit Hilfe von $U=R\cdot I$ den Strom $I$ bestimmen. Dafür müssen wir die Gleichung umstellen:

    $I=\dfrac{U}{R}$.

  • Gib an, wie das Messgerät richtig angebracht werden muss.

    Tipps

    Bei welcher Schaltart bleibt die Spannung unverändert? (Denn das Messgerät soll die zu messende Spannung nicht verändern.)

    Lösung

    Das kennst du bestimmt aus Schulaufgaben: Du sollst eine bestimmte Spannung messen und das Messgerät richtig anschließen.

    Um die Spannung bei den beiden parallelen Batterien zwischen 1 und 2 zu messen, musst du es machen wie in Bild 4, nämlich parallel schalten.

    Wenn du über mehr als diesen Teil parallel schaltest, misst du die Spannung für die dritte Batterie noch mit.

    Du musst parallel schalten, weil dann die Spannung gleich bleibt und das Messgerät damit die Messung nicht beeinflusst. Durch den hohen Widerstand im Messgerät fließt auch nur sehr wenig Strom hindurch.

  • Erkläre, ob es sinnvoll ist Batterien mit unterschiedlicher Spannung parallel zu schalten.

    Tipps

    Addiert sich die Spannung bei Parallelschaltung?

    Lösung

    Das kann ja einmal vorkommen: Man möchte eine längere Batterielaufzeit erzielen, hat aber nicht die richtigen Batterien parat. Also nimmt man irgendwelche mit verschiedenen Spannungen.

    Aber geht das so einfach?

    Nein, denn es entstehen zwischen den Batterien Ausgleichsströme, die die Batterien schnell leeren können. Die Batterien sind natürlich auch in einem kleinen Stromkreis eingebunden. Die stärkere Batterie, höhere Spannung, versucht nun die schwächere Batterie mit Spannung zu versorgen. Die Differenzspannung sorgt dann für einen Strom.

  • Nenne die Vorteile der Parallel- und Reihenschaltung.

    Tipps

    Zwei Batterien in einer Parallelschaltung teilen den benötigten Strom unter sich auf.

    Lösung

    Reihen- und Parallelschaltung haben jeweils besondere Eigenschaften, die wir je nach Bedarf benutzen können.

    Bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung so, wie sie ist, aber der Strom teilt sich auf, wodurch die Batterien doppelt so lang halten.

    Bei der Reihenschaltung hat man die Möglichkeit die Spannung zu erhöhen, denn die Spannungen der Batterien addieren sich.

  • Nenne das Ohm'sche Gesetz.

    Tipps

    Uri und Rudi sind Eselsbrücken für das Ohm'sche Gesetz.

    Lösung

    Um bei elektrischen Schaltungen irgendetwas berechnen zu können, müssen wir das Ohm'sche Gesetz kennen. Als Eselsbrücke kann man es sich einfacher merken:

    • „URI“: U ist gleich R mal I.“
    • „RUdI“: „R ist gleich U durch I.“
    Oder in Formelschreibweise:

    $U=R \cdot I~$ und $~R=\dfrac{U}{I}$.

    Du kannst dir auch die Einheiten merken:

    $1 \Omega= 1 \dfrac{V}{A}$.

  • Gib an, mit welcher Schaltung das Radio funktioniert.

    Tipps

    Bei der Parallelschaltung addieren sich die Spannungen nicht.

    Lösung

    Damit das Radio funktioniert, müssen neun Volt am Radio anliegen. Eine einzelne Batterie liefert nur 1,5 V. Die Spannung können wir durch die Reihenschaltung erhöhen, also müssen wir sechs Batterien in Reihe schalten, denn $6\cdot 1,5=9$.

    • Bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich. Wenn wir die Batterien wie in Bild 4 anschließen, haben wir nur 4,5 V.
    • In Bild 3 ist eine der Batterien umgedreht, daher haben wir hier in Summe nur sechs Volt.
    • In Bild 1 sind es nur fünf Batterien, also nur 7,5 Volt.
    • In Bild 2 liegen genau neun Volt am Radio an.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.565

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.438

Lernvideos

35.576

Übungen

33.105

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden