Raumfahrt zum Mond

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Raumfahrt zum Mond
Das Betreten des Mondes durch die Menschheit brachte uns wertvolle Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Mondes. In diesem Video nehmen wir dich mit auf den Mond.
Transkript Raumfahrt zum Mond
Wie der Mond und seine Oberflächenstruktur entstanden sind, blieb lange Zeit ungeklärt. Dies änderte sich mit den ersten Mondsonden in den 1960er Jahren. Sie machten erstmals Bilder von der uns abgewandten Seite des Mondes. Diese ist fast ausschließlich von Hochländern bedeckt, Meere gibt es dort kaum. Ein großer Schritt für die Raumfahrt und die Erkundung des Mondes, war die erste bemannte Mondlandung durch die Apollo-11-Mission. Am 20. Juli 1969 setzten die US-Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen einen Fuß auf den Erdtrabanten. Der Mond ist damit der bisher einzige von Menschen betretene, fremde Himmelskörper. Während der insgesamt sechs Apollo-Missionen führten die Astronauten verschiedene Messungen durch und ließen einige Messgeräte auf der Mondoberfläche zurück. Ihre Messdaten zeigten unter anderem, dass es auch auf dem Mond Beben gibt, etwa 3000 Mal im Jahr erzittert der Untergrund leicht. So werden die Spannungen abgebaut, die durch die Gezeitenkräfte der Erde entstehen. Die Apollo-Astronauten brachten aber auch Proben von Mondgestein zur Erde zurück, insgesamt fast vierhundert Kilogramm.

Das Sonnensystem

Astrophysik – Was ist was?

Erde und Mond

Springtiden

Geburt des Sonnensystems

Sternbilder

Orientierung am Sternenhimmel – am Griff vom kleinen Wagen, gleich über der großen Bärin

Was ist ein Lichtjahr?

Astronomische Koordinatensysteme

Mars – toter Planet

Mars – Suche nach Wasser

Mond – Begleiter der Erde

Entstehung des Mondes

Oberfläche des Mondes

Innerer Aufbau des Mondes

Mondbahn

Mond – Ebbe und Flut

Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration

Raumfahrt zum Mond

Planeten und ihre Bewegung

Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Johannes Kepler
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Coole cool🌞🌝🌛🌜🌘🌗🌖🌕🌚🌑🌒🌓🌔🪐🌏🌍🌎☄️🌙⭐️🌟✨☀️☄️☄️☄️☄️☄️☄️☄️☄️☄️☄️