Gefahren des elektrischen Stroms

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Gefahren des elektrischen Stroms
Elektrischer Strom kann sehr gefährlich werden, wenn man nicht ordnungsgemäß und vorsichtig mit ihm umgeht. Ich will dir erklären, was für Gefahren hinter einem elektrischen Stromschlag stecken und welche Schutzmaßnahmen es gibt. Außerdem wollen wir auf die besondere Gefahr von Blitzen eingehen!
Gefahren des elektrischen Stroms Übung
-
Ordne gefährliche und ungefährliche Situationen zu.
TippsWasser kann ein guter Leiter sein.
Gefährlich ist es, wenn ein Strom durch den Körper fließen könnte!
LösungElektrische Geräte gibt es ja überall um uns herum und meistens ist das auch völlig ungefährlich. Wichtig dabei ist, dass nichts beschädigt ist, das Gerät muss also normal funktionieren und die Isolierung darf nicht beschädigt sein. Das heißt, es dürfen nirgends Drähte zu sehen sein oder Risse im Kabel sein. Das kann dann sehr gefährlich sein!
Auch wenn du etwas in die Steckdose steckst, das kein dafür vorgesehener Stecker ist, ist das extrem gefährlich! Denn dann kann der Strom über den Gegenstand durch dich hindurch fließen. (Achtung Lebensgefahr!)
Auch so verhält es sich, wenn man nicht wasserfeste Elektrogeräte mit Wasser in Berührung bringt. Das fließt dann in die Elektronik und fungiert als Leiter, wenn du dann auch das Wasser berührst, kannst du in den Stromkreis geraten und der Strom fließt durch dich hindurch. (Achtung Lebensgefahr!)
-
Nenne Gründe, warum Strom für Menschen gefährlich sein kann.
TippsStrom kann auch Muskelzuckungen verursachen.
LösungStarke Ströme sind sehr wohl gefährlich!
Die hohe Energie des Stroms aus der Steckdose reicht aus, um dir starke Verbrennungen zuzufügen, während er durch dich hindurch geht. Dabei verursacht er auch Muskelzuckungen, da diese über elektrische Impulse gesteuert werden. Das gilt auch für den Herzmuskel, dieser kann dadurch verletzt werden oder aufhören zu schlagen.
Auch das Gehirn arbeitet mit elektrischen Signalen und kann daher durch den Stromfluss verletzt werden. Natürlich ist auch die Hitze für das Gehirn ein großes Problem.
-
Erkläre Schutzmaßnahmen, um Stromschläge zu vermeiden.
TippsSchutzmaßnahmen sollen vor gefährlichen Strömen schützen.
Den Schutzleiter nennt man auch "Erdung".
LösungSicherungen sind in einem Haushalt unerlässlich, (man findet sie im Sicherungskasten) denn ohne sie würde der Strom immer weiter fließen, wenn etwas passiert.
Bei hohen Strömen, also z.B. bei einem Kurzschluss, unterbricht eine Sicherung den Strom. Der Fehlerstromschalter reagiert auf fehlgeleitete Ströme, also Ströme, die dort lang laufen, wo sie es nicht tun sollten. Da dieser besonders schnell reagiert, rettet er viele Leben, jedoch kann trotzdem kurz ein Strom fließen, es ist also kein hundert prozentiger Schutz.
Der Schutzleiter dagegen kann komplett schützen. Er wird auch Erdung genannt, denn er verbindet die metallischen Teile eines Gerätes mit der Erde, sodass jeder Strom, der dort anliegt, abgeführt wird statt durch den Menschen oder etwas anders zu fließen.
-
Erkläre, was bei einem Stromschlag passiert.
TippsThermische Energie bedeutet Wärmeenergie, kinetische Energie ist Bewegungsenergie.
Je höher der Widerstand, desto schlechter leitet es.
LösungBei einem Stromschlag fließt der Strom durch den Körper.
Der Mensch ist zwar ein eher schlechter Leiter, aber Strom kann trotzdem fließen. Der ohmsche Widerstand des Menschen liegt bei etwa 1000 Ohm. Wenn der Strom durch den Menschen fließt, wird die elektrische Energie zu thermischer Energie, also Wärme.
Dabei entstehen innere und äußere Verbrennungen, die besonders für Gehirn und Herz gefährlich sind.
Das Herz ist sogar doppelt gefährdet, denn die Muskeln fangen bei einem Stromschlag unkontrolliert an zu krampfen.
Die Herzschädigungen können auch erst später bemerkbar werden, daher solltest du nach einem Stromschlag sofort mit deinen Eltern reden und zum Arzt gehen!
-
Nenne richtige Verhaltensweisen bei einem Gewitter.
TippsDer Blitz sucht sich immer den leichtesten Weg zum Boden.
Ein Baum stürzt oft ein, wenn er von einem Blitz getroffen wurde.
LösungDas richtige Verhalten bei einem Gewitter ist, sich entweder in ein Haus mit Blitzableiter zu begeben, oder, wenn man im Freien ist, sich so klein wie möglich zu machen und sich auf die Zehenspitzen zu stellen.
Auf diese Weise verringert man die leitende Fläche zum Boden und wird zu einem kleinen Angriffsziel für den Blitz.
Man sollte aber keinesfalls einen Regenschirm hochhalten, schon gar keinen aus Metall, der wirkt dann nämlich wie ein Blitzableiter.
Auch unter einen Baum zu gehen ist gefährlich, denn man wird zwar nicht vom Blitz getroffen, aber dafür vielleicht der Baum. Dann können brennendes Baumharz oder große Äste auf dich fallen.
-
Erkläre, was bei einem Blitzeinschlag passiert.
TippsSchon vor dem sichtbaren Blitz suchen sich die Ladungsträger einen Weg zum Boden.
LösungWie entsteht eigentlich so ein Blitz?
Zuerst entstehen in der Wolke Ladungen, genauer gesagt entsteht eine Ladungstrennung in den verschiedenen Wolkenschichten. Auch auf dem Erdboden gibt es solche Ladungstrennungen. Verschiedene Ladungen wollen sich stets ausgleichen, also wollen sie dorthin, wo weniger von ihnen sind.
Deshalb suchen sich die Ladungen einen Weg zueinander, das kann man erst einmal nicht sehen. Haben sie sich dann aber gefunden, entlädt sich der Strom schlagartig. Dabei entsteht ein Lichtbogen, den wir als Blitz sehen. Aber es entsteht auch enorm viel Wärme, sodass sich die Luft ausdehnt und explodiert, das hören wir dann als Donner.

Gefahren des elektrischen Stroms

Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Elektrischer Strom – Was ist das?

Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom

Nichtleiter und Leiter

Elektrische Stromstärke als Grundgröße

Stromstärke

Elektrische Spannung

Spannung und Spannungsquellen

Spannung

Ohmsches Gesetz – elektrischer Widerstand

Widerstandsgesetz

Ohm'sches Gesetz

Elektrizität und elektrische Energie

Elektrische Leistung P

Elektrische Arbeit und Leistung – Überblick

Spannung und Stromstärke

Elektrizität in der Medizin

Thomas Edison

Elektrische Ladung und Stromstärke messen

Edison und das Licht – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 18)
2.569
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.215
Lernvideos
42.295
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Wirkungsgrad
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
10 Kommentare
Hilft megagut und ist gut erklärt
Cooles Video
hilft mega gut!
Kulles Viedeo
Richtig gut!!!!!👍👍👍👍👍👍👍🥳😂