Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Grundlagen zum Thema Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit
Der Halbleiter, nicht Leiter und auch nicht Nichtleiter. Dieses Video zeigt dir die Eigenschaften des Halbleiters. Zunächst erfolgt die Betrachtung der Leitfähigkeit im Vergleich zu Leitern und Isolatoren, deren Verwendungsmöglichkeiten bereits aus einfachen Stromkreisen bekannt sind.
Transkript Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit
Verschiedene Materialien haben eine unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit. Metalle zum Beispiel wie das Kupfer, das als Draht in Kabeln verwendet wird, sind gute elektrische Leiter; durch sie kann Strom fließen. Die Kunststoffummantelung des Kabels kann keinen Strom leiten, der Kunststoff ist ein Isolator. Andere Isolatoren sind Glas, Porzellan und auch trockene Luft. Deshalb brauchen Hochspannungsleitungen keine Ummantelung. Es gibt aber auch Stoffe, die in ihrem Verhalten dazwischen liegen, die Halbleiter, zum Beispiel Silizium und Germanium. Diese Materialien leiten den elektrischen Strom ein wenig. Wie gut oder wie schlecht sie ihn leiten, das kann man durch geschickte Fertigung beeinflussen. Und genau darin liegt die breite Palette ihrer Anwendungsmöglichkeiten.

Leiter und Nichtleiter

Halbleiter

Dotierung von Halbleitern

Halbleiter und Eigenleitung

Halbleiterdiode

Diode

Kondensator als Energiespeicher

Stromfluss im Vakuum

Leitung im Vakuum Glühemission Fotoemission

Spezifischer elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand – Temperaturabhängigkeit

Zwei Widerstände

Dioden, LEDs und Transistoren – Halbleiter im Alltag

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge

Dioden, LEDs und Transistoren – Dotieren

Dioden, LEDs und Transistoren – Dioden

Dioden, LEDs und Transistoren – Transistoren

Dioden, LEDs und Transistoren – MOSFETs

Solarzellen
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung