Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.5 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Der Halbleiter, nicht Leiter und auch nicht Nichtleiter. Dieses Video zeigt dir die Eigenschaften des Halbleiters. Zunächst erfolgt die Betrachtung der Leitfähigkeit im Vergleich zu Leitern und Isolatoren, deren Verwendungsmöglichkeiten bereits aus einfachen Stromkreisen bekannt sind.

Transkript Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Verschiedene Materialien haben eine unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit. Metalle zum Beispiel wie das Kupfer, das als Draht in Kabeln verwendet wird, sind gute elektrische Leiter; durch sie kann Strom fließen. Die Kunststoffummantelung des Kabels kann keinen Strom leiten, der Kunststoff ist ein Isolator. Andere Isolatoren sind Glas, Porzellan und auch trockene Luft. Deshalb brauchen Hochspannungsleitungen keine Ummantelung. Es gibt aber auch Stoffe, die in ihrem Verhalten dazwischen liegen, die Halbleiter, zum Beispiel Silizium und Germanium. Diese Materialien leiten den elektrischen Strom ein wenig. Wie gut oder wie schlecht sie ihn leiten, das kann man durch geschickte Fertigung beeinflussen. Und genau darin liegt die breite Palette ihrer Anwendungsmöglichkeiten.