Zum Arzt gehen (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Zum Arzt gehen (Übungsvideo)
Wenn du dir bereits die zwei Videos "Einen Arzttermin vereinbaren" und "Beim Arzt" angeschaut hast, bist du ja jetzt bestens darauf vorbereitet, in Frankreich krank zu werden und zum Arzt zu gehen. In diesem Übungsvideo kannst du deine Kenntnisse dazu überprüfen und leichte medizinische Vokabeln im praxisnahen Kontext anwenden. Nimm dir etwas zum Schreiben zur Hand - und los geht's! Viel Spaß beim französischen Arzt - und gute Besserung!
Zum Arzt gehen (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme, welche Aussagen richtig sind.
TippsErinnere dich an deine eigenen Arztbesuche. So kommst du sicher auf die richtigen Antworten.
Nur eine der Antwortmöglichkeiten ist falsch.
LösungWenn du dir die Videos „Einen Arzttermin vereinbaren“ und „Beim Arzt“ bereits angeschaut hast, war diese Aufgabe sicher leicht zu lösen.
- Un médecin travaille dans un cabinet médical ou un hôpital. (Ein Arzt arbeitet in einer Praxis oder im Krankenhaus.)
- Das stimmt. Die meisten Ärztinnen und Ärzte arbeiten in einer eigenen Praxis, einer Gemeinschaftspraxis oder in einem Krankenhaus.
- Pour voir un médecin, il faut toujours prendre rendez-vous. (Um zum Arzt zu gehen, muss man immer einen Termin vereinbaren.)
- Das stimmt nicht. Du bist sicher auch schon einmal zur offenen Sprechstunde gegangen, als du akut erkrankt warst. Man muss zwar manchmal etwas länger warten, braucht hier jedoch keinen Termin.
- Dans un cabinet médical, il y a toujours une salle d'attente. (In einer Arztpraxis gibt es immer ein Wartezimmer.)
- Das ist richtig. Da die Patientinnen und Patienten meist erstmal warten müssen, bis sie an der Reihe sind, gehört zur Arztpraxis stets ein Wartezimmer.
- Avant de parler au médecin, on va voir la secrétaire pour annoncer sa visite. (Bevor man mit dem Arzt spricht, geht man zur Sprechstundenhilfe, um seinen Besuch anzukündigen.)
- Auch das ist richtig. Wenn man in die Arztpraxis eintritt, meldet man sich zunächst bei der Sprechstundenhilfe an.
-
Gib die richtige Übersetzung der Begriffe an.
TippsEine der deutschen Bezeichnungen passt zu keinem französischen Begriff.
Erinnerst du dich daran, was „Schmerzen haben“ auf Französisch bedeutet?
LösungKonntest du den Begriffen ihre Übersetzungen zuordnen? Hier findest du sie übersichtlich aufgelistet:
- avoir mal à l'épaule (Schulterschmerzen haben)
- avoir de la fièvre (Fieber haben)
- tousser (husten)
- avoir un rhume (eine Erkältung haben)
- avoir mal au pied (Schmerzen am Fuß haben)
- avoir mal à la tête (Kopfschmerzen haben)
- avoir mal à l'oreille (Ohrenschmerzen haben)
Beispielsätze:
- Hier, je suis tombé en jouant au football. Aujourd'hui, j'ai mal au genou. (Gestern bin ich beim Fußballspielen hingefallen. Heute habe ich Knieschmerzen.)
- Beaucoup de mes amis sont malades. Maintenant, moi aussi j'ai un gros rhume. (Viele meiner Freunde sind krank. Jetzt habe ich auch eine dicke Erkältung.)
-
Bilde Sätze.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung, um das erste Wort pro Satz ausfindig zu machen.
Satzteile, die mit einem Punkt, einem Ausrufe- oder Fragezeichen enden, gehören ans Ende des Satzes.
LösungDie Sätze dieser Aufgabe stammen aus der zweiten Aufgabe des Übungsvideos. Es handelt sich dabei um ein Gespräch zwischen Arzt und Patientin. Schauen wir uns den Dialog noch einmal in der richtigen Reihenfolge an?
- Je crois que j'ai de la fièvre. (Ich glaube, ich habe Fieber.)
- Oui, ton front est très chaud. (Ja, deine Stirn ist sehr warm.)
- Est-ce que tu es enrhumée ? (Bist du erkältet?)
- Oui, mais je n'ai plus de mouchoirs. (Ja, aber ich habe keine Taschentücher mehr.)
- Tu vas rester à la maison. (Du wirst zu Hause bleiben.)
- Je te donne tout de suite un certificat médical. (Ich gebe dir gleich ein Attest.)
-
Bestimme, welche Sätze zusammen gehören.
TippsUm diese Aufgabe zu lösen, überlege dir, welche Ratschläge zu welcher Krankheit passen.
Was braucht man, wenn man eine Erkältung, Husten oder eine Knieverletzung hat?
LösungKonntest du den Patienten die passenden Antworten geben? Hier kannst du sie nachlesen und dir auch die deutsche Übersetzung anschauen:
- J'ai un gros rhume et mon nez coule. – Tu as besoin de mouchoirs. („Ich habe eine schlimme Erkältung und meine Nase läuft.“ – „Du brauchst Taschentücher.“)
- Je tousse beaucoup. – Tiens, voici un sirop contre la toux. Prends une cuillerée le matin et le soir. („Ich huste stark.“ – „Hier hast du einen Hustensaft. Nimm jeweils einen Löffel morgens und abends.“)
- Mon front est très chaud. – Je crois que tu as de la fièvre. („Meine Stirn ist sehr warm.“ – „Ich glaube, du hast Fieber.“)
- Je voudrais rester à la maison demain et après-demain. – Je vais te donner un certificat médical. („Ich würde gern morgen und übermorgen zu Hause bleiben.“ – „Ich werde dir ein Attest geben.“)
- Je suis tombé et j'ai une blessure au genou. – Tiens, mets cette crème sur ta blessure. („Ich bin hingefallen und habe eine Verletzung am Knie.“ – „Hier, gib diese Creme auf deine Verletzung.“)
-
Nenne die französischen Bezeichnungen für die Körperteile.
TippsDie Namen dieser Körperteile hast du in der zweiten Übung bereits kennengelernt. Erinnerst du dich?
LösungKonntest du dich an die Namen der Körperteile erinnern? Hier findest du die Vokabeln übersichtlich aufgelistet, mitsamt ihrer deutschen Übersetzung.
- le pied, les pieds (der Fuß, die Füße)
- l'oreille (f.), les oreilles (das Ohr, die Ohren)
- le genou, les genoux (das Knie, die Knie)
- l'épaule (f.), les épaules (die Schulter, die Schultern)
- Nous avons fait une randonnée de 18 kilomètres en vacances. Après cela, j'ai eu mal aux pieds. (Wir sind im Urlaub 18 Kilometer gewandert. Danach haben meine Füße weh getan.)
- Anne a un rhume et mal aux oreilles. (Anne hat eine Erkältung und Ohrenschmerzen.)
- Hier, Paul est tombé en jouant au football. Aujourd'hui, il a mal au genou. (Gestern ist Paul beim Fußballspielen hingefallen. Heute hat er Knieschmerzen.)
- Je passe trop de temps devant l'ordinateur. Pour ça, j'ai mal aux épaules. (Ich verbringe zu viel Zeit vor dem Computer. Deshalb tun meine Schultern weh.)
-
Vervollständige den Dialog.
TippsHier sind in vielen Fällen Wörter zu ergänzen, die Teil einer festen Formulierung sind. Anhand der vorhandenen Wörter, die den Rest der Formulierung ausmachen, kannst du auf das fehlende Wort schließen.
LösungKonntest du den Text dank deines Vokabelwissens vervollständigen? Hier findest du den kompletten Dialog mitsamt seiner deutschen Übersetzung:
- Docteur: Bonjour Sophie ! Alors, je t'écoute...
- Sophie: Bonjour docteur. Je crois que j'ai de la fièvre, peut-être 40°C. En plus, je tousse beaucoup et mon nez coule.
- Docteur: Oui, ton front est très chaud. Est-ce que tu es enrhumé ?
- Sophie: Oui, mais je n'ai plus de mouchoirs.
- Docteur: Tiens, voici des mouchoirs. Bon, tu vas rester demain à la maison. Je te donne tout de suite un certificat médical.
- Sophie: Merci !
- Docteur: Et prends également ce sirop contre la toux: tu dois en boire trois cuillerées par jour.
- Sophie: D'accord.
- Docteur: Bon rétablissement, Sophie !
- Sophie: Merci. Au revoir !
- Arzt: Hallo Sophie! Also, ich bin ganz Ohr...
- Sophie: Hallo Herr Doktor. Ich glaube, ich habe Fieber, vielleicht 40 °C. Außerdem huste ich viel und meine Nase läuft.
- Arzt: Ja, deine Stirn ist sehr heiß. Bist du erkältet?
- Sophie: Ja, aber ich habe keine Taschentücher mehr.
- Arzt: Hier, hier sind einige Taschentücher. So, du bleibst morgen zu Hause. Ich gebe dir gleich ein ärztliches Attest.
- Sophie: Danke!
- Arzt: Und nimm auch diesen Hustensaft: Du musst drei Löffel täglich einnehmen.
- Sophie: Okay.
- Arzt: Gute Besserung, Sophie!
- Sophie: Danke. Auf Wiedersehen!
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
3 Kommentare
Hallo Pilates Daniela Frei,
welche Fragen zu diesem Thema sind denn noch offen geblieben?
Viele Grüße, dein sofatutor
hat mir nicht geholfen
hat mir geholfen danke