Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie verwende ich die Indefinitpronomen „tout” und „chaque”? (2)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Wie verwende ich die Indefinitpronomen „tout” und „chaque”? (2)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Wie verwende ich die Indefinitpronomen „tout” und „chaque”? (2)

In diesem Video geht es um die Indefinitpronomen tout und chaque - les déterminants indéfinis. Tout und chaque bedeuten grob gesagt "jeder/alle", aber da gibt es noch wichtige Details. Du lernst anhand von Beispielsätzen, wie und wo sie verwendet werden. Bei tout gibt es einiges zu beachten, da es veränderlich ist und auch mit anderen Begleitern des Nomens kombiniert werden kann. Bei der Übersetzung muss man durchaus aufpassen, aber auch das lernst Du in diesem Video.

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Ich mag Züge

    Von Dem Kevin, vor fast 4 Jahren
  2. Gut

    Von Abiabini, vor mehr als 5 Jahren
  3. ganz gut

    Von Deleted User 556516, vor mehr als 5 Jahren
  4. man könnte es bisschen mehr gestalten

    Von Unknown U., vor fast 7 Jahren
  5. Ganz gut

    Von Unknown U., vor fast 7 Jahren

Wie verwende ich die Indefinitpronomen „tout” und „chaque”? (2) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie verwende ich die Indefinitpronomen „tout” und „chaque”? (2) kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne einige Beispiele mit den Indefinitpronomen tout und chaque.

    Tipps

    Chaque steht statt eines Artikels vor dem Substantiv.

    Tout wird in Geschlecht und Anzahl an das Bezugswort angeglichen. Dabei werden weibliche Formen sowie Formen im Plural angepasst.

    Lösung

    Die französischen Indefinitpronomen tout und chaque bezeichnen eine unbestimmte Anzahl von Dingen.

    • Tout ist veränderlich und wird in Genus und Numerus an das Bezugswort angeglichen: tout für männliche und toute für weibliche Substantive im Singular sowie tous für männliche und toutes für weibliche Nomen im Plural.
    • In der Aufgabe siehst du zudem, dass tout vor bestimmten Artikeln (toute la journée), vor Demonstrativpronomen (tous ces animaux), vor Possessivbegleitern (toutes mes copines) sowie vor Zeitangaben mit unbestimmtem Artikel (tout un an) stehen kann.
    • In der gehobenen geschriebenen Sprache, wie beispielsweise in der Amtssprache, kann tout jedoch auch anstatt eines Artikels direkt vor dem Nomen stehen: z. B. Tout abus sera puni.
    • Chaque hingegen ist unveränderlich und steht immer statt eines Artikels direkt vor dem Nomen im Singular.
    Diese beiden Indefinitpronomen werden im französischen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet, beispielsweise in Redewendungen wie de toute façon (= jedenfalls/sowieso).

  • Beschreibe den jeweiligen Gebrauch der Indefinitpronomen.

    Tipps

    Überlege noch einmal, was der Unterschied zwischen Possessivpronomen (bzw. -begleitern), Demonstrativpronomen und Relativpronomen ist.

    In der gehobenen geschriebenen Sprache verwendet man eines der beiden Indefinitpronomen sehr häufig direkt vor dem Nomen.

    Un mois bedeutet auf Deutsch ein Monat und gibt damit eine bestimmte Zeit an.

    Das Indefinitpronomen chaque kann nur mit einem Nomen im Singular verwendet werden. Es bedeutet auf Deutsch jede/r (einzelne).

    Lösung

    In dieser Aufgabe siehst du noch einmal die verschiedenen Möglichkeiten, in denen die Indefinitpronomen tout und chaque verwendet werden.

    • Während tout sowohl vor Possessiv- und Demonstrativpronomen, aber auch unbestimmten und bestimmten Artikeln sowie direkt vor dem Nomen stehen kann, ersetzt chaque immer den Artikel und steht damit direkt vor dem Substantiv, ohne andere Pronomen.
    • Außerdem ist tout je nach Bezugswort in Geschlecht und Anzahl veränderlich, während chaque nur vor Nomen im Singular stehen kann und immer dieselbe Form behält.
    • Das Indefinitpronomen tout kommt auch in vielen Redewendungen vor, wie:
    • en tout cas = auf jeden Fall
    • à tout instant = in jedem Moment
    • toutes sortes de ... = alle möglichen ...
    • à tous égards = in jeder Hinsicht
    • à tout prix = um jeden Preis
    Schreibe dir doch diese Wendungen in deinen Hefter oder dein Vokabelheft, um sie besser zu behalten.

  • Arbeite die richtige Satzstellung unter Verwendung von tout und chaque heraus.

    Tipps

    Achte auf die Großschreibung und die Zeichensetzung – diese zeigen dir vor allem den Beginn und das Ende des Satzes.

    Im Französischen werden die meisten Sätze nach dem Prinzip Subjekt – Prädikat – Objekt aufgebaut.

    Alle Sätze beginnen mit einer zeitlichen Angabe bzw. Situationsbeschreibung, nach welcher ein Komma folgt.

    Lösung

    Um Sortier-Aufgaben dieser Art zu lösen, helfen dir zunächst einige allgemeine Regeln:

    1. Alle Sätze beginnen mit einem großgeschriebenen Wort und enden mit einem Punkt oder anderen Satzzeichen.
    2. Im Französischen werden die Sätze in der Regel nach dem S-P-O-Prinzip geordnet: Subjekt – Prädikat – Objekt
    3. Viele Sätze beginnen mit einer Zeitangabe oder örtlichen Angabe, nach der ein Komma folgt.
    Auch in dieser Aufgabe wird in allen Sätzen zunächst eine zeitliche Angabe gemacht, nach der ein Komma steht. Anschließend sind die Sätze nach dem normalen Satzbau S-P-O zu ordnen.
    • Im ersten und letzten Satz wird das Indefinitpronomen tout zusammen mit einem bestimmten Artikel und dem Bezugswort verwendet. Hier steht tout immer vor dem Artikel, gefolgt vom Substantiv.
    • Der zweite Satz beginnt mit dem Indefinitpronomen chaque, nach dem direkt das Substantiv matin und die Zeitangabe à sept heures folgt.
    • Im dritten Satz wird wiederum tout verwendet: Das Indefinitpronomen muss hier zweimal in seiner entsprechenden Form vor dem Possessivbegleiter und dem Bezugswort stehen.

  • Bestimme die Indefinitpronomen in den Sätzen.

    Tipps

    Überlege zunächst, welches der beiden Indefinitpronomen in den Satz passt. Dafür kann dir die Übersetzung ins Deutsche (tout = alle/das ganze, chaque = jede/r (einzelne)) helfen.

    Schaue dir das Substantiv in Numerus und Genus an, auf welches sich das Indefinitpronomen bezieht, um so die richtige Form von tout zu ermitteln.

    Bei weiblichen Bezugswörtern wird ein zusätzliches e an die Grundform des Indefinitpronomens gehängt.

    Das Indefinitpronomen chaque behält immer dieselbe Form und steht direkt vor dem Substantiv.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden die Indefinitpronomen in unterschiedlicher Art und Weise verwendet:

    • Im ersten Satz muss das Indefinitpronomen chaque eingesetzt werden, da hier jede/r einzelne Schüler*in einen Test schreiben muss.
    • Im zweiten Satz muss die männliche Form des Indefinitpronomens tout im Pluraltous – verwendet werden, da sich diese auf leurs amis (= ihre Freunde) bezieht, welche in der Mehrzahl stehen. Da der Possessivbegleiter leurs und der Plural benutzt werden, kann hier nicht chaque eingesetzt werden.
    • Im dritten Satz müssen ebenfalls Formen des Indefinitpronomens tout eingesetzt werden: Toutes, da salades weiblich ist und in der Mehrzahl genannt wird, sowie tout für le gratin. Hier wird das Bezugswort jeweils von einem bestimmten Artikel begleitet und bestimmt in seinem Numerus und Genus die Form des Indefinitpronomens.
    • Im vierten Satz wird zunächst die feststehende Formulierung toutes sortes de verwendet, welche nur mit dieser Form von tout möglich ist. In die zweite Lücke muss chaque eingesetzt werden, da Nadine jeden einzelnen Roman des Schriftstellers gelesen hat.
    • Im fünften Satz wird die weibliche Form toute benötigt, da hier eine Zeitangabe mit unbestimmtem Artikel gemacht wird: toute une semaine = eine ganze Woche.
    • Im sechsten Satz muss die Grundform des Indefinitpronomens eingesetzt werden, direkt gefolgt vom Nomen, da hier eine die Öffentlichkeit betreffende Regel genannt wird, welche in der gehobenen Amtssprache formuliert ist.
    • Im letzten Satz wird wiederum eine feststehende Redewendung eingesetzt, die es nur in dieser Form gibt: à tout prix = um jeden Preis.
    Wenn du bei einigen Sätzen noch Schwierigkeiten hattest, das richtige Indefinitpronomen zu ermitteln, solltest du dir diese Sätze sowie die entsprechende Begründung und Regel dazu in deinem Hefter notieren.

  • Gib die französischen Formulierungen mit tout wieder.

    Tipps

    Wenn du dir unsicher bist, kannst du die Bedeutung einzelner Wörter auch im Wörterbuch nachschauen.

    Das französische Wort sorte kann in der deutschen Übersetzung genauso geschrieben werden und ist damit ein Synonym von Art.

    Lösung

    Diese Formulierungen solltest du dir gut einprägen, da sie im französischen Sprachgebrauch häufig vorkommen.

    • Wie du siehst, steht das Indefinitpronomen tout in diesen Wendungen immer direkt vor dem Substantiv, ohne einen Artikel oder ein anderes Pronomen. Dennoch wird tout auch hier in Genus und Numerus an das Bezugswort (d. h. das folgende Substantiv) angeglichen.
    Andere häufig verwendete Formulierungen mit tout sind:
    • tout le monde = alle
    • tout le temps = die ganze Zeit/ständig
    • à toute vitesse = in aller Eile/sehr schnell
    • tous les jours = jeden Tag
    • en tout = insgesamt/im Ganzen
    Auch diese kannst du dir in deinen Hefter oder dein Vokabelheft notieren und lernen.

  • Ermittle die richtigen Indefinitpronomen im Dialog.

    Tipps

    Schaue dir die Wörter nach der Lücke an. Folgt auf die Lücke sofort ein Substantiv? Oder kommt danach erst ein Possessivpronomen, Demonstrativpronomen oder Artikel und dann erst das Bezugswort? Dies zeigt dir, welches Indefinitpronomen du verwenden musst.

    In der Aufgabe werden einige Redewendungen benutzt. Bei diesen kann auch nach dem Indefinitpronomen direkt das Substantiv (also das Bezugswort) folgen.

    Denke an die besondere Schreibweise des Indefinitpronomens tout, das sich in Geschlecht und Anzahl nach dem Bezugswort, also dem folgenden Nomen, richtet und dementsprechend angepasst werden muss.

    Lösung

    In dem Dialog zwischen den beiden Mädchen werden einige Wendungen mit tout und chaque gebraucht.

    Um zu entscheiden, welches Indefinitpronomen in die Lücke gehört, musst du dir die Wörter nach der Lücke anschauen:

    • Folgt nach der Lücke direkt das Nomen, muss chaque eingetragen werden. Es ist unveränderlich und wird nicht an das Substantiv angeglichen.
    • Steht nach der Lücke jedoch erst ein Artikel oder anderes Pronomen, muss eine Form von tout eingetragen werden. Diese Form muss in Geschlecht und Anzahl an das folgende Substantiv angeglichen werden. Daher musst du dir Numerus und Genus des Bezugswortes genau anschauen und dann entscheiden, welche Form von tout eingetragen werden muss.
    • Zudem werden in dem Dialog einige Redewendungen verwendet. Diese sind: toutes sortes de, tout le temps und en tout cas. Wie du siehst, steht tout hier teilweise auch direkt vor dem Nomen. Daher musst du dir diese Wendungen gut einprägen, um hier nicht aus Versehen chaque einzusetzen. Außerdem musst du daran denken, dass auch diese Formen von tout an das Bezugswort angeglichen werden müssen.
    Wenn du bei einigen Wendungen noch Schwierigkeiten hattest, solltest du dir diese mit der richtigen Bedeutung und Erklärung in deinen Hefter eintragen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.584

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden