30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.4 / 38 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Dieses Video dient der Vertiefung und Festigung dessen, was Du im Video „Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)“ gelernt hast. Hier lernst Du noch mehr regelmäßige Verben kennen, die mit „avoir“ konjugiert werden: Weitere „-er“-Verben mit Besonderheiten im Präsens, weitere „-ir“-Verben mit und ohne Stammerweiterung und weitere „-re“-Verben.

20 Kommentare
20 Kommentare
  1. Liebe Tara und andere, die ähnliche Kommentare schreiben - ich denke, ich werde mal ein bisschen was dazu erklären. Dieses war eines der allerersten Videos, die ich gedreht habe, als sofatutor vor circa 8 Jahren noch relativ am Anfang stand und noch nicht alles so perfektioniert war wie jetzt. Wir Tutoren waren am Anfang auch noch nicht so geübt, viele von uns sind auch weder Schauspieler noch professionelle Sprecher und die Aufnahmetechnik war damals noch nicht so optimiert wie sie jetzt ist, mit Aufnahmekabinen, Tontechnikern und allen technischen Raffinessen. Das merkt man den "frühen" Videos im Vergleich zu den späteren natürlich an. Aber ein Video zu produzieren ist eine unglaublich zeit- und personalaufwendige Arbeit. Erst sitze ich ein paar Stunden an einem Storyboard und Themenkonzept, überlege mir wortwörtlich den Text, die Inhalte, die Bilder. Dann drehe ich das Video und schneide das Filmmaterial vor, was einen halben bis ganzen Arbeitstag dauern kann. Dann wird das Video von Cuttern (Filmschnittexperten) geschnitten und auf die richtige Länge gebracht, und dann muß ich wieder ran und den Text in der Kabine aufnehmen. Dann bekommen es wieder die Videotechniker, legen den Ton an und irgendwann ist es dann fertig, nachdem es noch von einem französischen Muttersprachler und mir überprüft wurde. Wenn ein Video inhaltlich korrekt und verständlich ist, wird es daher nicht einfach nochmal gedreht, weil einige Leute sagen, es wäre zu schnell oder zu langsam, zu lang oder was auch immer. Wichtig war vor allem, verständlich und deutlich zu sprechen. Wenn du dir andere, neuere Videos von mir ansiehst, wirst du Unterschiede feststellen können. Abgesehen davon gibt es auch Leute, die froh über mehr Beispiele sind. Allen kann man es eben nicht recht machen. :) Inzwischen gibt es ja auch die Möglichkeit, das Video langsamer oder schneller ablaufen zu lassen. Ich hoffe, dass dir und euch meine Videos insgesamt trotzdem nützen und gefallen.

    Von Madame Wormuth, vor mehr als 4 Jahren
  2. Madame Wormuth, ich kann es verstehen das es schwierieg ist so ein kompliziertes Thema zu erklären, aber bei den Bespielen sollte man einbisschen weniger nehmen, dadurch verlängert sich das ganze Video um ganze Minuten. Sie erklären gut und ihre Stimme ist beruhigend :) andererseits habe ich das Gefül, dass ich bei Ihren Videos einschlafe :(
    Liebe Grüße Tara

    Von Tara W., vor mehr als 4 Jahren
  3. Manche Themen sind etwas kompliziert und da ist es schwierig, die Videos auf eine "angenehme" Länge zu kürzen. Wenn man den Stoff in zwei Videos packt, besteht ein bisschen die Gefahr, dass viele von euch nur das erste Video sehen und dann fehlt euch was.

    Von Madame Wormuth, vor fast 5 Jahren
  4. sehr gut aber ein bisschen lang aber dafür lohnt es sich

    Von Finn S., vor fast 5 Jahren
  5. Super!

    Von Snugata, vor mehr als 6 Jahren
Mehr Kommentare

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2) kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze die Sätze der Definition zum passé composé.

    Tipps

    Denke daran, dass einige Begriffe im Französischen einen Akzent tragen.

    Erinnere dich an die drei verschiedenen Endungen des participe passés: bei Verben auf -er, -ir und -re.

    Lösung

    Das passé composé ist eine Zeitform der Vergangenheit. Die regelmäßige Bildung des passé composé mit avoir funktioniert folgendermaßen: Du verwendest die konjugierte Form des Verbs avoir und das participe passé des Verbs. Die Bildung des participe passé richtet sich nach dem Infinitiv eines Verbs. Verben auf -er bilden das participe passé mit dem Verbstamm und der Endung . Verben auf -ir bilden das participe passé mit dem Verbstamm und der Endung -i. Verben auf -re bilden das participe passé mit dem Verbstamm und der Endung -u.

  • Bestimme die Formen des passé composé nach ihrer Verbgruppe.

    Tipps

    Du erkennst an der Endung des participe passé zu welcher Verbgruppe ein Verb gehört.

    Das participe passé folgt beim passé composé immer nach der konjugierten Form des Hilfsverbs avoir.

    Lösung

    Die regelmäßige Bildung des passé composé erfolgt mit einer konjugierten Form des Hilfsverbs avoir und dem participe passé des Verbs. Bei Verben auf -er wird das participe passé mit dem Verbstamm und der Endung , bei Verben auf -ir mit dem Verbstamm und der Endung -i und bei Verben auf -re mit dem Verbstamm und der Endung -u gebildet.

  • Arbeite alle Formen des participe passé von Verben auf -er, -ir und -re heraus.

    Tipps

    Das participe passé von passer lautet: passé.

    Das participe passé von sentir lautet: senti.

    Das participe passé von rendre lautet: rendu.

    Lösung

    Das participe passé ist ein wichtiger Bestandteil des passé composé. Es wird bei Verben auf -er mit der Endung , bei Verben auf -ir mit der Endung -i und bei Verben auf -re mit der Endung -u gebildet.

  • Ermittle die Formen des passé composé, die du in den Audios hörst.

    Tipps

    In den Audiodateien hörst du passé composé-Formen von Verben auf -er, -ir und -re.

    Achte auf das Personalpronomen.

    Lösung

    Für die regelmäßige Bildung des passé composé musst du ganz sicher in der Konjugation von avoir sein. Übe das Verb deshalb noch einmal in Verbindung mit allen Personalpronomen. Außerdem brauchst du das participe passé jeden Verbs. Wenn du die Regeln zur regelmäßigen Bildung des participe passés kennst, ist das schon sehr gut. Bei unregelmäßiger Bildung lernst du das participe passé am besten direkt zur neuen Vokabel dazu.

  • Vervollständige die Tabelle mit den richtigen Formen im passé composé.

    Tipps

    Erinnere dich an die Konjugation von avoir. Welche konjugierte Form von avoir brauchst du für das Personalpronomen?

    Ordne die Verben einander zu: Welches participe passé gehört zu welchem Infinitiv?

    Lösung

    Die meisten Verben im passé composé werden regelmäßig gebildet. Hierzu benötigst du eine konjugierte Form von avoir und das entsprechende participe passé des Verbs. Bei Verben auf -er wird dazu ein an den Verbstamm gehängt, bei Verben auf -ir wird -i an den Verbstamm gehängt und bei Verben auf -re wird -u an den Verbstamm gehängt.

  • Bestimme die Lücken mit dem passé composé.

    Tipps

    Achte auf das angegebene Personalpronomen und konjugiere avoir entsprechend.

    Bei der Verneinung steht das Hilfsverb avoir hinter ne und das participe passé hinter pas.

    Lösung

    Das passé composé ist die Form der Vergangenheit, die im Französischen am meisten verwendet wird. Du solltest deshalb die Konjugation des Verbs avoir beherrschen und zu jedem Verb das participe passé kennen. Die meisten Formen des participe passé sind regelmäßig. Alle Ausnahmen lernst du am besten zu jeder neuen Vokabel dazu.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.841

Lernvideos

38.452

Übungen

34.582

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden