Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo)


Direktes Objektpronomen – Satzstellung

Direkte Objektpronomen: „le“, „la“ und „les“ (Übungsvideo)

Indirektes Objektpronomen – Satzstellung

Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo)

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)

Objektpronomen – Stellung bei zwei Pronomen im Satz
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo)
Die indirekten Objektpronomen lui und leur im Französischen
Im ersten Video zum indirekten Objektpronomen auf Französisch wurde die Verwendung von lui und leur und das, was dadurch ersetzt wird, bereits einfach erklärt.
In diesem Video übst du, wie und wann man lui und leur benutzt und was der Unterschied zwischen den beiden Pronomen ist. Falls du eine kleine Wiederholung brauchst, findest du hier ein Video zu den direkten Objektpronomen auf Französisch.
Lui und leur – Verwendung
Die indirekten Objektpronomen (pronoms d’objet indirect) lui und leur werden verwendet, um das indirekte Objekt in einem Satz zu ersetzen.
Es gibt neben lui und leur noch weitere indirekte Objektpronomen. Hier siehst du die Tabelle der indirekten Objektpronomen mit ihrer Übersetzung.
1. Person Singular | me | mir |
2. Person Singular | te | dir |
3. Person Singular | lui | ihm/ihr |
1. Person Plural | nous | uns |
2. Person Plural | vous | euch |
3. Person Plural | leur | ihnen |
Das indirekte Objekt eines Satzes erkennst du daran, dass es nach der Präposition à steht, während das direkte Objekt direkt auf das Verb folgt. Sollte in einem Satz ein direktes und ein indirektes Objektpronomen vorkommen, steht das direkte Objektpronomen vorne.
Lui und leur – Beispiele und Übungen
-
Je raconte une histoire à Nicolas. (Ich erzähle Nicolas eine Geschichte.)
→Je lui raconte une histoire. (Ich erzähle ihm eine Geschichte.)
Je donne les livres à mes frères. (Ich gebe die Bücher meinen Brüdern. → Hier haben wir ein direktes UND ein indirektes Objekt!)
→Je les leur donne. (Ich gebe sie ihnen.)La prof rend les examens aux élèves. (Die Lehrerin gibt den Schülerinnen und Schülern die Klassenarbeiten zurück.)
→La prof les leur rend. (Die Lehrerin gibt sie ihnen zurück.)Mon collègue va envoyer les documents à votre supérieure. (Mein Kollege wird ihrer Vorgesetzten die Dokumente schicken.)
→Mon collègue va les lui envoyer. (Mein Kollege wird sie ihr schicken.)
Transkript Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo)
Salut! Heute üben wir das indirekte Objektpronomen. Material: Ihr braucht euer Heft, einen Stift und vielleicht ein Wörterbuch. Wenn ich Bescheid sage, löst die Aufgaben. Im Anschluss vergleichen wir gemeinsam die Lösung. Aufgabe 1, wie lauten denn eigentlich die indirekten Objektpronomen? Fülle die Tabelle aus. Und los geht es. Hier ist die Lösung. Die indirekten Objektpronomen lauten me, te, lui, nous, vous, leur. Achtet besonders auf die dritte Person Singular und Plural, also auf lui und leur. Aufgabe 2. Sarah raconte une histoire à Nicolas. Elle ne parle jamais à Jean et moi. Nicolas demande à ses parents de venir avec lui. Nicolas dit bonjour à ses amis. Ersetzt die unterstrichenen indirekten Objekte durch indirekte Objektpronomen. Schauen wir uns die Lösung an. Nicolas ersetzen wir durch lui, also, Sarah lui raconte une histoire. Jean et moi, das sind wir. Der Ausdruck wird also durch nous ersetzt. Also: Elle ne nous parle jamais. Ses parents ist dritte Person Plural, also leur. Nicolas leur demande de venir avec lui. Ses amis ist auch wieder leur: Nicolas leur dit bonjour. Aufgabe 3. Sarah schreibt einen Text für den Französischunterricht. Leider haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Korrigiert die Fehler. Der Text lautet: Mon ami raconte moi des histoires. Je leur fais crédit parce que je lui aime. Mais Nicolas dit me la vérité. Jetzt korrigiert. Hier ist die Lösung. Mon ami me raconte des histoires. Je lui fais crédit parce que je l’aime. Mais Nicolas me dit la vérité. Aufgabe 4. Jetzt übersetzt Sarahs Text. Die Lösung. Mein Freund erzählt mir Geschichten. Ich schenke ihm Glauben, weil ich ihn liebe. Aber Nicolas sagt mir die Wahrheit. Achtet auf die Objektpronomen. Me heißt mir, lui ihm, le heißt ihn und me heißt wieder mir. Wir sind fertig für heute. Ihr kennt euch jetzt mit den indirekten Objektpronomen gut aus. Bis bald et à bientôt!
Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo) Übung
-
Ordne das indirekte Objektpronomen der richtigen Person zu.
TippsManche Formen kommen dir vielleicht von den Personalpronomen bekannt vor.
LösungDie indirekten Objektpronomen stehen für folgende Personen:
- me für die erste Person Singular
- te für die zweite Person Singular
- lui für die dritte Person Singular
- nous für die erste Person Plural
- vous für die zweite Person Plural
- leur für die dritte Person Plural
-
Bestimme die Objektpronomen.
TippsDie Objektpronomen stehen stellvertretend für ein Objekt.
Es gibt die indirekten und die direkten Objektpronomen.
LösungMit den Objektpronomen kann man ein Objekt im Satz ersetzen. Ein direktes Objekt steht im Französischen direkt hinter dem Verb, ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen. Wie die Objekte im Französischen mit einem Verb stehen, musst du immer beim Vokabellernen dazulernen. Nur so kannst du wissen, ob ein Objekt direkt oder indirekt ist und mit welchen Objektpronomen es ersetzt werden kann.
Die Formen der direkten Objektpronomen lauten: me, te, le, la nous, vous, les. Die Formen der indirekten Objektpronomen lauten: me, te, lui, nous, vous, leur.
-
Entscheide, welche Form in die Lücke gehört.
TippsLies dir die Sätze genau durch und kläre unbekannte Wörter, um zu verstehen, welches Objekt die Pronomen ersetzen sollen.
Die indirekten Objektpronomen können immer nur ein Objekt ersetzen, das mit der Präposition à an das Verb angeschlossen wird.
LösungIn einem Lückentext ist es zunächst wichtig, dass du verstehst, um was es in dem Text geht. Nur wenn du den Sinn der Sätze verstanden hast, kannst du wissen, welches Objekt ersetzt wird und welches Pronomen du wählen musst. Nimm dir also die Zeit, um unbekannte Wörter zu klären, und lies dir die Sätze in Ruhe durch.
Die indirekten Objekte, die im Text ersetzt werden, erkennst du daran, dass sie mit der Präposition à bzw. mit à la, à l' oder aux an das Verb angeschlossen sind. Zu diesen Objekten musst du mit dem indirekten Objektpronomen einen Bezug herstellen.
Manchmal musst du aber auch aus dem Kontext des Texts bzw. der Sätze erschließen können, welches Objektpronomen Sinn ergibt.
-
Entscheide, wie das indirekte Objekt ersetzt werden kann.
TippsAchte darauf, dass du das vollständige indirekte Objekt mit einbeziehst, wenn du es durch ein Pronomen ersetzt.
Das indirekte Objekt steht nach dem Verb und wird mit der Präposition à daran angeschlossen.
Die Formen der indirekten Objektpronomen lauten: me, te, lui, nous, vous, leur.
LösungUm ein indirektes Objekt im Satz mit einem indirekten Objektpronomen zu ersetzen, musst du Folgendes beachten:
- Im Gegensatz zum indirekten Objekt, das mit der Präposition à angehängt hinter dem Verb steht, steht das indirekte Objektpronomen vor dem Verb.
- Bei der Wahl des Objektpronomens musst du darauf achten, dass es sich auf die richtige grammatikalische Person bezieht. Wie die indirekten Objektpronomen der einzelnen Person lauten, erfährst du in der Übersicht der ersten Übung im Video.
-
Gib an, mit welcher Präposition man im Französischen ein indirektes Objekt an ein Verb anschließt.
TippsWenn du ein Verb lernst, dann steht immer dabei, wie die Objekte angeschlossen werden. Als „Platzhalter“ für die Objekte stehen quelqu'un (qn.) und quelque chose (qc.).
LösungEin indirektes Objekt wird im Französischen mit der Präposition à angeschlossen. Deshalb auch der Name indirektes Objekt, weil es nicht direkt hinter dem Verb steht. Zum Beispiel donner qc. à qn.: *à qn. ist hier das indirekte Objekt, qc. das direkte Objekt.
-
Übersetze die Sätze ins Französische.
TippsFast alle Ausdrücke, die du zum Übersetzen brauchst, kommen auch im Video vor.
Beachte die Satzstellung im Französischen: Subjekt – Verb – Ergänzung. Das indirekte Objektpronomen steht vor dem Verb.
LösungWenn du Schwierigkeiten hast, die Sätze richtig zu übersetzen, dann kann dir die letzte Aufgabe aus dem Video weiterhelfen: Hier kommen die meisten Ausdrücke vor und du lernst, wie sie im Zusammenhang mit den indirekten Objektpronomen verwendet werden.
Wichtig ist, dass du im Französischen immer die Satzstellung beachtest:
- Das Objektpronomen steht VOR dem Verb.
- Ist das Objekt eine Person, ein Gegenstand oder ein abstrakter Ausdruck, steht es NACH dem Verb.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Super Sache
Gutes Video gut erklärt weiter so
Tolles hilfreiches Video
Sie hat voll die schöne Schrift
Ich werde die Arbeit so verkacken