Eine Erörterung verfassen – écrire une discussion

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Eine Erörterung verfassen – écrire une discussion
Bonjour ! In diesem Video schauen wir uns an, wie man eine Erörterung auf Französisch verfasst. Wie baut man den Text richtig auf und welche Abschnitte gibt es? Wie formuliert man seine eigene Meinung? Welche Redewendungen und Stilmittel können verwendet werden, um sich formal und sprachlich angemessen auszudrücken? All dies lernst du heute. Viel Spaß!
Transkript Eine Erörterung verfassen – écrire une discussion
Eine Erörterung verfassen – écrire une discussion
Salut ! Hast du schon gelernt, wie man auf Deutsch eine Erörterung schreibt? Heute schauen wir uns an einem Beispiel den typischen Aufbau einer Erörterung auf Französisch an. Außerdem wirst du einige Formulierungen kennen lernen, die dir bei deiner eigenen Erörterung helfen. Los geht’s!
Unser Beispiel-Thema lautet: Devrait-on interdire l’usage privé des feux d’artifice et des pétards pour la Saint-Sylvestre ? Sollten privates Feuerwerk und Böller zu Silvester verboten werden? Darüber wollen wir diskutieren!
Wenn du die Frage deiner Erörterung aufmerksam gelesen und gut verstanden hast, kannst du damit anfangen, über das Thema zu recherchieren und deine eigenen Gedanken zu notieren. Anschließend solltest du deine Rechercheergebnisse und eigenen Stichpunkte in eine Pro- und Kontra-Tabelle eintragen, die verschiedene Sichtweisen zum Thema gegenüberstellt.
Schauen wir uns so eine Tabelle zusammen an. Böller und Feuerwerk zu Silvester sind Teil der Tradition. Sie dienen ursprünglich zum Verjagen von bösen Geistern. Aber: Wir leben doch in einer modernen Gesellschaft und glauben nicht mehr an böse Geister. Brauchen wir da diese Tradition noch? Ist das nicht Aberglaube?
Böllern ist Ausdruck eines Lebensgefühls. Wer böllert, fühlt sich gut, mutig und machtvoll. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, sich gut zu fühlen, zum Beispiel durch soziales Engagement.
Böllern macht Spaß, besonders, wenn man mit Freunden zusammen ist. Aber natürlich kann man auch mit seinen Freunden Spaß haben, wenn man nicht böllert. Böllern ist gefährlich. Wenn man nicht aufpasst, kann man sich selbst und andere schwer verletzen.
Durch Feuerwerk wird die Umwelt verschmutzt - durch den Rauch, die Chemikalien und den Müll, der entsteht. Vom Feuerwerksverkauf profitiert die Wirtschaft. Das Geld kann aber auch sinnvoller ausgegeben werden, z.B. kann es gespendet werden. Dies sind einige Beispiele für eine Pro- und Kontra-Liste. Vielleicht fallen dir noch weitere Argumente ein?
Anschließend solltest du dich fragen, was deine eigene Meinung zu dem Thema ist. Deine Sichtweise bestimmt dann, in welche Richtung du in deiner Erörterung argumentierst, wovon du den Leser überzeugen möchtest. Wenn du deinen Standpunkt definiert hast, solltest du die Gliederung der Erörterung erstellen - nach dem Muster: Einleitung – Hauptteil – Schluss.
In der introduction, der Einleitung, wird das Thema allgemein vorgestellt und das Interesse des Lesers geweckt, zum Beispiel anhand einer kleinen Geschichte. Dann formulierst du die Frage, die du erörtern möchtest, mit deinen eigenen Worten, z.B.: La Saint-Sylvestre et les feux d’artifices, ça va ensemble. Mais ne faudrait-il pas interdire l’usage privé des feux d’artifice et des pétards ?
Im Hauptteil, dem développement, stellst du deine Thesen vor. Dazu ordnest du deine Rechercheergebnisse aus der Tabelle nach wichtigen und weniger wichtigen Argumenten und beginnst mit den weniger relevanten Thesen.
So erscheint der Punkt, dass Böllern ein Lebensgefühl ausdrückt, vielleicht weniger wichtig als der Aspekt der Umweltverschmutzung. Natürlich kannst du diese Reihenfolge auch umstellen, je nachdem, in welche Richtung du argumentieren willst.
Zu jedem Punkt solltest du ein konkretes Beispiel suchen, das deine Argumentation unterstützt. Das kann eine Geschichte aus dem Alltag sein, ein Zeitungsartikel, eine Fernsehreportage, ein bekanntes Zitat oder Ähnliches.
Nun beginnst du mit der Vorstellung einer These, zum Beispiel: Les pétards, ça fait marcher l’économie… Danach stellst du die entsprechende Antithese vor, hier zum Beispiel: On pourrait dépenser l’argent différemment…
Dann folgt die Argumentation: Si on dépense l’argent autrement, on peut faire du bien… Am Schluss folgt dein Beispiel: Pour 10 euros, on peut aider une famille en Afrique.
3 oder 4 Thesen reichen aus.
Im Schlussteil der Erörterung, der conclusion, solltest du deine Argumentation zusammenfassen, deine eigene Meinung darlegen und am Ende eine weiterführende Frage stellen, z.B. darüber, wie es mit diesem Thema in Zukunft weitergehen könnte.
Jetzt werden wir uns noch einige Formulierungen und Redemittel anschauen, die dir helfen, einen Text zusammenzufassen, deine Meinung zu formulieren, Argumente darzustellen und deinen Text zu strukturieren.
Wir beginnen mit der Zusammenfassung: Dans le texte, il s’agit de… Le texte aborde le sujet de... C’est un texte qui parle de… Ce texte montre que…
Weiter geht’s mit der Darstellung deiner Meinung: Je pense que, je trouve que, il me semble que... Je suis d’accord - ou pas d’accord - avec l’opinion de l’auteur. À mon avis, pour ma part, d’après ma conception, à mes yeux, quant à moi... L’avantage - ou l’inconvénient -, c’est que… Le plus important, c’est que...
Jetzt kommen wir zum Argumentieren: Um einen Grund zu benennen, benutzt du car, comme, puisque, c’est pourquoi oder dès que.
Um eine Konsequenz darzustellen, verwendest du pour cette raison..., ainsi... , par conséquent…, en effet…, en conclusion…. oder on peut en conclure que…
Neue Argumente führst du an mit de plus…, en outre, à part cela oder il faut ajouter que….
Vergleiche ziehen kannst du mit den Ausdrücken En comparaison avec… À la différence de… und tandis que...
Zum Widersprechen nutzt du die Formulierungen à l’inverse, pourtant, cependant, néanmoins, malgré cela, au contraire, contrairement à, en dépit de oder d’une part - d’autre part...
Außerdem brauchst du aus stilistischen Gründen einige Ausdrücke zum Verbinden von Textteilen - les mots charnières : - Für die Einleitung: D’abord, pour commencer, premièrement, avant toute chose, … - Für den Hauptteil: Puis, ensuite, après cela, comme suite… - Und für den Schluss: Enfin, pour conclure, finalement, en somme...
Voilà, c’est terminé ! Du hast heute gelernt, wie du eine französische Erörterung schreibst und kennst nun einige Stilmittel, um deine Meinung zu äußern und einen Text gut zu strukturieren. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Schreiben! À bientôt !
Eine Erörterung verfassen – écrire une discussion Übung
-
Stelle dar, zu welchem Teil einer Erörterung die Bindewörter gehören. Classe les mots charnières selon leur position dans une discussion.
TippsEnfin beinhaltet das französische Wort fin (Ende).
Commencer wird auf Deutsch mit anfangen oder beginnen übersetzt.
Suite bedeutet auf Deutsch Folge.
LösungWenn du eine Erörterung schreiben willst, brauchst du bestimmte Formulierungen und Redemittel. Um Hauptsätze elegant miteinander zu verbinden und so deinen Text flüssiger, angenehmer lesbar und stilistisch hochwertiger zu gestalten, verwendest du sogenannte Bindewörter, die auf Französisch mots charnières, connecteurs oder mots de liaison heißen.
Du erstellst dir am besten in deinem Hefter eine übersichtliche Liste dieser Wörter, lernst möglichst viele von ihnen auswendig und versuchst sie regelmäßig in deine Texte einzuarbeiten.
Der Stil deines schriftlichen, aber auch deines mündlichen Ausdrucks im Französischen kann dadurch erheblich verbessert werden.
-
Gib an, welche Funktion die Redemittel erfüllen. Relie les expressions aux verbes.
TippsRésumer un texte bedeutet einen Text zusammenfassen.
Donner son avis bedeutet seine Meinung bekunden.
Argumentieren kann in folgender Weise geschehen:
- einen Grund angeben (donner une raison)
- eine Folge angeben (donner une conséquence)
- weitere Argumente anbringen (citer des arguments supplémentaires)
- einen Vergleich anstellen (comparer)
- einen Widerspruch darlegen (contredire)
LösungUm eine gute Erörterung zu schreiben, sind für einen guten Stil bestimmte Formulierungen und Redemittel unverzichtbar. Sie gliedern den Text und machen dem Leser die Struktur deines Textes ersichtlich.
- Suche dir zunächst einige Formulierungen und Redewendungen aus den Listen aus und lerne sie auswendig.
- Versuche sie auch in anderen Kontexten so häufig wie möglich zu verwenden.
- Dann erweitere dein Repertoire beständig um weitere Begriffe.
-
Ordne die Pro- und Kontra-Argumente der passenden Kategorie zu. Trie les arguments.
TippsEin Pro-Argument ist ein Argument, das für die These spricht.
Ein Kontra-Argument ist ein Argument, das gegen die These spricht.
Lösung- Bevor du eine Erörterung schreibst, ist es wichtig, dass du dich eingehend mit der Thematiik oder der Fragestellung beschäftigst. Das heißt, du solltest die These der Erörterung genau kennen und verstehen.
- Dann beginnst du eine Recherche zum Thema und machst dir deine eigenen Gedanken.
- Auf dieser Grundlage erstellst du eine Pro- und Kontra-Liste mit allen Informationen, die du finden konntest.
- Hast du darüber einen Überblick, wird es dir leicht fallen, die Inhalte einander gegenüberzustellen und so Thesen, Anithesen und Argumente zu entwickeln. Überlege dir auch Beispiele, um deine Ausführungen zu untermauern.
-
Ermittle die richtige Reihenfolge der Bestandteile der Erörterung. Écris une discussion à l'aide des phrases données.
TippsZu Beginn einer Erörterung nennst du eine relevante Tatsache zum Thema (z. B. die Ergebnisse der englischen Umfrage) und wirfst häufig eine Frage auf.
Am Ende einer Erörterung gibst du einen Ausblick auf die Zukunft.
Tout d'abord bedeutet zunächst.
Pourtant bedeutet jedoch.
En somme bedeutet zusammengefasst.
LösungGrundsätzlich ist eine Erörterung in Einleitung (introduction), Hauptteil (développement) und Schluss (conclusion) gegliedert.
Die einzelnen Teile bestehen aus den folgenden Elementen:
- Die Einleitung beginnt mit einer kurzen Einführung und der Frage zum Thema.
- Im Hauptteil werden die Thesen und ihre Antithesen, jeweils mit Argumenten und konkreten Beispielen, vorgestellt. Drei bis vier Thesen reichen aus. Du beginnst mit der wichtigsten und endest mit der weniger wichtigen These.
- Im Schlussteil wird die Argumentation zusammengefasst, du legst deine Meinung dar und stellst weiterführende Fragen.
-
Bestimme die Arbeitsschritte, die vor dem Schreiben einer Erörterung nötig sind. Mets les tâches à la bonne position.
TippsEs ist immer wichtig, sich die Frage oder Aufgabenstellung einer Erörterung in Ruhe durchzulesen und wirklich zu verstehen.
Wenn man etwas zu einem Thema schreiben möchte, ist es zunächst von Bedeutung, Informationen zu sammeln, diese zu sortieren/ klassifizieren und sich eigene Gedanken zu machen.
Erst wenn man gut informiert ist und sich mit dem Thema gründlich und anhand mehrerer Quellen auseinander gesetzt hat, kann man sich eine eigene fundierte Meinung bilden.
LösungFolgende Arbeitsschritte sind vor dem eigentlichen Schreiben einer Erörterung zu erledigen:
- Zunächst muss ein Thema oder, besser noch, eine genaue Fragestellung ausgewählt werden. Diese solltest du gut kennen und verstanden haben.
- Anschließend ist es wichtig, dass du dir, auf möglichst vielseitige Weise und anhand verlässlicher Quellen, Informationen beschaffst. Dies kannst du durch eine Recherche im Internet erreichen, mithilfe von Büchern und Zeitungen und/oder dadurch, dass du andere Personen interviewst.
- Mache dir dann auf Grundlage deiner Recherche-Ergebnisse deine eigenen, fundierten Gedanken zum Thema.
- Verschriftliche die Informationen und auch deine eigenen Gedanken in strukturierter Form. Eine Tabelle eignet sich bei Erörterungen am besten, da du so schön übersichtlich auf der einen Seite die Pro- und auf der anderen Seite die Kontra-Argumente notieren kannst.
- Wenn du die Ergebnisse im Überblick vor dir siehst, wird es dir leicht fallen, dir eine eigene Meinung zu bilden. Wie lautet dein persönlicher Standpunkt? Wie würdest du das Problem angehen? Welche eigenen Argumente würdest du noch ergänzen?
- Du kannst nun damit beginnen, eine konkrete Gliederung für deine Erörterung zu erstellen.
-
Arbeite die Redemittel aus den Audios heraus. Ajoute les expressions.
TippsAborder qc bedeutet etwas ansprechen oder zur Sprache bringen.
Conclure bedeutet schlussfolgern.
Ajouter bedeutet hinzufügen.
La comparaison bedeutet der Vergleich.
LösungFür das Verfassen einer Erörterung brauchst du nicht nur eine konkrete Fragestellung und eine gute Gliederung, sondern auch sprachliche Mittel, um einen guten Text zu verfassen.
Für jeden Teil (Einleitung, Hauptteil, Schluss) der Erörterung solltest du bestimmte Redemittel auswendig lernen, die du dann in deinen Texten immer wieder einsetzen kannst. Diese Formulierungen verbessern den Stil deiner Texte erheblich und machen ihn besser lesbar.
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
3 Kommentare
Hallo A N J M C V,
schau dir doch mal dieses Video dazu an, hier geht es nämlich genau um die Begüßung und sich vorstellen: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/sich-vorstellen-begruessung-name-und-dinge-benennen
Liebe Grüße
Wie stelle ich mich einem Franzsosen vor?
Ich würde mich freuen wenn man die Sätze auf Deutsch übersetzen könnte,weil man hat keine Ahnung was die ganzen wichtigen Sätze bedeuten.