Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Conditionnel présent – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Conditionnel présent – Gebrauch (Vertiefungswissen)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Conditionnel présent – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Der Gebrauch des Conditionnel présent (Vertiefungswissen)

Im Folgenden lernst du weitere Verwendungsmöglichkeiten und Bedeutungsnuancen des Conditionnel présent kennen, das auch als Conditionnel I bezeichnet wird. Mehr zur Bildung der regelmäßigen Verben im Conditionnel présent, zur Bildung der Ausnahmen im Conditionnel présent sowie zum einfachen Gebrauch des Conditionnel présent findest du auf anderen Themenseiten.

Das Besondere am Conditionnel ist, dass es sich um einen Modus handelt, der – genau wie der Subjonctif auch – verschiedene Zeitformen hat. So gibt es zum einen das Conditionnel présent, um das es im Folgenden gehen soll, und zum anderen das Conditionnel passé. Hier erfährst du mehr über die Bildung des Conditionnel passé und den Gebrauch des Conditionnel passé.

Nachfolgend wird zwischen der modalen und temporalen Verwendung in den unterschiedlichen Funktionen des Conditionnel présent unterschieden.

Der temporale Gebrauch des Conditionnel présent

Hier siehst du verschiedene Fälle, in denen das Conditionnel présent temporal, also zeitlich, verwendet wird.

Die Zukunft aus Sicht der Vergangenheit

Bei indirekten Fragesätzen, die durch si eingeleitet werden, kann danach das Conditionnel sowohl in temporaler als auch in modaler Funktion stehen.

  • Nous ne savions pas s’ils accepteraient l’invitation.
    (Wir wussten nicht, ob sie die Einladung annehmen würden.)
    → In diesem Satz wird das Conditionnel als Futur du passé temporal verwendet. Dabei handelt es sich um die aus der Vergangenheit gesehene Zukunft.

In der Gegenwart würde der Satz wie folgt lauten:

  • Nous ne savons pas s’ils accepteront l’invitation.
    (Wir wissen nicht, ob sie die Einladung annehmen werden.)

Das Conditionnel présent in der indirekten Frage und Rede

Auch in der indirekten Rede wird das Conditionnel häufig temporal im Sinne der Zeitenfolge (La concordance des temps) benutzt.

Wenn das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Zeitform der Vergangenheit steht, kommt es zur Zeitenverschiebung. Auf diese Weise wird das Futur simple der direkten Rede zum Conditionnel présent in der indirekten Rede.

direkte Rede – discours direct indirekte Rede – discours indirect
Marc : « On arrivera ce soir. »
(Marc: „Wir kommen heute Abend an.“)
Marc a dit qu’on arriverait ce soir.
(Marc hat gesagt, dass wir heute Abend ankämen.)

Mehr zur Zeitverschiebung in der indirekten Rede in der Vergangenheit kannst du auf einer weiteren Themenseite nachlesen.

Der modale Gebrauch des Conditionnel présent

Kommen wir nun zu den modalen Verwendungen.

Ausdruck von Hypothesen

  • Vous ne savez pas si elle en serait très heureuse.
    (Ihr wisst nicht, ob sie sehr glücklich darüber wäre.)
    → Hier wird das Conditionnel modal gebraucht, da ein hypothetisches Ereignis besprochen wird.

Das Conditionnel présent in einer Variante des irrealen Bedingungssatzes

Wenn im irrealen Si-Satz das Plus-que-parfait steht, wird im dazugehörigen Hauptsatz normalerweise das Conditionnel passé verwendet. Dann beziehen sich sowohl Bedingung als auch Folge auf nicht erfüllbare Ereignisse in der Vergangenheit.

Es ist auch möglich, stattdessen das Conditionnel présent im Hauptsatz einzusetzen, wenn die Folge eine Relevanz für die Gegenwart und Zukunft gehabt hätte. Bedingung und Folge bleiben dabei aber trotzdem nicht erfüllbar.

  • Si tu avais pris le métro, tu serais déjà chez toi.
    (Wenn du die Metro genommen hättest, wärst du schon bei dir zu Hause.)

Das Verb savoir im Conditionnel présent

Eine Besonderheit gibt es bei dem Verb savoir zu beachten, wenn es im Conditionnel présent mit dem Verneinungspartikel ne und ohne pas steht. Dann wird savoir nicht in seiner herkömmlichen Bedeutung „wissen“, sondern im Sinne von „nicht können“ gebraucht. Diese Redewendung kommt allerdings sehr selten und nur in der gehobenen Schriftsprache, beispielsweise in Werken der französischen Literatur, vor.

  • Je ne saurais t’aider.
    (Ich werde dir nicht helfen können.)
  • L’ordinateur ne saurait remplacer les livres.
    (Der Computer wird die Bücher nicht ersetzen können.)

Das Conditionnel présent als Ausdruck von Empörung und Zurückweisung

Das Conditionnel présent kann auch dazu verwendet werden, eine Unterstellung entrüstet zurückzuweisen. Dabei drückt das Conditionnel als Modus Empörung und Ablehnung aus. Außerdem betont die Sprecherin oder der Sprecher damit, dass die Unterstellung als unwahr oder hypothetisch eingeschätzt wird.

  • Pourquoi est-ce qu’on t’aiderait maintenant ?!
    (Warum sollten wir dir jetzt helfen?!)
    → In dieser Frage schwingt eine zweite Aussage mit, dass derjenige, der nun um Hilfe bittet, den Sprechenden selbst nie oder selten geholfen hat.

Das Conditionnel présent in Rollenspielen

Wenn Kinder sich eine Geschichte mit verschiedenen Rollen ausdenken, benutzen sie im Französischen das Conditionnel présent, um diese Rollen festzulegen und die Geschichte ihrer Fantasie nach zu gestalten.

Moi je serais la princesse, Lucien serait le prince et vous autres, vous seriez le peuple. Le dragon enleverait le prince et ensuite je viendrais le sauver. Le peuple nous accompagnerait au palais du roi et à la fin, je me marierais avec le prince.

(Ich bin die Prinzessin, Lucien ist der Prinz und ihr anderen seid das Volk. Der Drache würde den Prinzen entführen und dann käme ich, um ihn zu retten. Das Volk würde uns zum Palast des Königs begleiten und am Ende heirate ich dann den Prinzen.)

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. Pas de problème! :) Autant que je sache, ce service est pour tout le monde qui paie un abonnement, donc si le vôtre inclut le chat, c´est pour vous aussi, et peu importe l´âge! Vous pouvez y poser vos questions urgentes. Peut-être bien, c´est plus pour clarifier des questions importantes de manière plutôt concise et moins pour de longues conversations linguistiques en détail, puisque le chat n´est ouvert que pendant deux heures dans la soirée.

    Von Madame Wormuth, vor mehr als 7 Jahren
  2. Je suis désolé, Madame. On m’a déjà dit qu’il serait désirable d’utiliser le „Chat“ pour clarifier des problèmes. Mais la dernière fois que j’ai contacté ce service, la dame à ce poste m’a dit – après qu’elle avait comprit que « l’interrogateur » est une personne assez âgée – que ce service serait seulement pour aider les élèves à faire leurs devoirs pour l’école. C’est pourquoi que j’ai encore une fois fais usage de votre générosité. Tout même je comprends très bien votre argumentation et votre point de vue et je voudrais bien m’excuser auprès de vous.
    Merci et au revoir
    Eemilelv

    Von Eemilelv, vor mehr als 7 Jahren
  3. Nein, das ist nicht falsch, man kann beides sagen, aber in bestimmten Konstellationen kann man das "pas" weglassen - natürlich nicht generell.
    Bezüglich deiner letzten, sehr langen Kommentare zu anderen Videos: Wahrscheinlich ist es den Schülern nicht klar, aber die Videotutoren antworten auf die Kommentare auf völlig freiwilliger Basis. Mit Fertigstellung des Videos ist unsere Aufgabe eigentlich erledigt, die Tutoren müssen nicht 24 Stunden verfügbar sein und sofort oder überhaupt antworten. Weiteres übernimmt dann die Redaktion oder der Fachchat. Ich antworte zwar oft, manchmal auch sehr ausführlich, wenn die Redaktion nicht hinterherkommt, weil mir die Schüler leidtun, aber das ist von meiner Seite aus völlig freiwillig.
    Ich freue mich aber sehr, dass du meine Videos schätzt und dich so für die Sprache interessierst.

    Von Madame Wormuth, vor mehr als 7 Jahren
  4. Bonsoir Madame,
    ich habe über die Redewendung "je ne saurais t'aider" nachgedacht, wo "pas" nicht vorkommt. Wäre es falsch zu sagen "je ne saurais pas t'aider"? Und könnte man nicht auch formulieren "je ne pourrais (pas) t'aider"?

    Von Eemilelv, vor mehr als 7 Jahren
  5. Ja, ich bin immer begeistert von den Videos von Madame Wormuth.

    Von Eemilelv, vor mehr als 7 Jahren
Mehr Kommentare