Was ist eine Verbrennung?
Erfahre, wie eine Wärmequelle, Brennstoff und Sauerstoff gemeinsam eine Verbrennung starten. Als Beispiel dient ein Holzbrand, bei dem wir die entstehenden Reaktionsprodukte und Löschmethoden betrachten. Interesse geweckt? Das und mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist eine Verbrennung?
Verbrennung in der Chemie
Die Sommer werden immer trockener und die Gefahr von Waldbränden damit immer größer. Aber was genau passiert eigentlich bei einem Waldbrand? Heute wollen wir uns anschauen, wie eine Verbrennung abläuft und wie die chemische Reaktion dazu aussieht.
In diesem Lerntext erfährst du einfach erklärt, was Verbrennungsprodukte sind, was eine Verbrennung ist, was man alles für eine Verbrennung benötigt und was überhaupt beim Verbrennen von Holz passiert.
Was ist eine Verbrennung in der Chemie? – Definition und Erklärung
Grundsätzlich verstehen wir unter einer Verbrennung eine chemische Reaktion, für die drei Dinge benötigt werden: eine Wärmequelle, ein Brennstoff und Sauerstoff.
Was genau passiert bei einer Verbrennung in der Chemie? – Beispiele
Was bei einer Verbrennung passiert und wie eine Verbrennung entsteht, schauen wir uns am Beispiel eines Waldbrands an. Die Bäume sind aus Holz, das heißt, sie sind brennbar und bilden damit den Brennstoff. In der Chemie wird zwischen brennbaren Stoffen und nicht brennbaren Stoffen unterschieden.
In der Luft befindet sich ausreichend Sauerstoff für eine Verbrennung. Wirft nun jemand eine glühende Zigarette weg oder schlägt ein Blitz in einen Baum ein, bildet dies die Wärmequelle, die den Brand entfacht. Brennt das Feuer einmal, produziert es selbst ausreichend Wärme, um weitere Bäume zu entzünden.
Brennstoff | Holz der Bäume |
Sauerstoff | Sauerstoff aus der Luft |
Wärmequelle | glühende Zigarette, Blitzeinschlag |
Dabei wird die in den Bäumen gespeicherte Energie als Wärme- und Lichtenergie freigesetzt. Dies geht so lange weiter, bis eine der drei Voraussetzungen nicht mehr vorhanden ist. Um einen Brand zu unterbrechen, versucht die Feuerwehr mit Löschmethoden, dem Feuer eine der Grundlagen zu entziehen. So werden zum Beispiel Brandschneisen in den Wald geschnitten. Dadurch wird der Nachschub an Brennstoff unterbrochen. So kann sich das Feuer nicht weiter ausbreiten. Zusätzlich kann man dem Feuer auch die Wärme entziehen. Deshalb werden große Mengen an Wasser auf die Flammen verteilt.
Ein Waldbrand sieht natürlich zunächst groß und gefährlich aus und aus den verbrannten Bäumen entweichen Gase und Rauch als Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre, deren charakteristische Gerüche noch in der Ferne wahrnehmbar sind. Aber unter der Asche können neue Pflanzen wachsen und mit der Zeit erholt sich der Wald wieder.
Wie heißen die Reaktionsprodukte einer Verbrennung?
Ganz allgemein kann nicht gesagt werden, welche Reaktionsprodukte bei einer Verbrennung entstehen. Das hängt stark von den beteiligten Brennstoffen ab. Auch ob die Verbrennung unvollständig oder vollständig erfolgt, spielt eine Rolle. Am häufigsten findet man eine Verbrennung von Kohlenstoff vor. Bäume bestehen beispielsweise aus Kohlenstoffverbindungen. Aber auch Erdgas, das zum Beispiel zur Wärmeerzeugung verwendet wird, besteht aus Kohlenstoffen. Der Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan . Die Verbrennung von Erdgas in der Chemie soll an dieser Stelle als Beispiel für eine Reaktionsgleichung dienen, um den Verbrennungsprozess zu verdeutlichen. Dabei reagiert das Methan mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser .
Dieses Video
Das Video erklärt den Verlauf und die Voraussetzung für eine Verbrennung in der Chemie am Beispiel von Holz.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du interaktive Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu dem Thema Verbrennung in der Chemie, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Was ist eine Verbrennung?
Waldbrände können sich sehr schnell ausbreiten und so können sehr viele Bäume in nur wenigen Minuten verbrennen. Aber was ist eine Verbrennung eigentlich? Eine Verbrennung ist eine chemische Reaktion, für die drei Dinge benötigt werden: erstens etwas, das brennen kann, der sogenannte Brennstoff; zweitens Sauerstoff; und drittens eine Wärmequelle, um den Brennstoff zu entzünden. Bei einem Waldbrand sind die Bäume der Brennstoff und der Sauerstoff kommt aus der Luft. Die nötige Wärme, um das Feuer zu entzünden, stammt zum Beispiel von einem Blitz oder einer weggeworfenen Zigarette. Wenn das Feuer aber einmal entfacht ist, produziert es selbst die Wärme, die nötig ist, um weitere Bäume zu entzünden. Die Wärme- und die Lichtenergie, die während der Verbrennung freigesetzt werden, stammen von Energie, die in den Bäumen gespeichert ist. Diese gespeicherte Energie wird durch eine chemische Reaktion freigegeben. Du kannst ein Feuer stoppen, indem du ihm eine seiner drei Grundlagen entziehst. Feuerwehrleute können dem Feuer zwar nicht den Sauerstoff in der Luft entziehen, dafür aber die Wärme, indem sie große Mengen Wasser über den Flammen verteilen. Außerdem können sie den Brennstoff entfernen, indem sie baumlose Flächen in den Wald schneiden, Brandschneisen genannt. Wenn das Feuer die Brandschneise erreicht, vergeht es, weil ihm der Brennstoff fehlt. Während eines Brandes verbrennen zwar die Bäume, es entstehen jedoch neue Stoffe: Gase und Rauch in der Luft und Asche auf dem Boden. Es scheint vielleicht so, als hätte das Feuer alles vernichtet, aber nun, da nichts mehr das Sonnenlicht fernhält, werden aus Samen im Waldboden neue Bäume wachsen und eines Tages wird sich der Wald erholt haben.
Was ist eine Verbrennung? Übung
-
Vervollständige die Informationen über das Entfachen und Erlöschen eines Feuers.
-
Beschreibe, welchen Einfluss die Handlungen der Feuerwehrleute im Bezug auf eine Brandbekämpfung haben.
-
Bestimme, bei welcher Methode zur Feuerbekämpfung es sich um Sauerstoffentzug handelt.
-
Erkläre, warum die zwei Kerzenflammen unterschiedlich schnell erlöschen.
-
Beschreibe die Vorgänge, die während einer Verbrennung stattfinden.
-
Erkläre, warum Baumwolle schneller brennt als ein Holzstamm.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.747
Lernvideos
37.181
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Es ist richtig hilfreich und ich das diese app richtig mit mir gut leuft😁😁😁😁😁😁😁😁
ich finde es sehr hilfreich
Hallo ich bin sehr interessiert
nice
Für den Anfang gut erklärt