Redoxreaktionen – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Redoxreaktionen – Beispiele
In diesem Video geht es um die RedOx-Reaktion. In der Einleitung geht es um die Eisenherstellung. Der zweite Teil zeigt an ihr als Beispiel was Oxidation und Reduktion ist. Danach wird der Begriff der Redoxreaktion anhand einiger Beispiele, wie die Thermitreaktion und Synthesegas erklärt. Der letzte Teil des Videos fasst das Thema noch einmal kurz zusammen.
Transkript Redoxreaktionen – Beispiele
Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um die RedOx-Reaktion. Der Film gehört zur Reihe Reaktionen. Er ist für die Klassenstufen 9 und 10 gedacht. An Vorkenntnissen solltet ihr einfache Oxidationen und deren Reaktionsgleichungen schon gut beherrschen. Im Video möchte ich euch den Begriff der RedOx-Reaktion an 3 wichtigen Beispielen erklären. Der Film besteht aus 7 Abschnitten: 1. Eisenherstellung 2. Oxidation und Reduktion 3. Die Reaktion ... 4. ... ist eine RedOx-Reaktion! 5. Die Thermitreaktion 6. Synthesegas 7. Zusammenfassung 1. Eisenherstellung Die Menschen benötigen viel Eisen, aber Eisen gibt es in der Natur fast nicht rein. Eisenoxid, das ist Eisenerz, gibt es viel. Man möchte daraus Eisen herstellen. Wie soll man dabei vorgehen? Vielleicht durch starke Erwärmung? Aber leider leider erhält man so kein Eisen und die Enttäuschung ist groß. Das Eisenoxid gibt auf diese Art seinen Sauerstoff nicht ab. So wie hier in Trinecke zelezarny gibt es viele Hochöfen auf der Welt. Aber nur Erwärmen, das reicht nicht. Worin besteht der Trick? Der Trick besteht in der Zugabe von Kohle. 2. Oxidation und Reduktion Ja, auch Eisen brennt. Es reagiert mit dem Sauerstoff der Luft zu Eisenoxid. Sauerstoffaufnahme, das wisst ihr bereits, ist Oxidation. Nun kommt ein neuer Begriff hinzu: Wenn Sauerstoff abgegeben wird, das heißt wenn Eisenoxid zu Eisen und Sauerstoff reagiert, spricht man von Reduktion. Wir merken uns: Oxidation ist Sauerstoffaufnahme. Reduktion ist Sauerstoffabgabe. Beide Reaktionen haben mit Sauerstoff zu tun, der Unterschied besteht nur darin, ob dieser aufgenommen oder abgegeben wird. 3. Die Reaktion ... Fe2O3, das ist das Eisenoxid, Eisen (III)-Oxid. Die Reaktion findet mit 3C, das ist Kohlenstoff, statt. Es bilden sich: 2FE - das ist Eisen - und 3CO - das ist Kohlenstoffmonoxid. Es findet ein Sauerstoffübergang vom Eisenoxid, von den Eisenteilchen zu den Kohlenstoffteilchen, statt. Im Ergebnis bildet sich Kohlenstoffmonoxid - CO. 4. Eine RedOx-Reaktion Bei der Reaktion reagieren die Kohlenstoffteilchen mit den Sauerstoffteilchen, die Reaktion kennt ihr, das ist die Oxidation. Die Reaktion, die wir neu kennengelernt haben, ist die Reduktion. Sauerstoffteilchen verlassen das Oxid - FE2O3. Oxidation und Reduktion laufen gleichzeitig ab. Die Betonung liegt hier auf gleichzeitig. Daher spricht man von einer RedOx-Reaktion. Red wie Reduktion und Ox wie Oxidation. 5. Die Thermitreaktion Im Schienenbau wird die Thermitreaktion verwendet. Das ist eine sehr heftige Reaktion, die flüssiges Eisen liefert. Im Ergebnis können die Schienen zusammengeschweißt werden. Was geschieht bei der Thermitreaktion? Eisen(III)-oxid reagiert mit Aluminium und es entstehen Aluminiumoxid und Eisen. Aluminium nimmt Sauerstoff auf und wird zum Aluminiumoxid oxidiert. Das ist die Oxidation. Eisen(III)-oxid verliert den Sauerstoff, gibt ihn ab, es entsteht Eisen. Das ist die Reduktion. Wir notieren: Aluminium wird oxidiert. Eisen(III)-oxid wird reduziert. Oxidation und Reduktion finden gleichzeitig statt. Es handelt sich hier um eine RedOx-Reaktion. Genaueres darüber erfahrt ihn in dem Video "Thermitverfahren". 6. Synthesegas Bei der Synthesegas Herstellung reagieren Kohle und Wasser zu Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid. Das Reaktionsgemsich bezeichnet man als Synthesegas, auch Stadtgas oder Wassergas. Hier wird Kohle oxidiert. Es bildet sich Kohlenstoffmonoxid. Das Wasser verliert seinen Sauerstoff, es entsteht Wasserstoff. Eine Reduktion findet statt. Die Reaktion lautet in Formelschreibweise: C+H2O reagieren zu H2+CO. Da Oxidation und Reduktion gleichzeitig ablaufen, spricht man auch hier von einer RedOx-Reaktion. 7. Zusammenfassung Eine Oxidation ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoffaufnahme. Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoffabgabe. Eine RedOx-Reaktion findet dann statt, wenn Oxidation und Reduktion gleichzeitig ablaufen. Ich hoffe, ihr hattet etwas Spaß und habt auch etwas gelernt. Ich wünsche euch alles Gute. Tschüss.
Redoxreaktionen – Beispiele Übung
-
Definiere die unterschiedlichen Reaktionstypen.
TippsVerbrennt man Holz, so wird das Holz durch den Sauerstoff in der Luft oxidiert.
LösungBeim Verbrennen findet immer eine Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft statt. Dabei entsteht eine neue Verbindung, die Sauerstoff enthält. Es hat eine Oxidation stattgefunden.
In einigen Fällen lässt sich die Oxidation umkehren. Man kann manche Verbindungen, die Sauerstoff enthalten, so weit erhitzen, dass sie den Sauerstoff wieder abgeben. Man spricht dann von einer Reduktion. Das ist die Umkehrung einer Oxidation.
In vielen Reaktionen wird Sauerstoff von einer Verbindung auf eine andere übertragen. Ein Stoff gibt also Sauerstoff ab, er wird reduziert. Gleichzeitig nimmt ein anderer Stoff den Sauerstoff auf, er wird oxidiert. Es findet eine Reduktions-Oxidations-Reaktion statt, oder kurz: Redoxreaktion. -
Bestimme Oxidation und Reduktion bei der Thermitreaktion.
TippsWas wird vom Eisenoxid auf das Aluminium übertragen?
LösungBei der Thermitreaktion wird aus Eisenoxid Eisen hergestellt. Das Eisen gibt also Sauerstoff ab, es wird reduziert.
Der Sauerstoff wird aber nicht als $O_2$ an die Luft abgegeben. Er wird vom Aluminium aufgenommen und es bildet sich Aluminiumoxid, eine Verbindung aus Aluminium und Sauerstoff. Aluminium wird also oxidiert.
Da gleichzeitig eine Reduktion und eine Oxidation stattfinden, handelt es sich also um eine Redoxreaktion: Sauerstoff wird vom Eisenoxid auf das Aluminium übertragen. -
Gib an, um welchen Reaktionstyp es sich handelt.
TippsWenn Sauerstoff ($O_2$) von einem Oxid auf einen anderen Stoff übertragen wird, nennen wir das Redoxreaktion.
LösungSilberoxid lässt sich, anders als Eisenoxid, leicht reduzieren. Wenn man es stark erhitzt, wird Sauerstoff freigesetzt und es entsteht Silber.
Auch Wasser ist ein Oxid: Lässt man Wasserstoff mit Sauerstoff reagieren, erhält man Wasser. Es handelt sich also um eine Oxidation. Wasser könnte man auch Wasserstoffoxid nennen.
Magnesium bildet mit Sauerstoff in einer heftigen Reaktion Magnesiumoxid. Der Sauerstoff muss nicht unbedingt aus der Luft kommen – er kann auch von einem Oxid stammen, zum Beispiel von Kupferoxid. Das Kupferoxid wird zum Kupfer reduziert, das Magnesium zu Magnesiumoxid oxidiert. Insgesamt ist das also eine Redoxreaktion.
Wenn ein Stoff schmilzt, ist das erst einmal gar keine chemische Reaktion. Wenn man den Stoff abkühlt, erstarrt er wieder und liegt unverändert vor. -
Leite die richtige Reaktionsgleichung ab.
TippsWenn man Wasser reduziert, erhält man Wasserstoff.
Durch Oxidation eines Metalls erhält man das entsprechende Metalloxid.
LösungNicht nur Metalle lassen sich von anderen Stoffen gut oxidieren. Du weißt bereits, dass man auch Kohlenstoff zu Kohlenstoffmonoxid oder Kohlenstoffdioxid oxidieren kann. Auch Wasserstoff lässt sich sehr leicht oxidieren. Dazu leitet man Wasserstoff über Kupferoxid und erhitzt es stark mit einem Bunsenbrenner. Dabei entstehen Wasser und Kupfer.
Bei dieser Reaktion wird Sauerstoff vom Kupferoxid auf den Wasserstoff übertragen. Der Wasserstoff wird also oxidiert, das Kupferoxid reduziert. -
Gib wieder, warum es sich bei der Bildung von Synthesegas um eine Redoxreaktion handelt.
TippsRedox-Reaktionen sind Reaktionen, bei denen Sauerstoff übertragen wird.
LösungDas Wassermolekül hat die Formel $H_2O$, das bedeutet, es ist aus Wasserstoff ($H_2$) und Sauerstoff ($O_2$) aufgebaut. Bei der Reaktion entsteht daraus Wasserstoff, $H_2$. Hier wird also offensichtlich Sauerstoff abgegeben, das Wasser wird also reduziert.
Kohlenstoff, $C$, kann mit Sauerstoff Kohlenstoffmonoxid , $CO$, bilden. Da während der Reaktion aus Kohlenstoff Kohlenstoffmonoxid wird, wird Kohlenstoff offenbar oxidiert. Der Sauerstoff wird vom Wasser auf den Kohlenstoff übertragen, dadurch entstehen Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid.
Daher handelt es sich um eine Redox-Reaktion. -
Ermittle Oxidation und Reduktion in den Redoxreaktionen.
TippsWasserstoff reagiert explosionsartig mit Luftsauerstoff.
Durch Oxidation von Metallen entstehen die entsprechenden Oxide.
LösungMischungen von Metallen mit den Oxiden eines anderen Metalls können sehr gefährlich sein: Einige Kombinationen können sehr heftig reagieren! Dabei werden Temperaturen von mehreren Tausend Grad erreicht und das Metall verflüssigt sich. Auch Kupferoxid und Zink reagieren heftig miteinander. Dabei wird Sauerstoff vom Kupferoxid auf das Zink übertragen, es ist also eine Redoxreaktion. Kupferoxid wird reduziert, Zink wird oxidiert.
Magnesium ist ein Metall, das an der Luft brennt, wenn man es stark erhitzt. Dabei reagiert es mit dem Sauerstoff in der Luft. Aber auch unter Wasser reagiert Magnesium sehr heftig, denn es kann auch das Wasser reduzieren! Dabei wird Magnesium zu Magnesiumoxid oxidiert, und Wasser zu Wasserstoff reduziert.
Magnesiumbrände sind daher sehr gefährlich: Versucht man sie mit Wasser zu löschen, macht man alles nur noch schlimmer! Anstatt das Feuer zu löschen, brennt es fröhlich weiter und es entsteht außerdem noch hochexplosiver Wasserstoff. Diese Brände kann man nur mit Spezialschaum oder einer großen Menge Kochsalz effektiv löschen.

Oxidation und Reduktion – Einführung

Definition der Redoxreaktion als Elektronenübertragung

Wie bestimmt man Oxidationszahlen?

Oxidationsstufen

Reaktivitätsreihe der Metalle

Redoxgleichung über Reaktionsschritte

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf? – Beispiel Thermitreaktion

Redoxreaktionen – Beispiele

Aufstellen von Redoxgleichungen – Einführung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Redoxchemie von Silberbesteck

Desinfektion

Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost

Redoxreaktion
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Hallo. Es heißt immer Oxidation und Reduktion finden immer gemeinsam statt. Das eine gibt es nicht ohne das andere. Verstehe ich es richtig, dass bei der Reaktion von 2 Fe + O2 -> 2 FeO Eisen oxidiert und Sauerstoff reduziert wird. Hier findet aber doch nicht wirklich ein Elektronenübergang statt wie zum Beispiel bei der Reaktion CuO + H2 -> Cu + H2O oder doch bzw. kann von einem Elektronenübergang gesprochen werden, wenn sich aus zwei Edukten nur ein einziges Molekül bildet?
Ich der es in der7 Klasse machen muss😂
hilfreiches Video!
:)
Bitte etwas stöbern bei den Metallen und bei der Metallherstellung aus Erzen. Speziell habe ich dazu nichts gedreht.
Alles gute und viel Erfolg
André
super erklärt! Aber leider finde ich nichts zum Thema Wasserstoff als Reduktionsmittel :(