Die Chemie beim Sonnenbaden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Chemie beim Sonnenbaden
Sommer und Sonnenbaden sind wundervolle Dinge. Aber Vorsicht! Zu viel tut nicht gut. Auch wenn das moderne Schönheitsideal in Richtung gebräunte Haut tendiert. Licht umspannt einen sehr großen Bereich an Wellenlängen/Frequenzen. Das Sonnenlicht stellt davon nur einen kleinen Ausschnitt dar. Das infrarote Licht (IR) wärmt, während das ultraviolette Licht (UV) die Haut zerstört. Zu einem gewissen Grad führt UV-Strahlung zum Selbstschutz. Es entsteht der Stoff Melanin. Melanin absorbiert UV – Strahlen und es entsteht Wärme. Das gleiche Prinzip wird bei anderen Verbindungen benutzt. In jedem Fall handelt es sich um ein pi-Elektronensystem mittlerer Größe. Alternativ wird die Reflexionsfähigkeit von Weißpigmenten ausgenutzt. Der beste Sonnenschutz wird am besten prophylaktisch durchgeführt. Ich gebe dafür zum Ende einige Hinweise.
Transkript Die Chemie beim Sonnenbaden
Hallo und ganz herzlich willkommen! Sommer, Sonne uns Sonnenbaden. Es ist angenehm. Außerdem entspricht eine dezente Bräunung dem gegenwärtigen Schönheitsideal (2014). Dabei ist das Sonnenbaden nicht ungefährlich. Ein Übermaß führt zu Hautalterung, Absterben von Zellen, DNA-Schäden und Hautkrebs. Wodurch werden die Schäden verursacht? Das Licht der Sonne
Frequenz bzw. Wellenlänge von Licht überstreicht einen recht großen Bereich. Der Anteil der Sonnenstrahlen ist dabei relativ klein; von Infrarot bis Ultraviolett. Die langwelligen Infrarotstrahlen sind die Wärmestrahlen. Die kurzwelligen ultravioletten Strahlen erwärmen nicht. Sie führen zur Bräunung der Haut. Aber auch zu deren Zerstörung. Die für die Haut relevante UV-Strahlung besteht aus der langwelligeren UV-A und der kurzwelligeren (energiereicheren) UV-B.
UV-A Wellenlänge: 315–380 nm Diese Strahlen gelangen zur Lederhaut. Es entsteht eine nur Stunden anhaltende, kurzfristige Bräune. UV-A bietet kaum Lichtschutz. Das Licht führt zur Schädigung der Kollagene - die Haut verliert Spannkraft und altert früh. Es kommt zu einem hohen Melanomrisiko durch Bildung freier Radikale. Das Sonnenbrandrisiko ist hoch, da ein wichtiger Schutzstoff, Melamin, eine Konformationsänderung erfährt.
UV-B 280–315 nm Diese kürzeren Wellen bewirken in der Oberhaut ca. 72 Stunden verzögert die Bildung von Melanin. Die Entstehung dieses Pigmentstoffes führt zu echtem Lichtschutz.
Melanin Der Ausgangsstoff für Melanin ist die Aminosäure Tyrosin. An den entsprechenden Reaktionen sind die UV-Strahlen, Enzyme und Sauerstoff beteiligt. Die entsprechenden Schritte sind (vereinfacht): 1. Hydroxylierung 2. Cyclisierung 3. Decarboxylierung 4. Polymerisierung Melanin ist ein konjugiertes Pi-Elektronensystem. Das Molekül kann daher Licht im UV-Bereich absorbieren. Somit liefert Melanin einen gewissen begrenzten Strahlenschutz. Das gilt allerdings nur für wohldosierte Bräunung. UV-B - Strahlen dringen weniger tief ein als UV-A, aber sie bewirken stärker einen Sonnenbrand. Sie führen zur Bildung des anti-rachitischen Cholecalciferol (Vitamin D3) in der Haut. Damit könnten sie vorbeugend gegen einige Krebsformen sein. Nichtdestotrotz besitzen UV-B-Strahlen die stärkste kanzerogene Wirkung für die Entstehung von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen.
Schutz vor Sonnenbrand Es gibt zwei grundsätzliche Strategien: 1. UV-Absorption und 2. UV-Reflexion.
Absorption Hier wird das gleiche Prinzip ausgenutzt, das wir schon beim Melanin kennengelernt haben. Stoffe, die über ausreichend große Pi-Elektronensysteme verfügen, absorbieren einen großen Anteil der UV-Strahlen. 4-Aminobenzoesäure Diese Verbindung wird nicht mehr eingesetzt, da sie Allergien auslösen kann. Phenylbenzimidazolsulfonsäure Diese Verbindung besteht aus drei Fragmenten: Benzimidazol, der Phenylrest und Sulfonsäuregruppe. Das System ist konjugiert von geeigneter Ausdehnung und kann daher UV-Strahlen gut absorbieren.
Reflexion Titanweiß ist ein Weißpigment. Es handelt sich um Titan(IV)-oxid, das gefährliche UV-Strahlen wunderbar reflektiert und somit die Haut vor Sonnenbrand schützt.
Strahlenschutz UV-Strahlen sind, unkontrolliert auf die Haut gerichtet, eher schädlich als nützlich. Was sollte man bedenken? - Von 11 Uhr bis 15 Uhr ist die Strahlenbelastung am größen. - Im Gebäude beträgt die Strahlenbelastung lediglich 10 - 20% des Wertes unter freiem Himmel. - Mit zunehmender Höhenlage nimmt die UV-Belastung zu. - Wolken bieten nur bedingt Schutz und erhöhen mitunter die Intensität. - Schatten reduziert die UV-Belastung effektiv. - In 0,5 m Wassertiefe beträgt die Strahlenintensität noch 40% des ursprünglichen Wertes. - Heller Sand reflektiert bis zu 25% der Strahlung. - Schnee hat ein Reflexionsvermögen von bis zu 80%.
Das war es auch schon wieder für heute. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg Euer André
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.587
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff