Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Farbpigmente in Kosmetikprodukten

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Farbpigmente in Kosmetikprodukten
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Farbpigmente in Kosmetikprodukten

Die Farb- und Farbglanzpigmente sind für die Kosmetikindustrie der wichtigste Bestandteil. Die unendlichen Farben der Lidschattenpaletten, Lippenstifte oder Nagellacke, die es zu kaufen gibt, enthalten ihre Farbe durch unterschiedliche Farbpigmente und deren Zusammensetzungen. In diesem Video erfährst du, wie einige Kosmetikprodukte zusammengesetzt sind und woraus sie gewonnen werden. Außerdem lernst du die Eigenschaften der Farbpigmente kennen, die dir dann vielleicht auch die Eigenschaften deiner Kosmetikprodukte erklären. Viel Spaß beim Zuschauen und Dazulernen!

Transkript Farbpigmente in Kosmetikprodukten

Ein bisschen Farbe im Alltag tut einfach gut. Pigmente in unserer Haut sorgen für einen gesunden Teint. Trotzdem wirkt man an manchen Tagen blass und fahl. Da helfen Farbpigmente in Kosmetika. Ihr Vorteil: sie sind licht-, wetter- und hitzebeständig. Das gilt besonders für organische Farbstoffe. Die Pigmente allein sehen generell matt aus. Erst die richtige Mischung von Farb- und Weißpigmenten lässt die Farben leuchten, im Prinzip wie bei Malfarben. Auch hier strahlt die Farbe erst mit Deckweiß. Die Pigmente werden nach ihrem Farbton in Weiß-, Schwarz- und Buntpigmente eingeteilt. Am wichtigsten sind die Weißpigmente. Sie werden zum Beispiel aus Gips gewonnen oder synthetisch aus Zinkoxid hergestellt. Die Rottöne der Lippenstifte bilden viele kleinste Körnchen, die weder in Öl noch in Wasser löslich sind. Dadurch erhalten die Farben ihre Deckkraft. Doch die schlechte Löslichkeit ist nicht nur gut für die Farbe. Gerade Lippenstiftpigmente lösen sich zum Beispiel beim Trinken oder Essen und werden schon mal mit runtergeschluckt. Doch keine Angst: der Körper kann mit ihnen nichts anfangen. Etwas ganz Besonderes sind die Perlglanzpigmente. Ihre glatte spiegelähnliche Oberfläche reflektiert einfallendes Licht. Eine wahrhaft glänzende Möglichkeit Highlights zu setzen.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Informativ

    Von Jarne T., vor mehr als 4 Jahren