Verdauung (Basiswissen)

Grundlagen zum Thema Verdauung (Basiswissen)
Die Verdauung ist ein lebensnotwendiger Prozess des menschlichen Körper. Dir wird beschrieben, wie die Verdauung der Nahrung und die Zerlegung der Nährstoffe in ihre einzelnen Bausteine funktioniert. Es findet hierbei eine Unterscheidung zwischen der Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten statt. Jeder Nährstoffgruppe wird von bestimmten Enzymen zerkleinert, die im Video benannt werden sowie die entstehenden Zwischenprodukte. Anhand der menschlichen Verdauungsorgane wird gezeigt, wo die einzelnen Prozesse statt finden. Nach der Verdauung der Nährstoffe werden diese durch Resorption aufgenommen.
Transkript Verdauung (Basiswissen)
Hallo, ich bin Christina. Dieses Video ist der dritte Teil von dem Thema Ernährung und Verdauung und befasst sich mit der Verdauung der aufgenommenen Nahrung. Es veranschaulicht, wo und wie unsere Nahrung im Körper zersetzt wird. Verdauung allgemein bedeutet die Zerkleinerung von Nahrung und Zersetzung durch Enzyme, sodass die darin enthaltenen Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette vom Körper aufgenommen werden können. Vitamine und Mineralien kann der Körper direkt aufnehmen. Hier habt ihr einen Überblick über den Verdauungstrakt. Wo findet die Verdauung statt? Verdauung beginnt schon im Mund. Die Nahrung wird hier zerkleinert und eingespeichelt. Enzyme im Speichel wie die Amylase zersetzen zum Beispiel die Stärke im Brot zu Maltose. Kohlenhydrate, wie Stärke, werden also in ihre einzelnen Bausteine zerlegt. Diese sind Maltose oder auch Saccharose. Die Nahrung wird dann geschluckt und über die Speiseröhre in den Magen transportiert. Die Magenschleimhaut produziert den Magensaft mit dem Enzym Pepsin und Salzsäure. Die Salzsäure tötet Bakterien ab. Pepsin spaltet Proteine erst mal in Peptide, kleinere Aminosäureketten. Nach ein bis acht Stunden wandert die Nahrung weiter in den Zwölffingerdarm. Dort hinein gibt die Gallenblase Gallensaft und der Pankreas Bauchspeichel, sodass die Nahrung mit diesen Verdauungssäften gemischt ist, bevor sie in den Dünndarm wandert. Durch den Gallensaft werden die Fette in sehr kleine Tröpfchen emulgiert. Im Dünndarm angekommen spalten die Amylasen aus dem Bauchspeichel die restliche Stärke in Maltose und dann die Maltose in Glukose-Bausteine. Außerdem sind die Enzyme Erepsin und Trypsin im Bauchspeichel. Sie zerlegen die Aminosäureketten, die Peptide, nun in einzelne Aminosäuren. Lipasen, auch Enzyme aus dem Bauchspeichel, zerlegen die Fette in Glycerin und Fettsäure. Nun ist die Nahrung verdaut und alle Bausteine der wichtigsten Nährstoffe sind zerlegt. Diese winzigen und wasserlöslichen Endprodukte können die Wand des Dünndarms passieren, um in die Kapillaren von Blut und Lymphe zu gelangen. Diesen Vorgang nennt man Resorption. Blut und Lymphe verteilen anschließend die vielen kleinen Bausteine im gesamten Körper. Im Dickdarm werden dem Brei aus unverdaulichen Resten die Ballaststoffe und auch das Wasser entzogen und als Kot über den After ausgeschieden. Fassen wir noch einmal zusammen: Zur Verwertung der aufgenommenen Nahrung muss diese erstmal verdaut werden. In einem Überblick des menschlichen Körpers wurden die einzelnen Verdauungsorgane vorgestellt und die Stufen der Verdauung mit den wichtigsten beteiligten Enzymen erklärt. Die endgültige Aufnahme der zerlegten Nährstoffe durch den Dünndarm wird Resorption genannt. Und nun viel Spaß beim Lernen. Tschüss, Eure Christina.
Verdauung (Basiswissen) Übung
-
Definiere den Begriff Verdauung.
TippsDamit die Nahrung die Speiseröhre passieren kann, muss sie vorher zerkleinert werden.
Verdauungsenzyme zerlegen Nahrung in einfache Grundbausteine.
LösungDie Verdauung beschreibt, wo und wie die Nahrung zersetzt wird.
Als Verdauung bezeichnet man also die Zerkleinerung von Nahrung und deren anschließende enzymatische Aufspaltung. -
Entscheide, ob die Stoffe direkt oder erst nach einer enzymatischen Aufspaltung in das Blut aufgenommen werden.
TippsIm Mund werden Kohlenhydrate in ihre Bausteine Maltose und Saccharose zerlegt.
Die Aufspaltung der Fette beginnt erst im Zwölffingerdarm.
Die Aufspaltung der Proteine beginnt im Magen.
LösungDer Körper kann manche Stoffe direkt aufnehmen, andere muss er erst schrittweise über mehrere Organe zerlegen:
Mineralien und Vitamine werden direkt aufgenommen. Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette werden über den Verdauungstrakt zerkleinert und durch Enzyme in ihre einzelnen Bausteine aufgespalten. -
Ordne den Fachbegriffen aus dem Prozess der Verdauung ihre Funktionen zu.
TippsDer Gallensaft und die Lipasen dienen beide der Zersetzung von Fetten.
Pepsin liefert die Abbauvorstufe für Erepsin und Trypsin.
Salzsäure kommt nur im Magen vor.
LösungAn der Verdauung sind eine Reihe von Verdauungssäften und Enzymen beteiligt, die die einzelnen Nährstoffe zerlegen:
- Amylase befindet sich im Speichel und zerlegt Stärke in Maltose.
- Im Magen tötet die Salzsäure Bakterien ab.
- Pepsin spaltet dort Proteine in kleinere Peptide.
- Der Gallensaft aus der Gallenblase kommt im Zwölffingerdarm zum Nahrungsbrei und bewirkt, dass Fette in kleine Tröpfchen emulgiert werden.
- Die Lipasen zerlegen im Dünndarm Fette in Glycerin und Fettsäuren.
- Erepsin und Trypsin zerlegen dort die Peptide in einzelne Aminosäuren.
-
Erläutere den Weg der Verdauung eines belegten Toastbrotes.
TippsDer Zwölffingerdarm ist der oberste Abschnitt des Dünndarms.
Das Enzym Lipase ist für den Abbau von Fetten zuständig.
Amylase spaltet Stärke in Maltose. Maltase spaltet Maltose in Glucose.
Der Darm ist ein gewundener Muskelschlauch, der vom Magen bis zum After reicht. Er wird in Dünn- und Dickdarm unterteilt.
LösungDie Verdauung eines Toastbrotes beginnt mit dessen Zerkleinerung mit Hilfe unserer Zähne im Mund. Die Amylase im Mundspeichel zerlegt Stärke in Maltose. Der zerkleinerte Nahrungsbrei gelangt über die Speiseröhre in den Magen.
Im Magen sondert die Magenschleimhaut den Magensaft ab, der Pepsin und Salzsäure enthält. Die Salzsäure tötet Bakterien ab, die sich im oder am Toastbrot befinden könnten. Pepsin zerlegt große Proteine in kleinere Peptide. Der Nahrungsbrei wird anschließend im Zwölffingerdarm mit Gallensaft und Bauchspeichel vermischt.
Im Dünndarm findet die abschließende Zerlegung der Nährstoffe statt:
Maltase spaltet Maltose in Glucose.
Lipasen zerlegen Fette in Glycerin und Fettsäure.
Erepsin und Trypsin zerlegen die noch vorhandenen Peptide in einzelne Aminosäuren.
Wenn die Nährstoffe so weit abgebaut sind, können sie die Dünndarmwand passieren und gelangen in die Blut- und Lymphkapillaren. Diesen Vorgang nennt man Resorption.
Die unverdaulichen Reste werden in den Dickdarm transportiert, wo ihnen Wasser entzogen werden. Der übrig gebliebene Kot wird über den After ausgeschieden. -
Benenne die farbig markierten Verdauungsorgane.
TippsDer Dickdarm mündet in den After.
Die zerlegten Endprodukte der Nährstoffe können die Dünndarmwand passieren.
LösungDie Verdauung beginnt bereits im Mund (rot), in dem die Nahrung zerkleinert wird. Anschließend gelangt der Nahrungsbrei über die Speiseröhre (rot) in den Magen (hellrot). Von dort aus wird der Nahrungsbrei gleichmäßig in kleinen Teilen weiter in den Dünndarm (gelb) transportiert, in dem die eigentliche Resorption stattfindet. Im Dickdarm (lila) wird dem restlichen Speisebrei Wasser entzogen. Der so entstandene Kot wird schließlich über den After abgegeben.
-
Stelle Vermutungen an, welche Konsequenzen sich für den Menschen nach einer Entfernung der Gallenblase ergeben.
TippsDer Gallensaft zerlegt komplizierte Fette.
Die Lipasen allein können komplizierte Fette schlecht abbauen.
LösungBei einer Cholezystektomie-OP wird dem Menschen die Gallenblase entfernt. Das geschieht meist, wenn sich die Gallenblase entzündet oder man viele Gallensteine hat.
Die Gallenblase dient als Speicherungsorgan für den Gallensaft, den die Leber produziert. Fällt sie weg, produziert die Leber zwar noch Gallensaft, dieser wird aber nicht mehr kontrolliert zum Nahrungsbrei hinzugegeben. Daher haben Betroffene meist Probleme damit, fetthaltige Speisen zu verdauen und bekommen Durchfall. Man sollte daher auf eine fettreduzierte Ernährung achten.

Verdauung beim Menschen

Verdauung – Enzyme zersetzen unsere Nahrung

Verdauung beim Menschen: Mund und Speiseröhre

Verdauung beim Menschen: Der Magen

Energiegewinnung aus der Nahrung

Zähne und Gebiss (Basiswissen)

Zähne und Gebiss (Vertiefungswissen)

Die Verdauungsorgane und ihre Funktion

Dünndarm – optimale Nährstoffaufnahme durch Oberflächenvergrößerung

Leber und Galle

Warum essen und trinken wir?

Verdauungsprobleme

Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm

Verdauung beim Menschen: der Dickdarm

Verdauung beim Menschen: Erkrankungen des Verdauungssystems

Die Zerlegung von Nährstoffen

Verdauung (Basiswissen)

Zähne

Mund und Zähne – Es war einmal das Leben (Folge 8)

Verdauung – Es war einmal das Leben (Folge 17)

Leber – Es war einmal das Leben (Folge 18)
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.403
Übungen
34.546
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
War ein bisschen schnell erklärt aber sonst gut und Hilfreich
dieser stimmenbruch sonst gut
1,3x Geschwindigkeit ist am besten :D
Dankt mir später
Super erklärt
Ich fand es für die fünfte Klasse ziemlich schwer, weil soviele Fachbegrife enthalten waren. Trotzdem danke.🙂