Fortbewegung an Land: Sonderfall Mensch

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fortbewegung an Land: Sonderfall Mensch
Fortbewegung an Land: Sonderfall Mensch – Biologie
Hast du dich schon mal gefragt, wie sich der Mensch fortbewegt? Im Laufe der Evolution hat sich bei den Vorfahren des Menschen der aufrechte Gang entwickelt. Dies brachte zwar keinen Nutzen, was die Fortbewegungsgeschwindigkeit anging, es gab jedoch andere Vorteile. Welche das sind und was eigentlich passiert, wenn wir uns bewegen, erfährst du im folgenden Text.
Wie bewegt sich der Mensch fort?
Die Fortbewegungsart auf zwei Beinen nennt man in der Biologie auch Bipedie. Dabei kann die Fortbewegung aus gehen, stehen, hüpfen, laufen oder hopsen bestehen. Tiere, die sich auf zwei Beinen fortbewegen, sind in der Minderheit. Dazu gehören zum Beispiel Emus, Strauße, Hühner und Kängurus.
Auch der Mensch gehört zu den sogenannten Zweibeinern (Bipede).
Bewegungsabläufe sind koordinierte, willkürliche Abfolgen von vielen Einzelbewegungen. Diese sind meist fest eintrainiert. Der Bewegungsablauf des Menschen kann als wiederholtes, unterbrochenes Fallen beschrieben werden. Beim Gehen schwanken die Füße vor und zurück. Die Art und Weise, wie Bewegung im Körper entsteht, ist in dem perfekten Zusammenspiel zwischen dem Gehirn, dem Rückenmark und dem Bewegungsapparat begründet. Bewegungen werden im motorischen Zentrum im Gehirn geplant und ausgelöst. Während des Gehens können Zweibeiner wie der Mensch atmen – wir atmen in der Regel bei jedem zweiten Schritt.
Was ist der Bewegungsapparat des Menschen? – Definition
Einfach erklärt setzt sich der Bewegungsapparat des Menschen aus allen Strukturen zusammen, die dafür sorgen, dass wir aufrecht stehen und uns fortbewegen können. Dazu gehören zum Beispiel die Knochen, diverse Gelenktypen, Bänder, Sehnen oder auch Skelettmuskeln. Der Bewegungsapparat wird auch als Bewegungssystem bezeichnet.
Wieso kann der Mensch laufen?
Im Vergleich zu vierbeinigen Arten ist das Becken des Menschen breiter. Es stützt die Eingeweide. Man kann sich das Becken als Art Schüssel vorstellen. Die menschliche Wirbelsäule hat sich zur doppelten S-Form gekrümmt, um so das Gewicht des Oberkörpers zu halten. Außerdem federt die Wirbelsäule das Gewicht des Kopfs beim Gehen ab. Dieser balanciert mit seinem Schwerpunkt über der Wirbelsäule. Im Vergleich zu Gorillas benötigt der Mensch wenige Muskeln, um den Kopf zu halten. Außerdem braucht er für den Gang auf zwei Beinen starke Beinmuskeln. Insbesondere die Oberschenkel sind wichtig.
Anpassung Mensch | Nutzen |
---|---|
Verbreiterung Becken | Sie stützt die Eingeweide. |
doppelt S-förmige Wirbelsäule | Sie trägt das Gewicht des Oberkörpers und des Kopfs. |
starke Beinmuskeln | Sie ermöglichen den Gang auf zwei Beinen. |
Voraussetzungen für den aufrechten Gang sind unter anderem eine Reihe von Anpassungen des menschlichen Skeletts.
Warum läuft der Mensch auf zwei Beinen?
Zur Evolution des Menschen gibt es viele Hypothesen. Eine Hypothese ist, dass sich Vorfahren des Menschen früher auf Bäumen aufrecht bewegt haben. Dieser Gang wurde auf dem Boden weiterentwickelt und perfektioniert.
Klar ist hingegen, dass als Folge des aufrechten Gangs die Hände für andere Aufgaben frei wurden. Dies war sehr nützlich, um beispielsweise Werkzeuge und Waffen zu erstellen und zu benutzen. Die Waffen wurden mit der Zeit stetig verbessert und boten den frühen Menschen viele Vorteile. Der aufrechte Gang und die zunehmende Nutzung der Hände förderte die Entwicklung der geistigen Fähigkeiten und war damit ein sehr wichtiger Faktor für die allmähliche Zunahme des Gehirnvolumens und die einsetzende kulturelle Entwicklung.
Dieses Video
In diesem Video erfährst du vieles über die Fortbewegung des Menschen. Du erfährst, wieso der Mensch dabei eine Sonderrolle im Tierreich einnimmt und welche Vorteile der aufrechte Gang mit sich bringt.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zum Thema Bewegungsapparat Mensch und Fortbewegung des Menschen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Häufige Fragen zum Thema Fortbewegung des Menschen
Transkript Fortbewegung an Land: Sonderfall Mensch
Die bekanntesten Vertreter für die Fortbewegung auf zwei Beinen sind aber wir Menschen selbst. Dabei sind wir weder besonders schnell noch besonders ausdauernd im Vergleich zu den meisten ähnlich großen Vier- oder Zweibeinern. In einem Wettrennen mit Pferd, Gepard, Känguru, Strauß und selbst einem Nashorn würde ein Mensch als Letzter ins Ziel gehen. Warum unsere frühen Vorfahren vor mehreren Millionen Jahren in den afrikanischen Savannen zum aufrechten Gang übergingen, ist noch nicht endgültig geklärt. Fest steht aber, dass als Folge des aufrechten Ganges die Hände für andere Aufgaben frei worden. Zum Beispiel für den Gebrauch von Werkzeugen und Waffen. Die Waffen wurden im Laufe der Zeit immer weiter verbessert und boten den frühen Menschen viele Vorteile. Der durch den aufrechten Gang erleichterte Gebrauch immer leistungsfähigerer Werkzeuge, förderte die Entwicklung der geistigen Fähigkeiten und war damit ein wichtiger Faktor für die allmähliche Zunahme des Gehirnvolumens und die einsetzende kulturelle Entwicklung. Voraussetzung für den dauerhaften aufrechten Gang des Menschen, ist eine Reihe von Anpassungen des menschlichen Skeletts. Das Becken ist verbreitert und stützt die Eingeweide wie eine Schüssel. Die größte Veränderung betrifft die Wirbelsäule. Sie ist beim Menschen doppelt S-förmig gekrümmt und kann so das Gewicht des Oberkörpers und des Kopfes beim Gehen abfedern. Um den Kopf aufrecht zu halten, benötigt der Mensch vergleichsweise wenige Muskeln. Der Schädel balanciert in seinem Schwerpunkt über der Wirbelsäule. An diesem mächtigen Gorilla-Männchen ist gut erkennbar, dass die Nackenmuskulatur bei unseren Verwandten weitaus kräftiger ist. Das spiegelt sich auch am Skelett wider. Die hohen Wirbelfortsätze der Halswirbel und das flache Hinterhauptbein dienen als Ansatzpunkte für die massige Nackenmuskulatur, die den schweren Gorillaschädel halten muss. Die Wirbelsäule des Gorillas bildet einen einfachen Bogen bis hinab zum schmalen Becken. Mit erheblicher Kraftanstrengung können zwar auch Gorillas kurzzeitig aufrecht gehen. Auf Dauer zwingt ihr Körper sie jedoch zum Gang auf vier Beinen. Ein Großteil des Gewichtes ist dabei auf die Knöchel der Arme gestützt.
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Naja also bisschen zu kurz aber kann man machen
Naja ich habe eigentlich etwas anderes gesucht aber das Video ist gut.