Die Verdauungsorgane und ihre Funktion
Die Verdauung des Menschen ist ein komplexer Prozess, der im Mund mit dem Zerkauen beginnt und über verschiedene Verdauungsorgane Nährstoffe aufnimmt. In dem Video erfährst du, wie der Magen funktioniert, der Dünndarm Nahrung verdaut und der Dickdarm Reste verarbeitet. Möchtest du mehr erfahren? Weitere Einzelheiten und interaktive Übungen sind im vollständigen Video verfügbar!
- Die Verdauung beim Menschen – Biologie
- Das Verdauungssystem des Menschen
- Die Verdauung beim Menschen – Ablauf
- Mund
- Speiseröhre
- Magen
- Dünndarm
- Dickdarm
- Verdauungsprobleme

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Verdauung beim Menschen

Zähne und Gebiss (Vertiefungswissen)

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe

Verdauung – Enzyme zersetzen unsere Nahrung

Verdauung beim Menschen: Mund und Speiseröhre

Verdauung beim Menschen: Der Magen

Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm

Energiegewinnung aus der Nahrung

Zähne und Gebiss (Basiswissen)

Die Verdauungsorgane und ihre Funktion

Verdauungsprobleme

Verdauung beim Menschen: der Dickdarm

Verdauung beim Menschen: Erkrankungen des Verdauungssystems

Die Zerlegung von Nährstoffen

Mund und Zähne – Es war einmal das Leben (Folge 8)

Verdauung – Es war einmal das Leben (Folge 17)

Leber – Es war einmal das Leben (Folge 18)

Leber und Niere (Basiswissen)

Nieren – Es war einmal das Leben (Folge 13)
Die Verdauungsorgane und ihre Funktion Übung
-
Beschreibe den Weg der Nahrung im Körper.
TippsDer Nahrungsbrei gelangt nach dem Passieren des Dünndarms in den Dickdarm.
Der Zwölffingerdarm ist der erste Teil des Dünndarms.
Über den After gelangt der Kot aus dem Körper.
LösungSo ein Frühstück ist sehr lecker und enthält viele Nährstoffe. Diese werden durch die Verdauung zerlegt.
Die Verdauung beginnt bereits im Mund. Nachdem wir das Essen gut gekaut haben, schlucken wir es herunter. Über Rachen und Speiseröhre gelangt das zerkleinerte Essen in den Magen. Anschließend wird der Nahrungsbrei über den Pförtner in den Zwölffingerdarm geleitet. Von hier aus gelangt der Brei in den Dünndarm, wo ihm verschiedene Enzyme und der Gallensaft zugefügt werden, und anschließend in den Dickdarm. Im Dickdarm wird dem Brei Wasser entzogen. Dadurch wird er sehr fest und man spricht vom Kot. Über den After gelangt der Kot aus dem Körper.
-
Benenne die Stationen der Nahrung im Körper.
TippsDer Dickdarm heißt Dickdarm, da er dicker ist als der Dünndarm.
LösungDie Nahrung, die wir essen, durchläuft in unserem Körper einige Stationen.
Zuerst gelangt die Nahrung in den Mund, dann wird sie heruntergeschluckt und gleitet durch den Rachen und die Speiseröhre in den Magen. Von hier aus gelangt der Brei dann in den Dünndarm und anschließend in den Dickdarm. Über den After gelangt der Brei als Kot aus dem Körper.
-
Beschreibe die Aufgaben der Körperteile bei der Verdauung.
TippsDer Magen beinhaltet viel Magensäure.
LösungBereits in unserem Mund fängt die Verdauung an. Unsere Zähne zerkleinern die Nahrung. Die Speicheldrüsen produzieren den Speichel, dieser macht die Nahrung weich und transportfähig. Zudem befindet sich im Speichel bereits ein Enzym, welches Speicher-Kohlenhydrate wie Stärke und Glykogen spaltet. Man sagt auch gut gekaut, ist halb verdaut.
Die Zunge ist wichtig für das Schlucken und Schmecken.
Im Magen befindet sich Magensäure, diese tötet eventuelle Keime ab. Bei Sodbrennen spürst du die Magensäure in deiner Speiseröhre.
Die Leber produziert den grünen Gallensaft, er ist wichtig für die Fettverdauung.
-
Erkläre, warum die Verdauung wichtig ist.
TippsEgal, ob zum Spielen oder Nachdenken, der Körper braucht Energie.
LösungWusstest du, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens durchschnittlich 20 Tonnen Nahrung verdaut? Das entspricht dem Gewicht von etwa 20 Autos! Ziemlich viel, oder? Warum macht sich der Körper so viel Arbeit?
Ohne Verdauung könnten wir aus unserer Nahrung keine Nährstoffe und kein Wasser aufnehmen. Wenn du isst, gelangt die Nahrung über verschiedene Stationen bis in den Dünndarm. Hier werden dem Nahrungsbrei Nährstoffe entzogen, die der Körper braucht. Durch das Blut werden sie transportiert. Im Dickdarm wird dem Brei noch Wasser entzogen, denn auch das benötigt unser Körper.
Ohne die Energie, die bei der Verdauung entsteht, könnten wir nicht leben.
-
Bestimme, wer sich hier vorstellt.
TippsDurch das Kauen wird die Nahrung das erste Mal zerkleinert.
Das Blut fließt durch den gesamten Körper.
LösungIm Mund beginnt die Verdauung. Durch das Kauen wird die Nahrung zerkleinert. Anschließend wird der Nahrungsbrei durch Rachen und Speiseröhre in den Magen geleitet. Der Dünndarm ist der Hauptakteur der Verdauung. Hier wird die Nahrung verdaut und die Nährstoffe werden über die Darmwand ans Blut abgegeben. Das Blut transportiert die Nährstoffe dorthin, wo sie benötigt werden. Die Bauchspeicheldrüse liefert wertvolle Enzyme, mit denen sich Eiweiß, Fette und Zucker verdauen lassen.
-
Arbeite die Ursachen für Verdauungsprobleme heraus.
TippsKörperliche Bewegung kurbelt die Verdauung an.
LösungDie Verdauung kann auch Probleme machen, oft kommt es zur Verstopfung oder zu Durchfall.
Verstopfung: Bei der Verstopfung ist der Nahrungsbrei im Dickdarm zu fest geworden. Das kann zum Beispiel durch mangelnde Bewegung verursacht sein. Eine ausreichende Bewegung kurbelt die Verdauung wieder an. Auch Flüssigkeitsmangel kann zu Verstopfung führen. Deshalb sollte man täglich die empfohlene Menge an Wasser, welche bei ca. 1,5 Liter für einen Erwachsenen liegt, trinken. Es ist wichtig auf sein Durstgefühl zu achten. Wenn du viel Sport treibst, brauchst du mehr Wasser!
Durchfall: Durchfall ist quasi das Gegenteil von Verstopfung. Die Frequenz des Stuhlgangs ist deutlich erhöht. Dies kann ebenfalls verschiedene Ursachen haben. Oft sind Bakterien oder andere Erreger dafür verantwortlich, welche die Darmschleimhaut angreifen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten können die Ursache von Durchfall sein.
9.483
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.793
Lernvideos
37.165
Übungen
32.534
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration