Mischtemperatur berechnen – Wie geht das?
ExkursWas die Mischtemperatur ist und wie sie berechnet wird
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Wie kann die Mischtemperatur berechnet werden?
Eine Mischtemperatur entsteht, wenn einTemperaturausgleich zwischen zwei Körpern stattfindet. Die Körper müssen dafür engen Kontakt haben und können etwas Festes, Flüssiges oder Gasförmiges sein.
Die Wärmeenergie und innere Energie des wärmeren Körpers wird dabei an den kälteren abgegeben. Dies geschieht solange, bis sich die Energien und damit die Temperaturen vollständig ausgeglichen haben.
Die Mischtemperatur hängt von mehreren Dingen ab: einerseits von den Massen und sowie deren Ausgangstemperaturen und , ebenso vom Material der beiden Körper bzw. den spezifischen Wärmekapazitäten und . Denn jedes Material benötigt unterschiedlich viel Energie, um erwärmt zu werden.
Wasser hat z.B. eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität von . Das bedeutet, dass an Energiezufuhr benötigt wird, um ein Wasser um ein Kelvin zu erwärmen. Allgemein lässt sich die Energiezufuhr mit nachfolgender Formel berechnen. Dabei ist immer der positive Temperaturunterschied in Kelvin oder Grad Celsius:
Die Mischtemperatur von zwei Körpern kann daher wie folgt berechnet werden:
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Mischtemperatur berechnen – Wie geht das? (3 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Mischtemperatur berechnen – Wie geht das? (2 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt