Übertragung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Übertragung
In der heutigen Zeit werden analoge Daten nur noch selten genutzt. Meist werden Informationen digital übertragen. Nachdem analoge Daten in digitale umgewandelt wurden, werden sie vom Sender zum Empfänger übertragen. Die Übermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger bezeichnet man als Datenübertragung oder - beim Menschen als Empfänger - als Informationsübertragung. Es gibt verschiedene Endgeräte, die digital übertragene Daten empfangen und decodieren können. Festnetztelefone, Handys und natürlich Computer. Und auch beim Internet werden Daten übertragen. Hier werden Daten über Kabel verbreitet. In Netzwerkknoten werden riesige Datenmengen dann verteilt und ausgetauscht und kommen meistens über elektrische Leiter zum Empfänger.
Transkript Übertragung
In der heutigen Zeit werden analoge Daten nur noch selten genutzt. Meistens werden Informationen digital übertragen. Nachdem analoge Daten in digitale umgewandelt wurden, werden sie vom Sender zum Empfänger übertragen. Die Übermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger bezeichnet man als Datenübertragung. Oder beim Menschen als Empfänger als Informationsübertragung. Es gibt verschiedene Endgeräte, die digital übertragene Daten empfangen und dekodieren können: Festnetztelefone, Handys und natürlich Computer. Datenübertragung kennen wir auch vom Internet. Im Internet werden Daten über Kabel verbreitet. Diese treffen sich im Netzwerkknoten. Hier werden die Daten verteilt und ausgetauscht und kommen meistens über elektrische Leiter zum Empfänger, also zum Beispiel zu Svens Computer. Der derzeit größte kommerzielle Internetknoten ist der DE-CIX in Frankfurt am Main. Er überträgt im Jahr 2014 maximale Datenmengen von etwa drei Terabit pro Sekunde. Drei Terabit, das sind 3000 Gigabit oder 375 Gigabyte. Das entspricht circa 509 CD’s oder circa 74 DVD’s, die pro Sekunde über den DE-CIX übertragen werden. Zur Erinnerung: Auf eine DVD passt der Text der Bücher aus circa 25 Bücherregalen. DE-CIX tauscht also bei Spitzenlast pro Sekunde den Text von knapp 2000 Bücherregalen aus. Diese Spitzenlast wird meist in den frühen Abendstunden erreicht. Auch wenn sie zu anderen Tageszeiten geringer ist, kommen dennoch rund 157 Petabyte pro Tag zusammen. Dies entspricht 3900000 DVD’s, also rund 97500000 Bücherregale. Stellt man sie nebeneinander, reichen sie zweimal um die Erde. Geht das Wachstum des Datenverkehrs so weiter, werden unsere Bücherregale im Jahr 2016 bereits viermal um die Erde verlaufen. Die digitale Informationsübertragung hat die Welt grundlegend verändert. Es ist eine Technologie, die uns Menschen über Kontinente hinweg verbindet. Wir kaufen ein, treffen Freunde, spielen Spiele oder hängen einfach ab. Alles online. Ist eine Welt ohne die digitale Informationsübertragung überhaupt noch denkbar?
5.702
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.526
Lernvideos
37.366
Übungen
33.810
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung