Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Newtons Axiome

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Newtons Axiome
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Newtons Axiome

Die Kräfte, die auf einen Körper wirken, bestimmen, wie er sich bewegt. Dabei gilt, dass ein Körper seine Bewegung beibehält, solange keine resultierende Kraft auf ihn wirkt. Was das genau bedeutet und was das mit Newton zu tun hat, lernst du in diesem Video.

Transkript Newtons Axiome

Wir leben in einer Welt voller Bewegung. Jede Bewegungsänderung wird durch eine Kraft verursacht. Eine Kraft wirkt als Zugkraft oder Schubkraft mit einem Betrag und einer Richtung. Kräfte sind nicht nur die Ursache für den Start einer Bewegung, sie können bewegte Gegenstände auch stoppen. Auf der Erde wird ein bewegter Gegenstand relativ schnell durch die Schwerkraft und die Reibungskraft abgebremst. Im leeren Weltraum gibt es keine Reibung, daher bewegen sich Objekte mit gleichbleibender Geschwindigkeit, solange keine äußeren Kräfte auf sie wirken. Im Jahr 1687 veröffentlichte Sir Isaac Newton die Bewegungsgesetze. Seine Gesetze erklären den Zusammenhang zwischen den wirkenden Kräften auf ein Objekt und den daraus resultierenden Bewegungsänderungen des Objekts. Newtons erstes Gesetz lautet: Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung, solange keine äußeren Kräfte auf ihn wirken. Newtons zweites Gesetz enthält eine Gleichung zur Berechnung der Kraft. Kraft ist das Produkt aus der Masse des Körpers und der durch die Kraft erfahrenen Beschleunigung. Genau genommen ist die Kraft die Summe aller auf den Körper wirkenden Kräfte, die auch als resultierende Kraft bezeichnet wird. Newtons drittes Gesetz besagt, dass eine Kraft niemals isoliert auftritt. Für jede Kraftwirkung in die eine Richtung gibt es eine gleichgroße Gegenkraft in die andere Richtung. Daher muss man auf einem festen Untergrund stehen, um einen schweren Gegenstand anzuheben. Wenn du einen Gegenstand mit einer bestimmten Kraft anhebst, wirkt er auf dich mit einer gleich großen, aber entgegengesetzten Kraft. Deine Füße üben auf den Untergrund eine Kraft aus und die Reibungskraft zwischen deinen Füßen und dem Untergrund ist die Gegenkraft dazu. Sie ermöglicht dir einen festen Stand. Newtons Gesetze bringen einen Sinn in die Vielfalt der Bewegungen.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. Hallo Nkkruse, in den Lösungswegen werden die Rechenwege nur skizziert. Wenn du Probleme beim Lösen der Übungsaufgaben hast, kannst Du Dich an den Fach-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
    Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.

    Von Albrecht K., vor etwa 4 Jahren
  2. Weshalb gibt es bei der 5. Aufgabe keinen Rechenweg zur Lösung?

    Von Nkkruse, vor etwa 4 Jahren
  3. Ser cuules wideo

    Von Itslearning Nutzer 2535 5170, vor etwa 4 Jahren
  4. Cooles Video! :)

    Von Pink Fluffy Unicorn Dancing On Rainbow, vor etwa 5 Jahren

Newtons Axiome Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Newtons Axiome kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die korrekten Aussagen basierend auf den newtonschen Axiomen an.

    Tipps

    Eine gleichförmige Bewegung bedeutet eine Bewegung mit konstanter Richtung und Geschwindigkeit.

    Die Gravitationskraft benötigt kein Medium, um zu wirken.

    Newtons drittes Axiom besagt, dass jede Kraft eine gleich große Gegenkraft erzeugt.

    Lösung

    Wenn sich ein Objekt gleichförmig bewegt, dann bedeutet dies, dass es sich mit konstanter Geschwindigkeit und immer in die gleiche Richtung bewegt. Eine Rotation mit konstanter Geschwindigkeit ist keine gleichförmige Bewegung, weil sich hier die Richtung ständig ändert. Bei der Rotation der Erde bewirkt übrigens die Gravitation der Sonne, dass sich die Erde immer weiter um die Sonne dreht. Es wirkt also auch hier eine Kraft. Im Fall des Fallschirmspringers wirken zwei Kräfte, einerseits die Gravitationskraft und andererseits die Reibungskraft der Luft. Kurze Zeit nachdem der Fallschirmspringer seinen Fallschirm geöffnet hat, gleichen diese beiden Kräfte einander aus und die resultierende Kraft ist gleich null. Der Fallschirmspringer fällt dann gleichförmig, also mit konstanter Geschwindigkeit.

    Newtons drittes Axiom besagt, dass jede Kraft eine gleich große Gegenkraft erzeugt. Der Apfel zieht also genauso stark an der Erde, wie die Erde an dem Apfel. Aufgrund der gewaltigen Masse der Erde ist die Beschleunigung der Erde durch diese Kraft aber fast null.

    Die Gravitation ist ein Beispiel für eine Kraft, die auch im Weltall wirkt, Reibungskäfte gibt es dort allerdings beispielsweise nicht.

  • Bestimme die jeweilige Kraft.

    Tipps

    Die Auftriebskraft bewirkt, dass ein Objekt mit geringer Dichte in einem Medium mit größerer Dichte aufsteigt.

    Die Zentrifugalkraft drückt dich in einem Karussell nach außen.

    Lösung

    Die Gravitationskraft der Erde zieht den Apfel vom Baum. Sie sorgt auch dafür, dass ein Fallschirmspringer immer schneller in Richtung der Erde fällt, wenn er aus einem Flugzeug springt. Er kann seinen Fall jedoch durch die Reibungskraft der Luft abbremsen, sobald er seinen Fallschirm öffnet.

    Die Luftblase hat eine geringere Dichte als das umgebende Wasser, deshalb wird das Wasser stärker von der Erde angezogen als die Luft. Das Wasser erfährt also eine Gravitationskraft und die Luft eine entsprechend große Gegenkraft, die Auftriebskraft. Ein Hammerwerfer nutzt die Zentrifugalkraft, um seinen Hammer zu beschleunigen. Dazu dreht er sich schnell im Kreis und lässt dann erst seinen Hammer los. Der Hammer wird dabei nach außen gedrückt.

  • Berechne die Kraft des Helikopters.

    Tipps

    Um abzuheben, muss der Helikopter die Gravitationskraft der Erde überwinden.

    Newton (N) ist die Einheit der Kraft. Ein Newton entspricht: $1\text{N}=1\text{kg}\cdot\frac{\text{m}}{\text{s}^2}$.

    Lösung

    Der Helikopter muss eine Kraft erzeugen, die größer ist als die Gravitationskraft. Die Gravitationskraft, mit der die Erde den Helikopter und seinen Piloten anzieht, beträgt nach der obigen Formel:

    $F_{Gravitation}=550\text{kg}\cdot9,81\frac{\text{m}}{\text{s}^2}=5.395,5\text{ kg}\frac{\text{m}}{\text{s}^2}=5.395,5\text{ N}$.

    Diese Kraft muss der Helikopter also mindestens erzeugen, um vom Erdboden abzuheben.

  • Bestimme die resultierende Kraft.

    Tipps

    Betrachte jeweils die Anteile der Kräfte in x-Richtung und y-Richtung.

    Lösung

    In diesem Kräftediagramm werden die einzelnen Kräfte als Kraftvektoren dargestellt, also als Pfeile mit einer bestimmten Richtung und einer bestimmten Länge. Die Richtung entspricht dabei der Kraftrichtung und die Länge des Pfeiles dem Betrag der Kraft in Newton.

    Um die resultierende Kraft zu bestimmen, können jeweils die x- und y-Positionen der Endpunkte der Kraftvektoren addiert werden. Das Ergebnis ist der Endpunkt des Kraftvektors, der die resultierende Kraft darstellt.

    Die Summe der x-Werte ist

    $x_R=3+1-2=2$

    und die Summe der y-Werte ist

    $y_R=3-2-4=-3$.

    Der Vektor der resultierenden Kraft endet also im Punkt $(2|-3)$.

  • Nenne die newtonschen Axiome.

    Tipps
    Lösung

    Die drei Newton'schen Axiome beschreiben die Wirkung von Kräften auf Körper.

    Das erste Axiom besagt, dass ein Körper, der sich gleichförmig bewegt, also eine konstante Geschwindigkeit hat, oder stillsteht, seine Bewegung nur ändert, wenn eine Kraft auf ihn wirkt.

    Das zweite Axiom beschreibt die Wirkung einer Kraft mathematisch mit der Formel $F=m\cdot a$. Es sagt also aus, dass eine Kraft $F$ einen Körper mit der Masse $m$ mit der Beschleunigung $a$ beschleunigt.

    Das dritte Newton'sche Axiom sagt aus, dass jede Kraft eine gleich große, entgegengesetzte Kraft bewirkt. Dies bedeutet beispielsweise, dass du die Erde mit der gleichen Kraft anziehst, mit der sie auch dich anzieht.

  • Ermittle die Geschwindigkeit des Fallschirms.

    Tipps

    Die Reibungskraft steigt mit der Geschwindigkeit an, bis sich Gravitationskraft und Reibungskraft ausgleichen. Dann ist die Endgeschwindigkeit erreicht.

    Newton (N) ist die Einheit der Kraft. Ein Newton entspricht: $1\text{N}=1\text{kg}\cdot\frac{\text{m}}{\text{s}^2}$.

    Lösung

    Weil die Reibungskraft der Luft mit der Geschwindigkeit des fallenden Apfels steigt, erreicht sie nach kurzer Zeit den Wert der Gravitationskraft, die auf den Apfel wirkt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Endgeschwindigkeit des Apfels erreicht und die beiden Formeln können gleichgesetzt werden:

    $F_{Gravitation}=9,81\frac{\text{m}}{\text{s}^2}\cdot m_{Apfel}= F_{Reibung}=0,68\frac{\text{kg}}{\text{m}^3}\cdot A_{Fallschirm}\cdot v^2$.

    Wenn man nun in diese Formel das Gewicht des Apfels (in Kilogramm) und die Fläche des Fallschirms einsetzt und die Formel nach der Geschwindigkeit umstellt, erhält man das Ergebnis

    $v^2=1,4426\frac{\text{m}^2}{\text{s}^2}$.

    Zieht man nun die Wurzel, erhält man die Endgeschwindigkeit $v=1,2011\ \frac{\text{m}}{\text{s}}$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.565

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.438

Lernvideos

35.582

Übungen

33.111

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden