Das 1. Newton'sche Axiom: Der Trägheitssatz

Grundlagen zum Thema Das 1. Newton'sche Axiom: Der Trägheitssatz
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, vorherzusehen, wann Körper sich bewegen und wann nicht.
Zunächst lernst du, wie man auf die Formulierung des Trägheitssatzes kam.
Anschließend erfährst du, wie er heute formuliert wird. Abschließend erfährst du, was passiert, wenn mehrere Kräfte wirken.
Lerne etwas über Alltagsunfälle und wie du sie eventuell vermeiden kannst.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie geradlinig-gleichförmige Bewegung, Bewegungszustand, Trägheit, Kräftegleichgewicht, Trägheitssatz, Nichtumkehrbarkeit des Trägheitssatzes, träge und schwere Masse und Äquivalenzprinzip.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die Gewichtskraft kennen. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu Kräften im Allgemeinen haben.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, die beiden anderen Newton’schen Axiome kennenzulernen.

Das 1. Newton'sche Axiom: Der Trägheitssatz

Newtons Axiome

Die newtonschen Gesetze: Einführung

1. Newtonsche Axiom – Trägheitsprinzip

2. newtonsches Axiom – Aktionsprinzip

Zweites Newtonsches Gesetz – F = m · a

3. newtonsches Axiom – Wechselwirkungsprinzip

Kräfteparallelogramm – rechnerische Ermittlung von Betrag und Richtung einer resultierenden Kraft

Schwerpunkt, Gleichgewicht und Standfestigkeit

Radialkraft und Radialbeschleunigung

Sachaufgaben zur Radialkraft und Radialbeschleunigung
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Das hängt mit der „ Zentripetalkraft“ zusammen.
sehr gut erklärt 👍
ich glaube dafür ist die schweremasse verantwortlich, da die klamotten das wasser einsaugen und deshalb schwerer werden und mit der geschwindigkeit der Waschmaschine an die wand gepresst werden. LG Can