Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Licht und Dispersion

Die Dispersion in der Physik bezieht sich auf die unterschiedliche Brechung von Licht in verschiedenen Farben an optischen Grenzen. Generell bedeutet Dispersion, dass die Geschwindigkeit, mit der sich Licht ausbreitet, von der Frequenz abhängt. Weißes Licht teilt sich in einem Prisma in unterschiedlich gebrochene Farben auf. Du bist neugierig? Weitere interessante Informationen findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Licht und Dispersion

Was ist Dispersion?

1/3
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Dispersion Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 76 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Licht und Dispersion
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Licht und Dispersion

Dispersion in der Physik

Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Regenbogen entsteht? Grundlegend hierfür ist die sogenannte Dispersion, mit der wir uns in diesem Text beschäftigen wollen.

Für einen guten Einstieg in dieses Thema sollte dir bekannt sein, dass man im Zuge der Strahlenoptik die Lichtausbreitung durch gerade Strahlen beschreiben kann. Beim Übergang solcher Lichtstrahlen von einem Material in ein anderes kommt es zur Lichtbrechung. Ein Lichtstrahl, der die Grenzfläche zwischen den zwei Medien passiert, wird also abgelenkt. Dabei hängt die Stärke dieser Ablenkung von den Brechungsindizes der beiden Materialien ab. Je größer der Unterschied der beiden Brechungsindizes ist, desto stärker wird das Licht gebrochen.

Wichtig zu wissen ist, dass sich weißes Licht aus dem Licht mehrerer Farben zusammensetzt. Weißes Licht besteht aus einem sogenannten Spektrum an unterschiedlichen Wellenlängen oder Frequenzen. Dabei hat violettes oder blaues Licht beispielsweise eine kürzere Wellenlänge (und eine höhere Frequenz) als rotes Licht.

Kennst du das?
Hast du schon einmal einen Sonnenuntergang betrachtet und die verschiedenen Farbtöne bewundert? Die Farben des Himmels entstehen durch die Dispersion des Lichts in der Atmosphäre.
Wenn du mehr über Licht und Dispersion lernst, kannst du verstehen, warum der Himmel manchmal orange, pink oder violett erscheint. Physikalische Phänomene wie dieses machen die Natur noch faszinierender.

Dispersion – einfach erklärt

Klären wir nun die Frage, was mit Dispersion gemeint ist.

Eine allgemeine Definition von Dispersion beschreibt diese als die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.
Zumeist versteht man darunter die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht in einem Medium von der Frequenz des Lichts.

Aus dieser Abhängigkeit folgt, dass Licht mit unterschiedlicher Frequenz (und Wellenlänge) unterschiedlich stark gebrochen wird.

Dispersion – Brechung im Prisma

In den meisten Medien ändert sich nämlich der Brechungsindex in Abhängigkeit der Frequenz – doch was bedeutet das genau? Um das besser zu verstehen, schauen wir uns an, was geschieht, wenn weißes Licht ein Glasprisma passiert.

Dispersion buntes Licht

Das Licht wird zunächst an der linken Grenzfläche zwischen Luft und Glas gebrochen, anschließend noch einmal an der rechten Grenzfläche zwischen Glas und Luft. Dabei wird das Licht in das sogenannte Dispersionsspektrum zerlegt: Es wird in seine Farben aufgefächert. Das liegt gerade daran, dass die Brechungsindizes in den Medien von der Frequenz des Lichts abhängen. Diese Abhängigkeit führt dazu, dass Licht unterschiedlicher Frequenz – also unterschiedlicher Farbe – auch verschieden stark gebrochen, also abgelenkt wird. Daher wird die Dispersion auch als Farbbrechung beschrieben.

Wusstest du schon?
Wenn das Sonnenlicht durch einen Regentropfen fällt, wird es in seine einzelnen Farben aufgespalten, was unter bestimmten Bedingungen zu einem Regenbogen führen kann! Das heißt, ein gewöhnlicher Regentropfen ist wie ein Mini‑Prisma, wodurch das Licht in all seine bunten Farben zerlegt wird.

Normale und anomale Dispersion

In den meisten Medien steigt der Brechungsindex nn mit der Frequenz ff des Lichts an. Das bezeichnet man auch als normale Dispersion. In diesem Fall ist der Brechungsindex für violettes Licht also größer als für rotes Licht und somit wird ersteres an einer Grenzschicht stärker gebrochen.

Mit Sicherheit kannst du dir schon denken, wie die Beschreibung für die anomale Dispersion lautet: In diesem Fall fällt der Brechungsindex mit steigender Frequenz ab.

Die anomale Dispersion findet man nur in sehr seltenen Fällen vor, zum Beispiel in speziellen alkoholischen Lösungen.

Ausblick – das lernst du nach Licht und Dispersion

Versuche, im nächsten Schritt das Geheimnis zu lüften, wie ein Regenbogen entsteht. Lerne außerdem, was IR- und UV-Strahlung ist und warum der Himmel meist blau ist. So kannst du dein physikalisches Wissen noch weiter ausbauen!

Teste dein Wissen zum Thema Dispersion!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Zusammenfassung der Dispersion

  • Unter Dispersion verstehen wir die unterschiedlich stark ausgeprägte Brechung von Licht verschiedener Frequenzen (und Wellenlängen) an einer optischen Grenzfläche.
  • Allgemein definiert ist Dispersion die Abhängigkeit eine physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle. Bei einer Lichtwelle ist die relevante physikalische Größe die Ausbreitungsgeschwindigkeit (bzw. der Brechungsindex).
  • Weißes Licht setzt sich aus einem Spektrum unterschiedlicher Frequenzen zusammen. In einem Prisma trennt sich dieses Spektrum auf, denn violettes Licht wird beispielsweise stärker gebrochen als rotes.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dispersion

Transkript Licht und Dispersion

Hallo und ganz herzlich willkommen. Dieses Video heißt Licht und Dispersion. Du kennst bereits Lichtausbreitung, Lichtbrechung und Lichtdurchlässigkeit. Nachher kennst Du den Unterschied zwischen weißem und farbigem Licht. Du kennst Spektralfarben, weißt was Dispersion ist und Du kannst die Wirkungsweise eines Prismas beschreiben. Kommen wir nun auch gleich zur „Lichtbrechung“. Wir haben hier ein Gefäß. In dem Gefäß befindet sich oben, wie überall, Luft. In dem Gefäß selbst ist Wasser. In das Gefäß strahlen wir Licht ein. Der Lichtstrahl ändert beim Auftreten auf das Wasser seine Richtung. Lichtbrechung ist die Veränderung der Richtung eines Lichtstrahls beim Übergang von einem Stoff zu einem anderen Stoff. Ist das klar? Schön. Dann weiter. Ein wichtiges optisches Hilfsmittel ist das „Prisma“. In der Optik verwendet man oft ein dreiseitiges Prisma. Hier wird es durch seine Grundfläche dargestellt. Ein Prisma besteht aus Glas oder Kunststoff. Wird Licht auf dieses Prisma gerichtet, so wird es zweifach gebrochen. Bei Übergang von Luft zum Prisma und beim Übergang vom Prisma zur Luft. Wir merken uns: Licht wird am Prisma zweifach gebrochen. Wir kommen zum nächsten Abschnitt: Farbiges Licht. Wir nehmen wieder ein Prisma. Das Licht ist farbig, zum Beispiel blau, und wird zweifach gebrochen. Was ist daran verwunderlich? Wir kommen später dazu. Wir stellen nur fest: Farbiges Licht verhält sich, ich sage mal, brav. Wie es in das Prisma hineingeht, so verlässt es auch das Prisma unverändert. Man beobachtet eine zweifache Lichtbrechung, sonst nichts. Und schon sind wir beim nächsten Abschnitt: „Dispersion“. Wir haben wieder unser Prisma. Und diesmal verwenden wir weißes Licht. Aber hier geschieht etwas Seltsames. Aus dem weißen Licht spaltet sich auf einmal ein Teil rotes Licht ab und grünes Licht und sogar blaues Licht. Es gibt noch weitere Farben, wie gelb oder orange. Ich habe mich hier nur auf die wesentlichen beschränkt. Wir stellen fest: Weißes Licht ist ein Gemisch aus dem Licht verschiedener Farben. Wir können weißes Licht aufspalten in rotes, grünes und blaues Licht. Woher kommt das? Die Erklärung ist glaube ich klar. Rotes, grünes und blaues Licht werden verschieden stark gebrochen. Diese unterschiedliche Brechung nach Farben bezeichnet man als „Dispersion“. Das bedeutet in etwa „Streuung“. Kommen wir nun zu den „Spektralfarben“. Die Spektralfarben sind nicht weiter zerlegbar. Man kann sie jedoch wieder zu weißem Licht zusammensetzen. Rot plus grün plus blau gleich weiß. Es fehlen noch einige Spektralfarben, das ist eine Vereinfachung. Dispersion kann man in der Natur beobachten. Farben am Himmel: Na klar, ich meine den Regenbogen. Ich bezeichne das einmal als „natürliche Dispersion“. Tja, so schön kann Natur sein, wenn man aus dem Fenster schaut. Über den Regenbogen werden wir uns in einem anderen Video unterhalten. Das war es auch schon wieder. Das war ein weiterer Film von André Otto. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.

10 Kommentare
  1. naja gehdso

    Von Mari, vor fast 4 Jahren
  2. Bei Aufgabe 4 in der 8ten und 12ten Lücke habe ich weiß eingetragen was richtig gewesen wäre würde mir dennoch als falsch angezeigt bin sehr enttäuscht

    Von Der Kritiker , vor mehr als 4 Jahren
  3. Man sagt es gäbe ein Goldkessel am anderen Ende des Regenbogens.

    Von Sara A., vor mehr als 5 Jahren
  4. Danke für die Rückmeldung.
    Das Problem sollte nun behoben sein.

    Von Karsten S., vor fast 7 Jahren
  5. hey das ist mies ….. bei Aufgabe 4 hab ich in der 8.und 12. Lücke Weis eingetragen und obwohl es richtig gewesen wäre hat es dass als falsch angezeigt bitte behebt dieses Problem :(

    Von Sophie O., vor fast 7 Jahren
Mehr Kommentare

Licht und Dispersion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Licht und Dispersion kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden