Forschen für eine saubere Zukunft

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Forschen für eine saubere Zukunft
Die Welt ist abhängig vom Öl, was das im Extremfall bedeutet zeigt sich derzeit in Kanada. In diesem Video wird dir der Wirtschaftszweig der Ölsandindustrie gezeigt, dabei wird vor allem auf die ökologischen Folgen dieser Ölförderung eingegangen: Der Abfall der Ölsandindustrie ist ein Supergau für die Natur. Forscher suchen nach Lösungen.
Transkript Forschen für eine saubere Zukunft
In rasantem Tempo sind in Kanada Ölsand-Förderanlagen aus dem Boden geschossen. Die hohen Ölpreise befeuern eine Industrie, für die es scheinbar kein Morgen gibt. So schrauben die Ölmultis im Jahresrhythmus ihre Ausbeute nach oben, auf Kosten der Umwelt. In der Provinz Alberta in Westkanada liegt der wohl größte künstliche Giftsee der Welt und Tag für Tag wird er ein bisschen größer. Der See dient sozusagen als riesige Giftmüllhalde für den toxischen Schlamm, der bei der Herstellung von Öl aus Ölsand entsteht. Wie diese Giftbrühe jemals entsorgt werden soll, ist unklar. Klar ist nur, es muss sich etwas ändern. Die Verarbeitung des Ölsands optimieren und sauberer machen, das ist Ziel eines eigenen Forschungszweiges an der Universität Alberta. Die Wissenschaftler arbeiten daran, Treibhausgase unterirdisch zu deponieren, statt sie in die Luft zu pusten. Das Ziel: Kohleflöze als Endlager. Bislang lassen sich die Abgase allerdings nur im Labormaßstab unter Hochdruck in Kohle pressen. Später, im großen Maßstab, muss sich das eingeleitete CO2 im Kohleflöz verteilen und das ist ziemlich kompliziert. Wir erforschen hier, wie durchlässig Kohle ist und wie sie sich verändert. Bis dieses Verfahren in der Praxis anwendbar ist, können noch zehn bis zwanzig Jahre vergehen. Die Technik zur Lösung aller Sorgen der Ölsandindustrie steckt noch in den Kinderschuhen. Im Labor nebenan versuchen die Forscher, den hohen Wasserverbrauch durch besseres Recycling in den Griff zu bekommen. Das Problem, jedes Jahr verbraucht die Ölsandindustrie mehr Wasser als die Millionenstadt Calgary. Dabei hängt der Wasserverbrauch auch mit dem CO2-Ausstoß zusammen. Würde weniger Wasser verbraucht, bräuchte man weniger Gas zum Erhitzen. Der Forscher Nikolas Bayer hat sich dieses Problems angenommen. In Tests führt er den bei der Ölsandproduktion anfallenden Giftschlamm unter hohem Druck durch ein poröses Rohr. Durch diesen speziellen Filterprozess wird relativ klares Wasser zurückgewonnen, das dann wieder in den Produktionsprozess fließen kann. Ich bin ziemlich gespannt, aber es sieht so aus, als ob die Technik Zukunft hat. Wir müssen natürlich noch daran arbeiten, unsere Entwicklung auf Industriemaßstab zu übertragen, aber mit dem entsprechenden Einsatz könnte das gelingen. Nicht nur die Wissenschaftler, auch die Umweltschützer wünschen sich schnelle Fortschritte. Denn sollte nicht bald etwas geschehen, wird der Ölabbau von Alberta zum Synonym für eine unverantwortliche Umweltzerstörung.

Wärmekraftwerke

Sonnenkraftwerke

Solarstrom – Energie der Zukunft?

Solarzelle der Zukunft

Windkraftanlagen

Windkraftwerk

Wasserkraftwerke

Die Kraft der Wellen – Energie aus dem Meer

Geothermiekraftwerke

Geothermie – regenerative Energie

Energieträger – Energiehunger der modernen Welt

Fossile vs. erneuerbare Energiequellen

Elektrizitätsversorgung am Beispiel von UK

Der Strom von morgen

Forschen für eine saubere Zukunft

Unter Hochspannung

Umweltzerstörer Ölsandindustrie
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung