Dioden, LEDs und Transistoren – MOSFETs

Grundlagen zum Thema Dioden, LEDs und Transistoren – MOSFETs
Heutige Speicherbausteine sind winzig und bestehen aus sehr vielen kleinsten Transistoren als Schaltern. Sie können so klein nicht als "normale" npn-Transistoren hergestellt werden, wie sie in der vorigen Sequenz beschrieben wurden. Das Kernstück der modernen Technologie ist unter anderem der MOSFET. Nachdem die Begriffe der Dotierung und der Leitung in Halbleitern durch mehrere Praxisbeispiele gefestigt sind, lässt sich auch ein MOSFET leicht verstehen. Die Sequenz endet mit einer Darstellung verschiedenster Anwendungen von Halbleitern.
Transkript Dioden, LEDs und Transistoren – MOSFETs
Transistoren sind aufgrund ihrer Struktur relativ große Bauteile und können nicht beliebig kleiner gemacht werden. Außerdem werden sie durch die zahlreichen Rekombinationsvorgänge sehr heiß. Da man für die Rechenleistung moderner Computer sehr viele dieser kleinen Schalter benötigt, sind sie dafür ungeeignet. Viel kleiner als die herkömmlichen Transistoren sind die MOSFETs. Die Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors. Ein MOSFET besteht aus einer Schicht mit p-dotiertem Halbleitermaterial, in das zwei n-dotierte Bereiche eingelassen sind. Diese sind mit dem Minuspol und dem Pluspol eines Stromkreises verbunden. Der Anschluss am Minuspol heißt „Source“, der am Pluspol „Drain“. Ein dritter Anschluss, unter dem p-Leiter, wird „Base“ genannt. Das Halbleitermaterial ist mit einer Schicht Oxid bedeckt, die es vom zentralen Anschluss, dem „Gate“, isoliert. Legt man eine Spannung an, so dass das Gate positiv ist, entsteht ein elektrisches Feld, das die Elektronen aus dem p-Leiter in Richtung Gate zieht. Hier bilden sie einen Elektronenkanal zwischen den beiden n-Leitern. Der Stromkreis zwischen Source und Drain ist jetzt geschlossen. Wenn das Gate negativ geladen ist, werden die Elektronen abgestoßen. Der Elektronenkanal wird unterbrochen. Zwischen Source und Drain kann kein Strom mehr fließen. MOSFETs sind also mikroskopisch kleine Schalter, die durch einen Wechsel der Spannung am Gate den Hauptstromkreis an- und ausschalten können. Auf modernen Computerchips können sich mehrere Milliarden dieser MOSFETs befinden. Die Entfernung zwischen Source und Drain beträgt da nur wenige Nanometer. Das ermöglicht Milliarden von Schaltvorgängen pro Sekunde und führt zu einer enormen Rechenleistung. Nur so funktionieren Smartphones, Laptops und Tablets, Digitalkameras und Flachbildschirme. Die Halbleitertechnologie ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil unseres modernen Lebens.

Leiter und Nichtleiter

Halbleiter

Dotierung von Halbleitern

Halbleiter und Eigenleitung

Halbleiterdiode

Diode

Kondensator als Energiespeicher

Stromfluss im Vakuum

Leitung im Vakuum Glühemission Fotoemission

Spezifischer elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand – Temperaturabhängigkeit

Zwei Widerstände

Dioden, LEDs und Transistoren – Halbleiter im Alltag

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge

Dioden, LEDs und Transistoren – Dotieren

Dioden, LEDs und Transistoren – Dioden

Dioden, LEDs und Transistoren – Transistoren

Dioden, LEDs und Transistoren – MOSFETs

Solarzellen
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.912
Lernvideos
38.911
Übungen
35.014
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung