Aerodynamik – Stromlinienform

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aerodynamik – Stromlinienform
Wenn sich Objekte oder Lebewesen bewegen, dann wirkt ihrer Bewegung immer eine Kraft entgegen. Diese wird durch die Reibung ausgelöst. Im Wasser kennst du diesen Widerstand als Wasserwiderstand, in der Luft als Luftwiderstand. Das steigert natürlich den Energieverbrauch, was uns Menschen nicht gelegen kommt. Im Video wird dir erklärt, was die Techniker sich ausgedacht haben, um diesen Widerstand zu minimieren. Wir nennen es die Stromlinienform. Was die Stromlinienform ist, wird dir im Video gezeigt. Sie hilft dabei, dass die Luft oder das Wasser nicht oder möglichst wenig von dem Objekt aufgehalten wird. So wird auch der Widerstand kleiner. Außerdem wirst du einige technische Beispiele kennen lernen, bei der die Stromlinienform zum Einsatz kommt. Du hast sicher schon einmal ein Foto von einem Kampfjet gesehen. Ohne die Stromlinienform könnte sich dieser niemals so schnell durch die Luft bewegen. Doch auch einige Tiere haben sich angepasst und nutzen die Stromlinienform. Eines dieser Tiere wird dir im Video vorgestellt. Der Tölpel ist der größte Meeresvogel Europas. Er kann sich dank einer geschickten körperlichen Anpassung im Wasser sehr schnell fortbewegen, um so Fische zu fangen.
Transkript Aerodynamik – Stromlinienform
Ein Kampfjet ist eines der schnellsten und beeindruckendsten Flugzeuge der Welt. Man hat ihn mit einer spitzen Nase und einem glatten Rücken ausgestattet. Die Form des Jets ist ein Beispiel für eine Stromlinienform. Das hier geschieht mit Luft, wenn sie um einen Jet strömt. Seine Stromlinienform erlaubt es der Luft, ihn ungehindert zu umströmen. Das reduziert die Reibung, auch bekannt als Luftwiderstand. Eine Stromlinienform erleichtert die Bewegung und ermöglicht so höhere Geschwindigkeiten. Wäre die Nase des Jets eckig, könnte ihn die Luft nicht so einfach umströmen. Der Widerstand würde sich erhöhen und der Jet könnte nicht so schnell fliegen. Auch Rennautos sind stromlinienförmig gebaut, um den Luftwiderstand zu reduzieren, während U-Boote stromlinienförmig sind, um den Wasserwiderstand zu verringern. Die Stromlinienform ist eine Form, die den Widerstand verringert. Die Natur kennt ihren eigenen Meister der Stromlinienform – den Tölpel. Tölpel sind die größten Meeresvögel Europas. Sie ernähren sich von Fischen, die tief unter der Meeresoberfläche leben. Jetzt denkst du vielleicht, dass der Tölpel durch seine Körperform eigentlich nicht der beste Fischer sein dürfte: Seine Flügel müssten eine Menge Widerstand erzeugen, wenn er versucht, unter Wasser zu tauchen. Aber der Tölpel hat dafür eine kluge Lösung. Wenn er ins Wasser eintaucht, nimmt er eine spektakuläre Torpedoform an. Er legt seine Flügel an und taucht den Schnabel voran ins Wasser ein. Seine neue Stromlinienform erlaubt es ihm, mit großer Geschwindigkeit und wenig Widerstand ins Wasser einzutauchen. Dadurch erreicht er auch die Fische, die tief unter der Oberfläche schwimmen. Dank seiner Fähigkeit, seinem Körper eine Stromlinienform zu geben, ist der Tölpel einer der effektivsten Fischer der Welt.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.593
Übungen
34.740
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Cool 😎